- # Infoveranstaltungen intern
- # Ordnungsänderungen
- # Qualitätsrunden
- # Schon gewusst?
- Absolventenfeier
- Allgemein
- Anmeldezeiten Module
- Auslandsstudium
- Bachelor
- FlexNow
- Infos der Fachgruppe
- Klausureinsicht/Prüfungen
- Master
- Master KliPPT
- O-Phase für Erstsemester
- Pb-Stunden
- Praktika & Jobs
- Prüfungsamt
- Sprechzeiten/Urlaub/Krankheit
- Stundenplan
- Veranstaltung/Vortrag
- Wichtige Infos!
-
Archiv
August 2025 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 -
Suche
-
Kontakt
-
Studiengangskoordination
und Fachberatung Psychologie
Dr. Nuria Brinkmann
Sprechzeiten: Die, Mi, Do 9 - 12 Uhr
Tel. +49 551 39 23652
Email Studienbüro Psychologie
Terminvergabe in Stud.IP -
Studiengangskoordination und Studienberatung Master Klinische Psychologie und Psychotherapie
Dipl.-Psych. Cornelia Bernardi-Pritzkow
=> Sprechzeiten
Email Studienbüro Klinische Psychologie und Psychotherapie
Tel. +49 551 39 29262
Terminvergabe in Stud.IP
Praktikant*in gesucht
Veröffentlicht unter Bachelor, Master, Praktika & Jobs
Kommentare deaktiviert für Praktikant*in gesucht
# Schon gewusst? A-Z Liste/Wegweiser Psychologie
Schon gewusst? Auf der Homepage gibt es einen Wegweiser für die Psychologie. Hier finden Sie Informationen von A bis Z zu Suchanfragen und Zuständigkeiten (nicht nur) in der Psychologie.
[Dieser Beitrag wurde zuerst am 14.02.2022 veröffentlicht.]
Veröffentlicht unter # Schon gewusst?
Kommentare deaktiviert für # Schon gewusst? A-Z Liste/Wegweiser Psychologie
Einladung zum „Forum Psychotherapie“ des Therapie- und Beratungszentrums am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie
Liebe Interessierte,
nach einer längeren Pause laden wir wieder zu unserer Veranstaltungsreihe „Forum Psychotherapie“ ein, beginnend mit einem Vortrag zum Thema
„Schmerzmedizinischer Einsatz von Opioiden und med. Cannabis und mögliche Auswirkung auf psychotherapeutische Behandlungen“
am 11.6.25 von 18.15 – 19.45 Uhr.
Auf welchen Grundlagen /wie werden in der Schmerzmedizin Opioide und mediz. Cannabis eingesetzt? Was kann es für eine psychotherapeutische Behandlung bedeuten, wenn jemand aus schmerzmedizinischen Gründen auf Opioide oder Cannabis eingestellt ist? Vortrag und Austausch mit Prof. Frank Petzke, Leiter der Schmerzambulanz der UMG
Die Veranstaltung findet online unter
https://uni-goettingen.zoom-x.de/j/68870782328?pwd=v3lY985nhRXbujD6KRGUBkZUUbk3Fb.1
statt. Die Meeting-ID lautet 688 7078 2328. Der Kenncode lautet 093184.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Fortbildungspunkte können erworben werden, da die Veranstaltung bei der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen akkreditiert wird.
Herzliche Grüße
Prof. Dr. Andre Pittig, Prof. Dr. Marcella Woud und Dr. Nele Nyenhuis
Veröffentlicht unter Bachelor, Master, Master KliPPT, Veranstaltung/Vortrag
Kommentare deaktiviert für Einladung zum „Forum Psychotherapie“ des Therapie- und Beratungszentrums am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie
Online-Umfrage zum Sprachgebrauch an der Universität – Ihre Meinung zählt
Liebe Studierende,
im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts in der Geschlechterforschung an der Universität Göttingen führen wir derzeit eine anonyme Umfrage zu Einstellungen gegenüber und dem Umgang mit genderinklusiver Sprache unter Studierenden verschiedener Fachrichtungen durch.
Wir möchten herausfinden, wie genderinklusive Sprache im studentischen Alltag tatsächlich verwendet wird, welche Einstellungen damit verbunden sind und welche individuellen Beweggründe dahinterstehen.
Ziel ist es, ein realistisches Meinungsbild zu erhalten – nicht, um zu bewerten, sondern um besser zu verstehen. Es gibt kein „richtig“ oder „falsch“ – Ihre Sichtweise zählt.
🕒 Teilnahmezeitraum: bis zum 25.06.2025
🧾 Dauer: ca. 10 Minuten
🔒 Die Umfrage ist selbstverständlich anonym.
👉 Hier geht es zur Umfrage: https://survey.academiccloud.de/index.php/419623?lang=de
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an: johanna.leunig@sowi.uni-goettingen.de
Ihre Teilnahme hilft, ein besseres Verständnis für unterschiedliche Perspektiven auf genderinklusive Sprache zu gewinnen – und unterstützt dabei gleichzeitig die Forschung von Studierenden der Universität Göttingen – herzlichen Dank!
Mit freundlichen Grüßen
Johanna Leunig
Veröffentlicht unter Allgemein, Bachelor, Master, Master KliPPT
Kommentare deaktiviert für Online-Umfrage zum Sprachgebrauch an der Universität – Ihre Meinung zählt
Proband*innen gesucht
https://www.soscisurvey.de/selective-interrogation
Verantwortlich: rike.schinke@stud.uni-goettingen.de
Veröffentlicht unter Bachelor, Pb-Stunden
Kommentare deaktiviert für Proband*innen gesucht
Proband*innen gesucht
Wir suchen Versuchspersonen!
Termine gibt es montags (12 – 14 Uhr), mittwochs (10 – 12 Uhr) und donnerstags (14 – 16 Uhr).
Finde heraus ob und wann du teilnehmen kannst unter: https://s.gwdg.de/Shiq8n
Vorraussetzungen:
Alter: mindestens 18 Jahre
Gute Deutschkenntnisse
Wir freuen uns über eure Teilnahme!
Jule & Teresa
Verantwortlich: teresa.mossalonso@stud.uni-goettingen.de
Veröffentlicht unter Bachelor, Pb-Stunden
Kommentare deaktiviert für Proband*innen gesucht
Masterstudiengang Versorgungsforschung (M.Sc.)
Liebe Studierende,
wir freuen uns, Sie auf den interdisziplinären und forschungsorientierten Masterstudiengang Versorgungsforschung (M.Sc.) an der Universität Oldenburg aufmerksam machen zu können. Der Studiengang befasst sich mit zentralen Fragen der Gesundheitsversorgung und befähigt zur evidenzbasierten Erforschung und Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung. Die Studieninhalte orientieren sich an den Bedürfnissen der Tätigkeitsfelder in Wissenschaft und Praxis. Studierende erwerben Wissen und Verständnis über das Gesundheitssystem, Forschungsmethoden sowie Kompetenzen in den Bereichen Technik, Digitalisierung und Ethik. Die Lehre erfolgt im Department für Versorgungsforschung, das mit seinen derzeit 10 Abteilungen von A wie Allgemeinmedizin über G wie Gesundheitsökonomie bis hin zu P wie Präventions- und Rehabilitationsforschung ein deutschlandweit einzigartiges Umfeld bietet, um die Breite des Faches kennenzulernen. So kann eine enge Verzahnung von Forschung und Lehre sowohl methodisch als auch inhaltlich erfolgen.
Daten zum Studiengang
- Beginn: Wintersemester
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- ECTS: 120 Kreditpunkte
- Sprache: Deutsch
- Dauer: 4 Semester (Vollzeit)
- Studiengangstyp: konsekutiv
- Zulassung: zulassungsfrei, besondere Zugangsvoraussetzungen
Geplante Online-Infoveranstaltung
Um Studieninteressierten einen umfassenden Einblick in den Studiengang zu geben, bieten wir in der kommenden Woche eine weitere Online-Informationsveranstaltung an. Interessierte erhalten Informationen über Zulassungsvoraussetzungen, Aufbau, Ablauf und inhaltliche Ausrichtung des Studiengangs sowie die Möglichkeit, thematische Schwerpunkte zu wählen. Darüber hinaus lernen Sie das Department für Versorgungsforschung mit seinen vielfältigen Forschungsschwerpunkten kennen und erhalten Informationen „aus erster Hand“ von Studierenden.
Termin und Link zur Anmeldung
- Montag, 02. Juni 2025 um 16:00 Uhr
- Anmelde-Link: https://uol.de/masterstudiengang-versorgungsforschung/online-infoveranstaltung.
Weitere Informationsmöglichkeiten
Natürlich können Sie sich auch außerhalb der Informationsveranstaltung über das Masterprogramm informieren. Weitere Details zum Studiengang und die Zugangsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte unserer Webseite.
Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Ihr Interesse geweckt haben. Sollten Sie weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Lars Schwettmann
—
Prof. Dr. Lars Schwettmann
Abteilung Gesundheitsökonomie
Veröffentlicht unter Bachelor, Veranstaltung/Vortrag
Kommentare deaktiviert für Masterstudiengang Versorgungsforschung (M.Sc.)
Einladung zum Kolloquium
Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag
Kommentare deaktiviert für Einladung zum Kolloquium
Info von GI: Bewilligung für das Erasmus+ Projekt 2025
Die Bewilligung durch die NA DAAD ist diesmal insgesamt geringer ausgefallen. Alle fristgerechten nominierten Studierenden werden zwar eine Erasmus+ Förderung erhalten, jedoch wird die Förderdauer für ein- sowie zweisemestrige Aufenthalte verringert, um ein Losverfahren abzuwenden.
Vom 01. – 03.07.2025 finden die geplanten Informationsveranstaltungen zur Förderung für nominierte Studierende statt, die zum Wintersemester 2025/26 starten.
In dem Termin wird Göttingen International das Fördermodell für 2025/26 vorstellen und Fragen beantworten.
Für Studierende, die bis dahin bereits ihr vollständig unterzeichnetes Learning Agreement im Mobilitätsportal hochgeladen haben, besteht die Möglichkeit, die Fördervereinbarung direkt vor Ort zu unterzeichnen und mitzunehmen.
Veröffentlicht unter Auslandsstudium, Bachelor, Master, Master KliPPT
Kommentare deaktiviert für Info von GI: Bewilligung für das Erasmus+ Projekt 2025
Neuer Einsendeschluss für Impact-Wettbewerb
Liebe Studierende,
der studentische Wettbewerb „Impact – Studieren mit Wirkung“ geht in die nächste Runde.
Am 15. Juni 2025 ist Einsendeschluss.
Studierende haben wieder die Gelegenheit interessante Projektideen einzureichen, die der Uni und der Gesellschaft zugutekommen und für die Umsetzung bis zu 6.000 Euro zu erhalten.
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Neuer Einsendeschluss für Impact-Wettbewerb