Befragung des Niedersächsischen Sozialministeriums zur Fachkräftegewinnung und -bindung in der Kinder- und Jugendhilfe (KJH)

https://ofb.gebit-ms.de/StudierendeNiedersachsen/

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Befragung des Niedersächsischen Sozialministeriums zur Fachkräftegewinnung und -bindung in der Kinder- und Jugendhilfe (KJH)

Sonderausstellung Forum Wissen

Unter dem Titel „Nachgefragt: Unrecht gesammelt?“ widmen wir uns im Forum Wissen einem Thema, das die Museums- und Forschungslandschaft seit einigen Jahren intensiv beschäftigt: der Provenienzforschung. Im Fokus stehen Objekte aus Museen und Sammlungen Südniedersachsens – Bücher, Alltagsgegenstände, ethnologische Objekte und Human Remains –, deren Wege in die Sammlungen eng mit den historischen Kontexten von NS-Verfolgung, Kolonialismus und Enteignung verbunden sind.

Zur Eröffnung führt Dr. Peter Götz von Olenhusen, Vorstandvorsitzender Landschaftsverband Südniedersachsen, in das der Ausstellung zugrunde liegende Forschungsprojekt ein.
Dr. Sandra Potsch, Leiterin des Wissensmuseums im Forum Wissen und der Zentralen Kustodie, und Juliane Gehler, Kuratorin der Ausstellung, sprechen über die Entstehung der Ausstellung im Forum Wissen. Anschließend besteht die Möglichkeit die Ausstellung anzusehen.

„Nachgefragt“ stellt nicht nur die Herkunft dieser Dinge in den Mittelpunkt, sondern auch die Menschen, denen sie einst gehörten. Großformatige Illustrationen der Künstlerin Melanie Lüdtke eröffnen einen emotionalen Zugang zu ihren Geschichten. Zugleich fragt die Ausstellung, wie Wissenschaft und Museen heute mit diesem Erbe umgehen können – zwischen Aufarbeitung, Rückgabe und Verantwortung.

Kuratiert wurde die Ausstellung von Juliane Gehler (Forum Wissen). Sie entstand in Kooperation mit dem Landschaftsverband Südniedersachsen e. V. im Rahmen des Projekts „Nachgefragt – Provenienzforschung vermitteln“, das neue Wege der partizipativen Vermittlung von Provenienzforschung erprobte.

Nach der offiziellen Eröffnung besteht Gelegenheit zum Austausch bei einem Umtrunk und Snacks im Museumscafé Liesels X Forum.

Wir freuen uns, Sie an diesem Abend im Forum Wissen zu begrüßen!

Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für Sonderausstellung Forum Wissen

ELSA Day am 26. November – Climate Justice & Human Rights

=> weitere Infos

Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für ELSA Day am 26. November – Climate Justice & Human Rights

Praxisvorträge zu Berufsfeldern für Psycholog*innen

Veröffentlicht unter Bachelor, Master, Master KliPPT, Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für Praxisvorträge zu Berufsfeldern für Psycholog*innen

Bachelor/Master: Module B.Psy.505S + M.Psy.508 Klausureinsicht

Klausureinsichten: B.Psy.505S & M.Psy.508

Die Klausureinsichten zu den zweiten Klausurterminen der Module B.Psy.505S – Psychologische Experimentalmethodik und M.Psy.508 – Personaleignungsdiagnostik finden am 20. November um 10:15 Uhr im Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie, Raum 1.110, statt. Studierende, die zu diesem Termin ihre Klausur(en) einsehen möchten, melden sich bitte per E-Mail an treffenstaedt@psych.uni-goettingen.de bis spätestens zum 19. November an. Studierende, die die Klausureinsicht zum genannten Termin nicht wahrnehmen können, haben die Möglichkeit, ihre Klausur auch zu einem späteren Zeitpunkt einzusehen.

Veröffentlicht unter Bachelor, Klausureinsicht/Prüfungen | Kommentare deaktiviert für Bachelor/Master: Module B.Psy.505S + M.Psy.508 Klausureinsicht

Referent/-in (m/w/div.) im Schulpsychologischen Dienst

Stellenausschreibung im Schulpsychologischen Dienst in Nordthüringen:

https://karriere.thueringen.de/Stellenangebote/referent-in-m-w-div-im-schulpsychologischen-dienst-4

Bewerbungen bitte über das Karriereportal direkt bis zum 03.12.2025.

Veröffentlicht unter Praktika & Jobs | Kommentare deaktiviert für Referent/-in (m/w/div.) im Schulpsychologischen Dienst

🧩 Autismus verstehen – Ein autobiographischer Einblick 🧩

Die Fachgruppe Psychologie lädt ein zum Vortrag:

„Mein Autismus. Ein autobiographischer Alltagsbericht.“

📅 27. November 2025 | 🕕 18:00 Uhr | 📍 ZHG 105

Julian Leske teilt persönliche Erfahrungen mit dem Leben auf dem Autismus-Spektrum – ehrlich, reflektiert und alltagsnah.

Fragen können gerne vorab eingereicht werden und fließen in den Vortrag mit ein.

Kommt vorbei und gewinnt neue Perspektiven auf das Thema Autismus! 🤩

Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für 🧩 Autismus verstehen – Ein autobiographischer Einblick 🧩

Master: Modulanmeldungen FlexNow WiSe 2025/26

Alle Modulanmeldungen wurden in FlexNow eingepflegt. Bitte überprüfen Sie diese auf Korrektheit und melden Sie sich im Studienbüro, falls etwas nicht stimmen sollte.

Veröffentlicht unter Anmeldezeiten Module, Master | Kommentare deaktiviert für Master: Modulanmeldungen FlexNow WiSe 2025/26

Für Psychologie-Studierende (Bachelor): Einfluss der Persönlichkeit auf die therapeutische Selbstwirksamkeit

Für eine Bachelorarbeit der Uni Mannheim suchen wir Teilnehmer:innen (ab 18 Jahren, Bachelor Psychologie mit klinischem Pfad) für eine Online-Studie. Wir untersuchen, wie Ihre Persönlichkeit die Kompetenzerwartung in schwierigen Patientensituationen beeinflusst.

 Dauer: ca. 15–20 Minuten 

 Ihre Teilnahme leistet einen wichtigen Beitrag zur Forschung über Therapeutenmerkmale.

Hier geht’s zur Studie: https://sosci.sowi.uni-mannheim.de/pesoko/?q=qnr5

Kontakt: mailto:Lara.hettmann@students.uni-mannheim.de

 Viele Dank für Ihre Hilfe 

Florentine Hörmann und Lara Hettmann 

Veröffentlicht unter Bachelor | Kommentare deaktiviert für Für Psychologie-Studierende (Bachelor): Einfluss der Persönlichkeit auf die therapeutische Selbstwirksamkeit

Wichtige Mitteilung aus dem Prüfungsamt

Durch ein sehr hohes Arbeitsaufkommen und Krankheitsausfälle verzögert sich die Bearbeitung Ihrer Anliegen aktuell. Bitte sehen Sie bei E-Mail-Anfragen von Nachfragen zum Bearbeitungsstand ab, da diese das Arbeitsvolumen lediglich unnötig vergrößern.

Zurzeit können vorrangig nur Aufgaben erledigt werden, die für alle Studierenden relevant sind, wie z.B. das Einstellen von Prüfungsangeboten in FlexNow. Danach liegt die Priorität in der Bearbeitung von formalisierten Anträgen, z.B. Zeugnisse, unbenotete Module, Berufspraktikum (BioDiv), Anmeldung Abschlussarbeit, Krankmeldungen …

E-Mail-Beratung kann derzeit nicht gewährleistet werden.

Bitte beachten Sie bei Fragen im Fach Biologie unbedingt die FAQ und die vom Studienbüro bereitgestellten Infoveranstaltungen auf den Seiten Ihrer Studiengänge. Für das Fach Psychologie finden Sie hier Informationen.

Vielleicht erhalten Sie dort schon eine Antwort und eine Kontaktaufnahme ist nicht mehr notwendig. Ansonsten helfen wir Ihnen selbstverständlich gerne in den offenen Sprechstunden oder den Telefonsprechstunden weiter.

Unterlagen und Anträge können weiterhin als PDF per E-Mail eingereicht werden. Bitte geben Sie in E-Mails immer Ihren vollständigen Namen und Ihre Matrikelnummer sowie den betroffenen Studiengang an.

[Dieser Beitrag wurde zuerst am 06.10.25 veröffentlicht.]
Veröffentlicht unter Prüfungsamt | Kommentare deaktiviert für Wichtige Mitteilung aus dem Prüfungsamt