Einladung zur Podiumsdiskussion

Der SFB 1528 Kognition der Interaktion lädt ein zu einer öffentlichen Podiumsdiskussionsreihe „Interaktion neu denken – Wege zu einer vielfältigeren Wissenschaftskultur“. Vertreterinnen und Vertreter in der Wissenschaft unterrepräsentierter Gruppen diskutieren mit Forschenden über Wege zu einer diverseren und offeneren Wissenschaft.

 In dritten und letzten Teil der Serie geht es am 12. März um 17 Uhr um „First Generation Academics – Wie das Elternhaus die Karrierewege junger Wissenschaftler*innen beeinflusst

Es diskutieren:

  • Zurna Ahmed, Postdoktorandin im SFB 1528 und im Graduiertenkolleg 2906 „Neugier“, Universität Göttingen
  • Ann-Kristin Kolwes, Koordinatorin des Programms „Erste Generation Promotion Mentoring +“, Universität zu Köln
  • Britta Korkowsky, ehemalige Mitarbeiterin des Projekts „Brückenschlag für Promovierende“ und aktuell Campus Institut Dynamik Biologischer Netzwerke, Universität Göttingen
  • Charlotte Prauß, Promovierende der Geschichtswissenschaften und Mitglied bei Arbeiterkind.de, Ortsgruppe Göttingen
  • Holmer Steinfath, Professor für Philosophie, Universität Göttingen
  • Elena Everding, Moderation, Göttinger Tageblatt

Veranstaltungsort: Tagungszentrum Alte Mensa am Wilhelmsplatz, Adam-von-Trott-Saal

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei!

Über die Veranstaltungsreihe:

Soziale Interaktionen sind nicht nur Kernthema des SFB, sondern auch Forschungsalltag. Wissenschaft zeichnet sich aus durch den intensiven Austausch und Interaktion zwischen Forschenden, Mitarbeitenden, Studierenden, und Probandinnen und Probanden. Wissenschaftlicher Diskurs und Alltag sind geprägt durch eine Vielzahl von Prozessen, Gewohnheiten, Normen und – oftmals auch ungeschriebenen und unausgesprochenen – Regeln.

Es gibt eine Vielzahl von Gründen, weshalb sich nicht alle in gleicher Weise einbringen können. (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus einem nicht-akademischen Elternhaus berichten beispielsweise oft, dass sie mit den unausgesprochenen Regeln des wissenschaftlichen Alltags nicht vertraut sind; männerdominierte Disziplinen erschweren es Frauen weiterhin, Fuß zu fassen, und sicht- oder unsichtbare Einschränkungen, die den sozialen Austausch einschränken, können dem oftmals sehr intensivem Arbeitsstil der Wissenschaft im Wege stehen. In drei Podiumsdiskussionen möchte der SFB 1528 beispielhaft Vertreterinnen und Vertreter einiger dieser Gruppen im Rahmen von Podiumsdiskussionen zu Wort kommen lassen, und in den Austausch darüber gehen, wie eine diversere und offenere Wissenschaft erreicht werden kann.

Termine und Themen:

  1. Januar 2025, 17 Uhr: Neurodivergenz – wenn Hürden nicht offensichtlich sind
  2. Februar 2025, 17 Uhr: Gleichstellung der Geschlechter – wie man althergebrachte Barrieren überwindet
  3. März 2025, 17 Uhr: First Generation Academics – wieso das Elternhaus die Karrierewege junger Wissenschaftler*innen beeinflusst
Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für Einladung zur Podiumsdiskussion

Einladung zum Vortrag

Dear All,

The RTG 2906 „Curiosity“ invites to a Guest Lecture: „The role of prediction (error) in language learning revisited through the lens of reward„. The lecture is delivered by Chiara Gambi from the University of Warwick. Scheduled for March 25t at 10 am in Waldweg 26, room 1.201.

What is the lecture about?

We know that actively generating a guess (e.g., about the meaning of a foreign word, or a geography question) improves memory for the correct answer (compared to passive studying). Remarkably, this memory benefit occurs even when we guess incorrectly, and our prior expectations about the correct answer turn out to be wrong. Expectation violations may engender a sense of surprise that makes us more curious: For example, objects that appear to violate the laws of physics stimulate young children’s exploration of the physical world. But to what extent do expectation violations also shape children’s acquisition of their first language? Successful computational models assume that prediction errors drive children’s learning about word forms, meanings and about the structure of their first language. But surprisingly, evidence for a role of prediction error in language acquisition is both puzzling and incomplete. In this talk, Chiara Gambi will provide an overview of her lab’s recent attempts to boost children’s word and structure learning by encouraging them to generate expectations which are later violated. She will argue for an individual differences approach to the question of whether prediction error drives language acquisition, and consider the possible contributions of non-linguistic skills (inhibitory control, episodic memory) to this learning mechanism. In closing, Chiara Gambi will also discuss the relation between expectations, expectation violations and (intrinsic) rewards, mostly from a theoretical perspective but in part drawing on some recent (adult) data from her lab.

With kind regards,
Aleksandra Bovt
Coordinator
RTG 2906 Curiosity

Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für Einladung zum Vortrag

Bachelor: Modul B.Psy.401 Seminarplatzvergabe

Seminarplatzverteilung für „Seminare B.Psy.401 Entwicklungspsychologie“: 17.03.25 (09:00) bis 31.03.25 (23:59)

Liebe Studierende,

die Anmeldung für das Seminar Entwicklungspsychologie B.401 läuft über StudIP. Die Seminare werden inhaltlich identisch sein (Start: 15.04.2025).

Es stehen jeweils 30 Plätze zur Verfügung. Wenn sich mehr Studierende eintragen, wird von StudIP gelost. Tragen Sie sich bitte nur für eine Veranstaltung ein, damit die Losung fair bleibt. Sollten sich Personen in mehreren Veranstaltungen eintragen, werden sie von uns ausgeschlossen und können nur Restplätze bekommen.

Sollten Sie nach dem Stichtag der Losung (31.03.) nicht ihren Wunschtermin erhalten haben, können Sie sich eigenständig in eines der weiteren Seminare eintragen, wenn noch Plätze zur Verfügung stehen.

Für die Losung zum 8 Uhr Zug tragen Sie sich bitte hier ein: https://studip-ecampus.uni-goettingen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=bdacbcf088fa9e8977671320f29f4f11&again=yes

Für die Losung zum 10 Uhr Zug hier: https://studip-ecampus.uni-goettingen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=1a32f8c49fa534d125bf4bbac753a690&again=yes

Für die Losung zum 12 Uhr Zug hier: https://studip-ecampus.uni-goettingen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=8ecb86f77d2d8fbbe125c96b14e2bf78&again=yes

Für die Losung zum 14 Uhr Zug hier: https://studip-ecampus.uni-goettingen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=5ff5f964bf72ec9f0c23550976661a12&again=yes

Falls Ihr Wunschtermin bereits ausgebucht sein sollte, finden Sie bitte selbstständig eine:n Tauschpartner:in und lassen Sie uns den Tausch zukommen (per Mail). Die Namen der anderen Teilnehmer:innen sind in StudIP einsehbar.

Bei Fragen und Belegungsproblemen können Sie sich gerne an uns wenden.

Marlene Meyer (marlene.meyer@uni-goettingen.de), Leonie Baumann (leonie.baumann@uni-goettingen.de), und Sorea Karimi (sorea.karimi1@uni-goettingen.de)

Die Anmeldung zu den Seminaren in StudIP ersetzt nicht die Prüfungsanmeldung in FlexNow!

Veröffentlicht unter Anmeldezeiten Module, Bachelor | Kommentare deaktiviert für Bachelor: Modul B.Psy.401 Seminarplatzvergabe

„Wissensch. Arbeiten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie“

Inhaltliche Planung des Seminars: Es werden 4 C vergeben. Dafür ist das Seminar mit 2 SWS konzipiert. Es muss eine Hausarbeit im Umfang von ca. 12 Seiten erstellt werden. Ferner ist ein Referat (20 min + 10 min Diskussion) zu halten.

Interessierte Studierende müssten Herrn Becker-Isensee anschreiben (andreas.becker@med.uni-goettingen.de) damit sie auf die Kursliste kommen können.

Das Seminar kann für den freien Wahlbereich anerkannt werden.

Veröffentlicht unter Bachelor, Master, Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für „Wissensch. Arbeiten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie“

Studienbüro: Ausfall Sprechzeit

Am nächsten Dienstag, den 11. März, fällt meine Sprechstunde wegen der Studieninfotage aus.

Veröffentlicht unter Sprechzeiten/Urlaub/Krankheit | Kommentare deaktiviert für Studienbüro: Ausfall Sprechzeit

Studienteilnehmende gesucht

Veröffentlicht unter Bachelor, Master, Master KliPPT | Kommentare deaktiviert für Studienteilnehmende gesucht

Bachelor: PStO-Änderungen SoSe 2025

Folgende Modul- und Ordnungsänderungen im Bachelor treten zum Sommersemester 2025 in Kraft:

Veröffentlicht unter # Ordnungsänderungen, Bachelor | Kommentare deaktiviert für Bachelor: PStO-Änderungen SoSe 2025

Proband*innen gesucht

Link zum Terminplaner: https://terminplaner6.dfn.de/de/b/aab9795994530bd3691d854112928e01-900757

Verantwortlich: hendrika.wiedemann@uni-goettingen.de

Veröffentlicht unter Pb-Stunden | Kommentare deaktiviert für Proband*innen gesucht

Achtsamkeitskurs

Liebe Psychologiestudent*Innen,

Ihr bemerkt, wie sehr euch der Stress des Studiums im Alltag belastet? Das Wort Prokrastination ist zu einem täglichen, ungewollten Begleiter geworden? Ihr wollt das Studierendenleben wieder bewusster wahrnehmen?
Dann ist der MBST-Kurs genau der richtige für euch!

Der Kurs geht studienspezifische Themen an wie:

  • Prokrastination
  • Prüfungsangst
  • Perfektionismus

Im MBST – Achtsamkeitsbasiertes Studierendentraining erhaltet ihr praxisnahe Techniken und spannende wissenschaftliche Erkenntnisse zur Achtsamkeitspraxis. Dabei wird der evidenzbasierte Hintergrund nicht aus den Augen gelassen.
MBST® 1.0 verbindet individuelle und soziale mit systemischen und ökologischen Achtsamkeitsübungen. Das Wahlfach bietet euch die Möglichkeit eine Basis der Selbstfürsorge für eure spätere berufliche Praxis zu schaffen. Erste Studien zum MBST 1.0 -Kursformat zeigen eine hochsignifikante Optimierung der  physiologischen Stressregulation. Damit verbindet sich eine Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens sowie der Motivation, Konzentration und Emotionsregulation auch und gerade bei der wissenschaftlichen Arbeit. Die Achtsamkeitsübungen werden in zwölf 90-minütigen Kursterminen eingeübt und im Erfahrungsaustausch reflektiert.

Dr. Taiya Mikisch ist Trainerin für mentale Gesundheit und Achtsamkeit im akademischen Kontext.
Bei Rückfragen meldet euch gerne direkt bei ihr:
kontakt@taiyamikisch.com
www.taiyamikisch.com

Unter folgenden Links kommt ihr direkt auf StudIP zu den entsprechenden Kursen mit einer detaillierten Beschreibung

Dienstags-Kurs (18:15-19:45 Uhr online): https://studip.uni-goettingen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=75c9608ef5e28af5e3911f960f20df56&again=yes

Mittwochs-Kurs (12:15-13:45 Uhr Präsenz): https://studip.uni-goettingen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=6dbbb6cb86c4c85060148a94e16583c0&again=yes

Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für Achtsamkeitskurs

Hiwi gesucht

Die Arbeitsgruppe Neural Circuits and Cognition (https://eni-g.de/groups/neural-circuits-and-cognition) am European Neuroscience Institute sucht eine studentische Hilfskraft zur Unterstützung bei der Datenerhebung im Rahmen einer neurowissenschaftlichen Studie zu Wahrnehmung und Lernen.

https://www.stellenwerk.de/goettingen/studentische-hilfskraft-wmd-fuer-datenerhebung-250224-237685

Bei Fragen melde dich gerne per Email an m.cremer@eni-g.de.

Veröffentlicht unter Praktika & Jobs | Kommentare deaktiviert für Hiwi gesucht