- # Infoveranstaltungen intern
- # Ordnungsänderungen
- # Qualitätsrunden
- # Schon gewusst?
- Absolventenfeier
- Allgemein
- Anmeldezeiten Module
- Auslandsstudium
- Bachelor
- FlexNow
- Infos der Fachgruppe
- Klausureinsicht/Prüfungen
- Master
- Master KliPPT
- O-Phase für Erstsemester
- Pb-Stunden
- Praktika & Jobs
- Sprechzeiten/Urlaub/Krankheit
- Stundenplan
- Veranstaltung/Vortrag
- Wichtige Infos!
-
Archiv
-
Suche
-
Kontakt
-
Studiengangskoordination
und Fachberatung Psychologie
Dr. Nuria Brinkmann
Sprechzeiten: Die, Mi, Do 9 - 12 Uhr
Tel. +49 551 39 23652
Email Studienbüro Psychologie
Terminvergabe in Stud.IP -
Studiengangskoordination und Studienberatung Master Klinische Psychologie und Psychotherapie
Dipl.-Psych. Cornelia Bernardi-Pritzkow
=> Sprechzeiten
Email Studienbüro Klinische Psychologie und Psychotherapie
Tel. +49 551 39 29262
Terminvergabe in Stud.IP
DPtV Masterpreis Ausschreibung 2025
Veröffentlicht unter Master, Master KliPPT
Kommentare deaktiviert für DPtV Masterpreis Ausschreibung 2025
Einladung zum Vortrag
Dear All,
The RTG 2906 „Curiosity“ and the Leibniz ScienceCampus cordially invite you to their first joint lecture tomorrow, January 15th, 2025 at 2 PM in the Michael-Lankeit Lecture Hall, German Primate Center, Kellnerweg 4
Saving is great, but spending isn’t all that bad: Exploring parent-child conversations about money
Margaret Echelbarger (Stony Brook)
Countless agencies, banks, financial advisors, and even #finlit influencers encourage parents to talk to their children about money, yet very little work exists reporting on how these conversations actually unfold. We recorded and transcribed 203 parent-child dyads as they discussed a range of money-related topics. Results revealed that parents and children respond differently, and in an unexpected way, to spending and that parent-child talk about money maps onto children’s financial decision making. Implications of our findings for researchers and practitioners committed to improving financial well-being from early childhood will be discussed.
About the guest speaker
Dr. Margaret Echelbarger is an Assistant Professor at Stony Brook University (New York, USA), where her research focuses on children’s development as consumers, particularly in the realm of financial decision-making. She earned her PhD in psychology from the University of Michigan and completed her postdoctoral training at the University of Chicago. As a former doctoral student who struggled with writing, Dr. Echelbarger faced her own challenges and anxieties about academic writing. To combat these challenges, in 2019, she founded the #100DaysOfWriting community, an international online network now comprising hundreds of scholars from various disciplines, aimed at fostering productive writing habits. Dr. Echelbarger’s contributions to making academia more accessible and transparent have been recognized by leading professional societies, including the Society for the Improvement of Psychological Science.
After the talk, you will have the opportunity to continue the discussion with coffee and cake
We are looking forward seeing you at the lecture
With best regards
Aleksandra Bovt
Christian Schloegl
Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag
Kommentare deaktiviert für Einladung zum Vortrag
Folien zur Erasmus+-Infoveranstaltung
Die Folien zur Erasmus+-Informationsveranstaltung sind online.
Informationen zu den einzelnen Universitäten finden Sie in der MoveON-/Gö abroad-Datenbank (auch GEP). [Erläuterungen zur Recherche mit Gö abroad]
Akutelle Ausschreibungen zur Studierendenmobilität (Europa und Schweiz)
Überblick Partneruniversitäten 2025 (Excel-Tabelle) + Fact Sheets Partneruniversitäten
Studierendenmobilität Checkliste (24/25)
Beispiele von (Online) Learning Agreements
Austauschprogramm der Universität Göttingen für den außereuropäischen Bereich (GEP)
Fragen zur Bewerbung bitte direkt an Göttingen International stellen: erasmus@uni-goettingen.de
[Dieser Beitrag wurde zuerst am 09.12.24 veröffentlicht.]
Veröffentlicht unter # Infoveranstaltungen intern, Auslandsstudium
Kommentare deaktiviert für Folien zur Erasmus+-Infoveranstaltung
# Schon gewusst? Bescheinigung über Pflichtpraktikum
Wir bescheinigen der (externen) Praktikumsstelle gerne, dass es sich bei dem im Bachelor und Master vorgeschriebenen Berufspraktikum um ein Pflichtpraktikum handelt. Bitte laden Sie sich hierfür unser zweitseitiges Formular herunter, füllen beide Seiten aus und senden Sie Frau Brinkmann einen Scan. Sie erhalten dann die unterschriebene Bestätigung zum Pflichtpraktikum per Mail.
Veröffentlicht unter # Schon gewusst?, Bachelor, Master, Praktika & Jobs
Kommentare deaktiviert für # Schon gewusst? Bescheinigung über Pflichtpraktikum
Student to Student Coaching
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Student to Student Coaching
Praktikant*innen gesucht
Veröffentlicht unter Praktika & Jobs
Kommentare deaktiviert für Praktikant*innen gesucht
Praktikant*innen gesucht
Veröffentlicht unter Praktika & Jobs
Kommentare deaktiviert für Praktikant*innen gesucht
# Schon gewusst? Zeugniserstellung
Spätestens bei der Beantragung des Zeugnisses muss angegeben werden, welche Module im nichtpsychologischen Wahlbereich aufgeführt werden sollen. Es kann hier auch noch entschieden werden, ob die Note gelöscht werden soll (sofern dies nicht schon beim Antrag auf Anerkennung gewünscht wurde).
Leistungen, die über die benötigten 180 C (Bachelor) bzw. 120 C (Master) hinaus an der Universität Göttingen oder während eines Erasmus-Semesters erbracht wurden, können auch als „freiwillige Zusatzleistungen“ auf dem Zeugnis stehen. Diese gehen nicht in die Abschlussnote ein.
=> Antrag auf Zeugniserstellung Bachelor
=> Antrag auf Zeugniserstellung Master
Achtung! Der Antrag ist nicht im Studienbüro, sondern im Prüfungsamt abzugeben!
[Dieser Beitrag wurde zuerst am 12.01.2021 veröffentlicht.]
Veröffentlicht unter # Schon gewusst?
Kommentare deaktiviert für # Schon gewusst? Zeugniserstellung
Versuchsteilnehmer*innen für das FoPra gesucht!
Im diesjährigen „Forschungsorientierten Praktikum“ läuft gerade die Datenerhebungsphase von insgesamt 20 Online-Experimenten, die im Rahmen der Veranstaltung von Studierendengruppen eigenständig entwickelt wurden. Dazu suchen Gruppen noch Versuchsteilnehmer*innen.
Die Experimente dauern in der Regel maximal zwischen 15 und 20 Minuten. Für die Teilnahme können leider keine VP-Stunden vergeben werden. Bei allen Experimenten werden aber verschiedene (Geld-)Gewinne unter allen Teilnehmenden verlost. Informationen dazu finden Sie am Anfang jeden Experiments.
Unter dem folgenden Link finden Sie eine Liste mit den Zugängen zu den einzelnen Experimenten:
https://www.psych.uni-goettingen.de/de/experimental/fopra-experimente
Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele von Ihnen die Zeit für Ihre Kommiliton*innen aufbringen könnten und an einem oder mehreren der Experimente teilnehmen könnten!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Versuchsteilnehmer*innen für das FoPra gesucht!