Prüfungsamt Master: Digitale Sprechstunde

Digitale Sprechstunde Frau Deutinger

Frau Deutinger bietet ab dem 20.07.2020 regelmäßige Sprechstunden per Videokonferenz an.

Montags: 15:30 – 16:30
Dienstag: 08:00 – 09:00
Mittwoch: 10:00 – 11:00

Während dieser Zeit können Sie sich über diesen Link wahlweise per Video oder auch nur per Audio einloggen.
https://meet.gwdg.de/b/mic-ymj-ev7

Damit die Beratung immer nur mit einer Person gleichzeitig stattfindet, müssen Sie aus einer Warteschlange erst in den digitalen Beratungsraum zugelassen werden. Dies kann eine Weile dauern, wenn gerade eine Beratung mit einer anderen Person stattfindet oder noch andere Personen in der Warteschlage vor Ihnen dran sind.

Veröffentlicht unter Prüfungsamt, Sprechzeiten/Urlaub/Krankheit | Kommentare deaktiviert für Prüfungsamt Master: Digitale Sprechstunde

Neuer Service: Virtuelle Beratung der SUB Göttingen via BigBlueButton

In der Zeit der Covid-19 Pandemie bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich an unserer virtuellen Informationstheke informieren und beraten zu lassen. In einer Videokonferenz in dem BigBlueButton Raum stehen wir Ihnen immer dienstags und donnerstags in der Zeit von 10:00 – 12:00 Uhr für Ihre Fragen live zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Seite Information und Beratung.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Neuer Service: Virtuelle Beratung der SUB Göttingen via BigBlueButton

Master: Modul M.Psy.204 (Vertiefungsmodul)

Informationsveranstaltung Vertiefung Experimentelle Bewusstseinsforschung (M.Psy.204)

Am Mittwoch, den 08.07.2019, findet um 10:15 Uhr eine (Online-)Informationsveranstaltung zum Vertiefungsmodul Experimentelle Bewusstseinsforschung (M.Psy.204) statt, welches im Wintersemester 2020/21 von Dr. Thorsten Albrecht geleitet wird. Diese Infoveranstaltung soll allen potentiell interessierten Master-Studierenden des 2. Semesters als Entscheidungshilfe dienen und einen Überblick über den Aufbau, den Ablauf und die Anforderungen des Moduls geben. Alle Interessierten werden gebeten sich bis zum 07.07.2020 bei Thorsten Albrecht (Thorsten.Albrecht@biologie.uni-goettingen.de) zu melden.

Veröffentlicht unter Master, Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für Master: Modul M.Psy.204 (Vertiefungsmodul)

Ausbildungsgang „Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut“

Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für Ausbildungsgang „Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut“

Bachelor: Modul B.Psy.302 Klausureinsicht

Die Einsicht zu den Klausuren für das Modul „B.Psy.302 Grundlagen der Diagnostik“ erfolgt ausschließlich mit vorheriger Terminvergabe am:

Donnerstag, den 16. Juli 2020 von 8:00 – 15:00 Uhr in Raum 1.136.

Falls Sie die Klausureinsicht wahrnehmen möchten, bitten wir Sie, sich spätestens bis Mittwoch, 08.07.2020, 12.00 Uhr per E-Mail an Frau Schneider, mschneider@gwdg.de, zu wenden. Bitte benutzen Sie für diese E-Mail Ihre studentische E-Mail-Adresse, über die Ihnen dann der Termin mitgeteilt wird.

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Klausureinsicht nur mit vorheriger Terminvergabe erfolgen kann. Einsichten ohne Termin sind nicht möglich.

Veröffentlicht unter Bachelor, Klausureinsicht/Prüfungen | Kommentare deaktiviert für Bachelor: Modul B.Psy.302 Klausureinsicht

Einladung zur Sitzung des Fachschaftsrates

Liebe Psychologie-Studierende,

diesen Mittwoch, den 01.07.20 findet um 13 Uhr die Sitzung des Fachschaftsrates unserer Fakultät statt. Aufgrund der aktuellen Bedingungen treffen wir uns auf dem Platz der Göttinger Sieben.
Unsere Sitzungen sind öffentlich und wir laden euch deshalb ganz herzlich ein, bei uns vorbei zu schauen.

Liebe Grüße
Eure Fachgruppe

Veröffentlicht unter Infos der Fachgruppe | Kommentare deaktiviert für Einladung zur Sitzung des Fachschaftsrates

Master Lab #TheNewNormal

„Die Corona-Pandemie hat flächendeckend zu einer Ad-hoc-Digitalisierung an Hochschulen geführt. Zur proaktiven Gestaltung der digitalen Transformation und eines “Neuen Normal” an Hochschulen ist eine Auswertung der aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Lehre, Forschung und Verwaltung zentral. Wichtige schnelle Impulse für erste empirische Erkenntnisse und weitere Forschungsfragen versprechen studentische Masterarbeiten.

Mit dem Master Lab #TheNewNormal—Studentisches Fellowprogramm für Forschungsarbeiten zur digitalen Transformation an Hochschulen bieten Stifterverband und Heinz Nixdorf Stiftung daher gezielt ein Förderprogramm für den wissenschaftlichen Nachwuchs an. Alle Master Lab-Fellows erhalten eine einmalige Forschungspauschale von 1.200 €. Die  ideelle Förderung umfasst die Teilnahme an Master Lab-Kolloquien, Weiterbildungsangeboten, die Vernetzung mit Expert*innen und Veröffentlichung von herausragenden Arbeiten als Open-Access-Papiere. 

Bis zum 31. August 2020 können sich Masterstudierende — und in begründeten Ausnahmefällen Bachelorstudierende mit besonders anspruchsvollen Abschlussprojekten — für die Aufnahme ins Master Lab #TheNewNormal bewerben. Nähere Informationen zu Ausschreibung und Bewerbungsprozess finden Sie unter www.stifterverband.org/masterlab

Bei  Rückfragen stehen die zuständigen Kolleginnen und Kollegen gerne unter masterlab@stifterverband.de zur Verfügung. 

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Volker Meyer-Guckel
Stv. Generalsekretär

Mitglied der Geschäftsleitung
Stifterverband
Hauptstadtbüro Pariser Platz 6, 10117 Berlin“
www.stifterverband.de

Veröffentlicht unter Master | Kommentare deaktiviert für Master Lab #TheNewNormal

Ausbildung PTT in Bad Dürkheim

Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für Ausbildung PTT in Bad Dürkheim

Versuchsteilnehmer*innen gesucht

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Versuchsteilnehmer*innen gesucht

Freie Wohnheimplätze

Aktuell gibt es viele freie Wohnheimplätze in den Wohnheimen des Studentenwerks, besonders Einzelzimmer und Einzelappartements. Eine Übersicht gibt es auf der Übersichtsliste des Studentenwerks in den Wohnheimen, bei denen “keine” Wartezeit angegeben ist.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Freie Wohnheimplätze