Proband*innen gesucht

Veröffentlicht unter Pb-Stunden | Kommentare deaktiviert für Proband*innen gesucht

Neues Kursprogramm der PSB

Die Kursbeschreibungen und den Anmeldebutton finden Sie hier: https://www.studierendenwerk-goettingen.de/beratung-soziales/psb/kursangebot-der-psb

Veröffentlicht unter Bachelor, Master, Master KliPPT, Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für Neues Kursprogramm der PSB

Global Exchange Infoveranstaltung

Veröffentlicht unter # Infoveranstaltungen intern, Auslandsstudium, Bachelor, Master, Master KliPPT | Kommentare deaktiviert für Global Exchange Infoveranstaltung

Info-Session GEP

Veröffentlicht unter Auslandsstudium | Kommentare deaktiviert für Info-Session GEP

Bachelor: Modul B.Psy.303 Seminar A

B.Psy.303 / Seminar A

Die Blockveranstaltung am kommenden Wochenende findet in VG 0.110 (am Samstag, den 12.4.25) und VG 0.111 (am Sonntag, den 13.4.25) statt.

Veröffentlicht unter Bachelor | Kommentare deaktiviert für Bachelor: Modul B.Psy.303 Seminar A

Interne Akkreditierung Cluster BioPsy4: Einladung zum Informationsgespräch mit der Bewertungskommission

Liebe Fachschaft Biologie/Psychologie, liebe Studierende,

wie Ihnen durch Ihre Beteiligung an den Qualitätsrunden der Fakultät und Ihrer Studiengänge vielleicht bereits zum Teil bekannt ist, dienen Qualitätsrunden und der Austausch aller Statusgruppen nicht nur der Qualitätsverbesserung der Studiengänge und der generellen Verbesserung der Qualität in Studium und Lehre. Das Qualitätsmanagementsystem rund um Studium und Lehre ermöglicht es der Universität auch, als ein wesentliches Ziel dieses Prozesses, die Studiengänge intern selbstständig zu akkreditieren.

Hierfür bildet sich eine Bewertungskommission, die aus universitätsinternen, aber zu den Studiengängen unabhängigen, Vertreter*innen der Statusgruppen besteht. Die Kommission zieht für die Bewertung die von der Fakultät zur Verfügung gestellten Ergebnisse des dezentralen Qualitätsmanagements (Ergebnisse Qualitätsrunden, Maßnahmentabellen etc.) sowie die drei externen Gutachten (Fachwissenschaft; Berufspraxis; Studierende), Ordnungen und Modulverzeichnisse, Webseiten und den Gleichstellungsplan der Fakultät heran. Sie prüft, ob die Kriterien unseres internen Kriterienkataloges (Bachelor-, Master-Studiengänge)/die Kriterien für Promotionsstudiengänge erfüllt und somit die Voraussetzungen für eine Akkreditierung gegeben sind.

Die Kommission führt zudem Gespräche mit dem Studiendekanat und den Studiengangverantwortlichen und selbstverständlich mit Studierenden der zu bewertenden Studiengänge. Hierfür sieht die QMO-SL (Ordnung über das Qualitätsmanagementsystem in Studium und Lehre und die Evaluation der Lehre an der Georg-August-Universität Göttingen) vor, dass die Bewertungskommission die Studierenden über die Fachschaft einlädt und diese die studentischen Gesprächsteilnehmenden benennt.

Heute darf ich Sie daher nun ganz konkret im Rahmen der universitätsinternen Akkreditierung des Clusters „BioPsy4“ zu einem

Informationsgespräch mit der Bewertungskommission einladen am

Dienstag, 22. April 2025, von 11:30 – 12.15 Uhr.

Das Gespräch wird via Zoom stattfinden, der Raum wird nach Anmeldung bekannt gegeben.

Für das Informationsgespräch wünscht sich die Kommission einen Austausch mit möglichst ein bis zwei Studierenden je Studiengang der im Cluster betroffenen Studiengänge, die die Breite repräsentieren und idealerweise nicht nur aus in der Fachschaft aktiven Studierenden bestehen. Folgende Studiengänge werden im Cluster BioPsy4 betrachtet:

Behaviour and Cognition, Ph.D./Dr.rer.nat.
Klinische Psychologie und Psychotherapie (Erstakkreditierung), M.Sc.
Psychologie, B.Sc.
Psychologie, M.Sc.

Es wird ein weiteres Informationsgespräch mit dem Studiendekan, dem Studiendekanat, den Studiengangverantwortlichen und ggf. weiteren Personen stattfinden.

Für Sie zudem noch als Information zur Zusammensetzung der Bewertungskommission: Dieser gehören sechs stimmberechtigte Mitglieder anderer Fakultäten an, und zwar: Prof. Gernot Arp (Geowissenschaften), Prof. Burkhard Geil (Chemie), Jari Luis Michaelis (Studierender/ Geowissenschaften), Dr. Norman Meuschke (Informatik), Prof. Armin Schmitt (Agrarwissenschaften), Prof. Thomas Waitz (Chemie). – Beratend nimmt eine dezentrale Gleichstellungsbeauftragte teil. Die Abteilung Studium und Lehre begleitet das Verfahren, in diesem Fall bin ich hierfür verantwortlich.

Das Gespräch dient insbesondere der Klärung von Rückfragen der Bewertungskommission zu „akkreditierungsrelevanten Sachverhalten“, diese könnten bspw. Themen sein wie Studierbarkeit, Workload, die Verfügbarkeit von Informationen, Prüfungen/Prüfungsbelastung, Chancengleichheit etc. Das Gespräch wird von einem Mitglied der Bewertungskommission moderiert, und alle Mitglieder können dann Fragen stellen, die in einem offenen Austausch besprochen werden können. Eine besondere Vorbereitung seitens der Studierenden ist nicht erforderlich, da diese vor Allem nach Ihren konkreten Erfahrungen und Eindrücken zu einigen ausgewählten der o.g. Themengebieten befragt werden.

Bitte zögern Sie nicht, sich bei Rückfragen bei uns zu melden!

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung und wären Ihnen dankbar, wenn Sie uns Im Vorfeld des Gesprächs mitteilen könnten, welche Personen wir begrüßen dürfen.

Herzliche Grüße,
Helena Krause

Dr. Helena Krause
Abteilung Studium und Lehre
– Internationale Lehrentwicklung –

Veröffentlicht unter Bachelor, Master, Master KliPPT, Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für Interne Akkreditierung Cluster BioPsy4: Einladung zum Informationsgespräch mit der Bewertungskommission

Bachelor: Modulanmeldungen in FlexNow SoSe 25

Anmeldezeit in FlexNow für die Module im SoSe 2025:

14. April bis 18. Mai 2025

Es ist nicht möglich, sich mehrfach für ein Modul anzumelden. Einmal getätigte Anmeldungen bleiben bestehen, auch wenn keine Studienleistung erbracht wurde! Bereits erbrachte Studienleistungen sind in FlexNow eingepflegt und erlischen nicht.

[Dieser Beitrag wurde zuerst am 09.04.25 veröffentlicht.]
Veröffentlicht unter Anmeldezeiten Module, Bachelor | Kommentare deaktiviert für Bachelor: Modulanmeldungen in FlexNow SoSe 25

Bachelor und Master: Anmeldung Berufspraktikum in FlexNow

Bitte beachten: Ohne eine Anmeldung in FlexNow kann die Leistung für die Module B.Psy.004a/b, B.Psy.005, B.Psy.006 und M.Psy.002 nicht eingetragen werden! Für die Anmeldung zum Modul gibt es keine Fristen.

Die Bescheinigung über die Ableistung des Praktikums ist ein Leistungsnachweis und muss im Original eingereicht werden (per Post senden oder in den Briefkasten am GEMI werfen oder aber in den Briefkasten des Studienbüros im 2. Stock).

Die Eintragung der Leistung nach Abgabe der Bescheinigungen und Berichte kann bis zu vier Wochen dauern. Bitte reichen Sie die Unterlagen also rechtzeitig vor Abgabe der Bachelor-Arbeit ein und beachten Sie dabei Urlaubs- bzw. Abwesenheitszeiten!

Nach dem Eintragen der Leistung wird die Originalbescheinigung maximal 4 Wochen zur persönlichen Abholung vorgehalten (bitte einen Termin über StudIP buchen). Alternativ kann auch direkt ein adressierter und ausreichend frankierter Rückumschlag mit abgegeben werden. Nach diesen 4 Wochen können Sie jedoch immer noch einen Scan der Bescheinigung von uns erhalten.

[Dieser Beitrag wurde zuerst am 07.05.2018 veröffentlicht.]
Veröffentlicht unter Anmeldezeiten Module, Bachelor, Master, Praktika & Jobs, Wichtige Infos! | Kommentare deaktiviert für Bachelor und Master: Anmeldung Berufspraktikum in FlexNow

„Magnetresonanztomographie: Grundlagen und Anwendungen“

Im Rahmen der Schlüsselkompetenzen bieten Prof. Dr. Susann Boretius und Dr. Renate Schweizer wieder das Modul „SK Bio.380: Magnetresonanztomographie: Grundlagen und Anwendungen“ an, das für den nichtpsychologischen Wahlbereich eingebracht werden kann.

Dieses multidisziplinäre Modul gibt einen umfassenden Einblick in die Grundlagen (Physik) und Anwendungen (Biologie, Psychologie, Medizin) der strukturellen und funktionellen Magnetresonanztomografie bei Tieren und beim Menschen. In Seminar wird die praktische Anwendung der in der Vorlesung vorgestellten Konzepte im Vordergrund stehen. Die Anmeldung für dieses Modul (Beginn Mittwoch, 16.04.2025) ist in StudIP freigeschaltet.

Die Veranstaltung kann für den freien Wahlbereich anerkannt werden.

Veröffentlicht unter Anmeldezeiten Module, Bachelor, Master, Master KliPPT | Kommentare deaktiviert für „Magnetresonanztomographie: Grundlagen und Anwendungen“

# Schon gewusst? Praktikum im Ausland

Schon gewusst? Die Universität Göttingen unterstützt Studierende, die ein Praktikum in einem Erasmus+ Programmland machen möchten.

Die Mindestförderdauer eines Erasmus+ Praktikums beträgt 2 Monate (60 Tage) und die maximale Förderdauer ist auf maximal 10 Monate (300 Tage) begrenzt.

Der Bezug zum Studium bzw. zur zukünftigen beruflichen Berufsplanung muss allerdings klar ersichtlich sein, und die Aufgaben, die Ihnen während des Praktikums von der aufnehmenden Einrichtung übertragen werden, müssen ein anspruchsvolles Niveau haben und sollten sich an der (Mit-)Arbeit an Projekten orientieren.

Die Anerkennung des Auslandspraktikums durch Heimatfakultät muss sichergestellt sein: Eine Anerkennung für die Praktikumsmodule B.Psy.004a und B.Psy.004b im Bachelor und M.Psy.002 im Master stellt kein Problem dar, solange die hiesigen Anforderungen an Stundenanzahl und Betreuung erfüllt sind.

Die Praktikumsstelle müssen sich die Studierenden selbst organisieren. Das bedeutet in der Regel einen höheren Organisationsaufwand, weshalb man frühzeitig mit der Planung beginnen sollte. Forschungspraktika an Universitäten im Ausland sind am einfachsten zu realisieren.

Hilfreiche Tipps:

Weitere Informationen gibt es auf den Seiten von Göttingen International.

=> Ausschreibung Call 2024 für Aufenthalte im Zeitraum vom 15.04.2025 bis 30.04.2026

Veröffentlicht unter # Schon gewusst?, Auslandsstudium, Praktika & Jobs | Kommentare deaktiviert für # Schon gewusst? Praktikum im Ausland