
Unter dem Titel „Nachgefragt: Unrecht gesammelt?“ widmen wir uns im Forum Wissen einem Thema, das die Museums- und Forschungslandschaft seit einigen Jahren intensiv beschäftigt: der Provenienzforschung. Im Fokus stehen Objekte aus Museen und Sammlungen Südniedersachsens – Bücher, Alltagsgegenstände, ethnologische Objekte und Human Remains –, deren Wege in die Sammlungen eng mit den historischen Kontexten von NS-Verfolgung, Kolonialismus und Enteignung verbunden sind.
Zur Eröffnung führt Dr. Peter Götz von Olenhusen, Vorstandvorsitzender Landschaftsverband Südniedersachsen, in das der Ausstellung zugrunde liegende Forschungsprojekt ein.
Dr. Sandra Potsch, Leiterin des Wissensmuseums im Forum Wissen und der Zentralen Kustodie, und Juliane Gehler, Kuratorin der Ausstellung, sprechen über die Entstehung der Ausstellung im Forum Wissen. Anschließend besteht die Möglichkeit die Ausstellung anzusehen.
„Nachgefragt“ stellt nicht nur die Herkunft dieser Dinge in den Mittelpunkt, sondern auch die Menschen, denen sie einst gehörten. Großformatige Illustrationen der Künstlerin Melanie Lüdtke eröffnen einen emotionalen Zugang zu ihren Geschichten. Zugleich fragt die Ausstellung, wie Wissenschaft und Museen heute mit diesem Erbe umgehen können – zwischen Aufarbeitung, Rückgabe und Verantwortung.
Kuratiert wurde die Ausstellung von Juliane Gehler (Forum Wissen). Sie entstand in Kooperation mit dem Landschaftsverband Südniedersachsen e. V. im Rahmen des Projekts „Nachgefragt – Provenienzforschung vermitteln“, das neue Wege der partizipativen Vermittlung von Provenienzforschung erprobte.
Nach der offiziellen Eröffnung besteht Gelegenheit zum Austausch bei einem Umtrunk und Snacks im Museumscafé Liesels X Forum.
Wir freuen uns, Sie an diesem Abend im Forum Wissen zu begrüßen!