- # Infoveranstaltungen intern
- # Ordnungsänderungen
- # Qualitätsrunden
- # Schon gewusst?
- Absolventenfeier
- Allgemein
- Anmeldezeiten Module
- Auslandsstudium
- Bachelor
- FlexNow
- Infos der Fachgruppe
- Klausureinsicht/Prüfungen
- Master
- Master KliPPT
- O-Phase für Erstsemester
- Pb-Stunden
- Praktika & Jobs
- Prüfungsamt
- Sprechzeiten/Urlaub/Krankheit
- Stundenplan
- Veranstaltung/Vortrag
- Wichtige Infos!
-
Archiv
Mai 2025 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 -
Suche
-
Kontakt
-
Studiengangskoordination
und Fachberatung Psychologie
Dr. Nuria Brinkmann
Sprechzeiten: Die, Mi, Do 9 - 12 Uhr
Tel. +49 551 39 23652
Email Studienbüro Psychologie
Terminvergabe in Stud.IP -
Studiengangskoordination und Studienberatung Master Klinische Psychologie und Psychotherapie
Dipl.-Psych. Cornelia Bernardi-Pritzkow
=> Sprechzeiten
Email Studienbüro Klinische Psychologie und Psychotherapie
Tel. +49 551 39 29262
Terminvergabe in Stud.IP
Studieren ohne Grenzen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Studieren ohne Grenzen
Bachelor: Modul B.Psy.301 Seminarplatzverteilung
Seminarplatzverteilung für „Einführung in die Differentielle und Persönlichkeitspsychologie (B.Psy.301)“:
01.04. bis 07.04.21
Begleitend zur Vorlesung „Einführung in die Differentielle und Persönlichkeitspsychologie (B.Psy.301)“ wird es drei Seminare A, B und C geben.
– Seminar A – Intelligenz (Stern, dienstags, 12.15 – 13.45)
– Seminar B – Persönlichkeit und Partnerschaft (Botzet, mittwochs, 10.15 – 11.45)
– Seminar C – Persönlichkeit und Partnerschaft (Botzet, mittwochs, 12.15 – 13.45)
Das Seminar „Intelligenz“ behandelt die Ursachen und weitreichenden Konsequenzen von Intelligenzunterschieden zwischen Menschen. Dabei geht es u.a. um die Struktur der Intelligenz, ihre Entwicklung über die Lebensspanne, ihre genetischen und neuronalen Grundlagen, den Einfluss der Schule und die Vorhersage von Bildung, sozialem Status, Gesundheit, Lebenserwartung, politischen Einstellungen, Attraktivität und Partnerwahl durch Intelligenz.
Die Seminare „Persönlichkeit und Partnerschaft“ sind inhaltlich identisch und befassen sich mit romantischen Paarbeziehungen und welche methodischen Zugänge man nutzen kann, um sie zu untersuchen. Inhaltlich beschäftigen wir uns mit Ähnlichkeit in Partnerschaften sowie der Rolle von Persönlichkeit und anderen interindividuellen Unterschieden für romantische Anziehung, Beziehungsqualität und Prozesse der Beziehungsgestaltung.
Pro Seminar stehen maximal 30 Plätze zur Verfügung. Die verbindliche Anmeldung zu einem der drei Seminare A, B oder C erfolgt in der Zeit vom 01.04. (9.00 Uhr) bis 07.04.21 (23:59 Uhr) per Selbsteintrag in StudIP.
Hierzu loggen Sie sich bitte in StudIP ein und gehen auf die Vorlesung „B.Psy.301 Differentielle Psychologie: Einführung in die Differentielle und Persönlichkeitspsychologie“ mit der Veranstaltungsnummer 630522. Unter > Teilnehmende > Gruppen tragen Sie sich per Selbsteintrag für genau eines der Seminare A, B oder C ein.
Achtung: Studierende, die in einer der letzten Jahre bereits eine Studienleistung erbracht, aber noch nicht die Klausur geschrieben haben, tragen sich bitte in die extra dafür angelegten Gruppen ein, um anderen keinen Platz wegzunehmen.
Bitte beachten Sie: Die Eintragung in die Veranstaltung alleine ohne Zuordnung zu einer der Seminargruppen genügt nicht. Es gilt Ihre Eintragung für eines der drei Seminare zum Stichtag 07.04.21 (23:59 Uhr). Falls Ihr Wunschseminar bereits ausgebucht sein sollte, finden Sie bitte selbstständig eine*n Tauschpartner*in. Die Namen der anderen Teilnehmer*innen sind in StudIP einsehbar.
Wichtig: Die Anmeldung zu den Seminaren in StudIP ersetzt nicht die Modulanmeldung in FlexNow.
Veröffentlicht unter Anmeldezeiten Module, Bachelor
Kommentare deaktiviert für Bachelor: Modul B.Psy.301 Seminarplatzverteilung
Bachelor: Modul B.Psy.303 Seminarplatzverteilung
Seminarplatzverteilung für „Diagnostische Verfahren: Leistungs- und Persönlichkeitsmessung (B.Psy.303)“:
01.04. bis 07.04.21
Das Modul B.Psy.303 teilt sich in zwei Veranstaltungen („Interview und Beobachtung“ und „Leistungs- und Persönlichkeitsmessung“). Das Seminar „Diagnostische Verfahren: Leistungs- und Persönlichkeitsmessung (B.Psy.303)“ findet wöchentlich in drei inhaltsgleichen Gruppen statt (A, B und C).
Für Anmeldehinweise zu den Blockveranstaltungen „Interview und Beobachtung“ lesen Sie bitte den gesonderten Beitrag auf dem Blog.
Die wöchentlichen Termine für „Leistungs- und Persönlichkeitsmessung“ lauten:
– Gruppe A: Donnerstags, 08.15 – 09.45 Uhr (Botzet)
– Gruppe B: Donnerstags, 10.15 – 11.45 Uhr (Driebe)
– Gruppe C: Donnerstags, 12.15 – 13.45 Uhr (Driebe)
Pro Seminar stehen maximal 30 Plätze zur Verfügung. Die verbindliche Anmeldung zu Gruppe A, B oder C erfolgt in der Zeit vom 01.04. bis 07.04.21 per Selbsteintrag in StudIP. Die Anmeldung wird am 01.04. ab 09:00 Uhr freigeschaltet und endet am 07.04. um 23:59 Uhr.
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldungen zu allen drei Gruppen A, B und C zentral über eine einzige Veranstaltung in StudIP stattfinden.
Bitte loggen Sie sich dazu in StudIP ein und gehen auf das Seminar „B.Psy.303 Diagnostische Verfahren: Leistungs- und Persönlichkeitsmessung, A)“ mit der Veranstaltungsnummer 631889. Unter > Teilnehmende > Gruppen tragen Sie sich per Selbsteintrag für genau eins der Seminare A, B oder C ein. Wenn Sie die Prüfungsvorleistung in einem vorherigen Semester bereits erbracht haben, tragen Sie sich bitte in die entsprechende Gruppe „Vorjahr: Prüfungsvorleistung B.Psy.303 bereits erbracht, nur Zugang zu Materialien SoSe21“ ein.
Bitte beachten Sie: Die Eintragung in die Veranstaltung alleine ohne Zuordnung zu einer der Seminargruppen genügt nicht. Es gilt Ihre Eintragung für eine der drei Gruppen zum Stichtag 07.04.21 (23:59 Uhr). Falls Ihre Wunschgruppe bereits ausgebucht sein sollte, finden Sie bitte selbstständig einen Tauschpartner. Die Namen der anderen Teilnehmer*innen sind in StudIP einsehbar.
Wichtig: Die Anmeldung zu den Seminaren in StudIP ersetzt nicht die Modulanmeldung in FlexNow.
Veröffentlicht unter Anmeldezeiten Module, Bachelor
Kommentare deaktiviert für Bachelor: Modul B.Psy.303 Seminarplatzverteilung
Bachelor: B.Psy.502 Seminarplatzverteilung
B.Psy.502: Seminar Arbeitspsychologische Bassisskills – Teilnahmeinformationen
Da das Seminar in diesem Semester komplett virtuell stattfindet, entfällt die übliche Umfrage zur Einteilung der Parallelkurse, die im UniVZ angekündigt worden ist. Der Seminarzugang wird stattdessen über die FlexNow-Anmeldung zum Modul B.Psy.502 geregelt, welche bereits im Wintersemester erfolgt sein sollte. Alle bei FlexNow zum Modul angemeldeten Studierenden erhalten am Donnerstag, den 8. April, per Rundmail über FlexNow das Anmeldepasswort zur Veranstaltung auf Stud.IP. Dort werden dann alle Materialien sowie die wöchentlich erscheinenden Screencasts hochgeladen.
Studierende, die sich im letzten Semester nicht wie vorgesehen zum Modul angemeldet haben, schreiben bitte eine E-Mail an abt5-lehre@psych.uni-goettingen.de, um dort das Zugangspasswort zur Veranstaltung sowie weitere Informationen zum Nachholen der Modulanmeldung zu erhalten.
Detaillierte Informationen zum Ablauf des Seminars werden im Rahmen eines Screencasts erläutert, der kommenden Montag zum ersten Veranstaltungstermin erscheint. Das entsprechende Video ist spätestens ab 10:00 Uhr bei Stud.IP abrufbar.
Veröffentlicht unter Anmeldezeiten Module, Bachelor
Kommentare deaktiviert für Bachelor: B.Psy.502 Seminarplatzverteilung
Praktikant*innen gesucht
Veröffentlicht unter Praktika & Jobs
Kommentare deaktiviert für Praktikant*innen gesucht
Studienbüro: Urlaub
Das Studienbüro ist am 1. April nicht besetzt.
Frohe Ostern!
Veröffentlicht unter Sprechzeiten/Urlaub/Krankheit
Kommentare deaktiviert für Studienbüro: Urlaub
Ankündigung Kolloquien
Dear all,
We (as the Department of Cognitive Developmental Psychology) would like to draw your attention to two upcoming online talks:
- by Dr. Danielle Matthews (University of Sheffield), April 22nd, 12:15
- by Dr. Ali Boyle (University of Cambridge, University of Bonn), June 10th, 12:15
I will send more information (e.g., title & abstract) in the following weeks, along with the Zoom links.
We are looking forward to seeing you at our colloquiums.
Best,
Feride
Feride Nur Haskaraca Kızılay
PhD Candidate
Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag
Kommentare deaktiviert für Ankündigung Kolloquien
Nichtpsychologisches Wahlmodul: Einführung in die Psychoanalyse
Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag
Kommentare deaktiviert für Nichtpsychologisches Wahlmodul: Einführung in die Psychoanalyse
Petition zur Weiterbildungszeit
Liebe Kolleg*innen am GEMI,
trotz der Reform der Psychologie-Studiengänge und der Möglichkeit, bei Interesse bereits im Studium deutlich mehr klinische Praxiskompetenzen zu erwerben, planen sehr viele VertreterInnen von Psychotherapeutenkammern und mancher Verbände, die Weiterbildungszeit nach dem Studium deutlich zu verlängern (von drei auf fünf Jahre). Viele Studierende der Psychologie als Gruppe der Hauptbetroffenen (organisiert über die PsyFaKo), aber auch der Vorstand des Fakultätentags Psychologie, finden dies eine unverhältnismäßige Überregulierung, die die Vereinbarkeit mit der persönlichen Lebensplanung (z. B. Familienplanung) oder einer wissenschaftlichen Laufbahn substantiell behindert. Außerdem erhöht sich dadurch die Gefahr, dass nicht ausreichend Weiterbildungsplätze zur Verfügung stehen, und die PsychologInnen mit Psychotherapie-Approbation dadurch an der Umsetzung ihres Berufswunsches gehindert werden.
Deshalb möchten wir gemeinsam mit einer Unterschriftenliste die VerantwortungsträgerInnen des deutschen Psychotherapeutentages auffordern, diese unverhältnismäßige Ausweitung der Anforderungen zu reduzieren. Unser Kompromiss: Vier weitere Jahre nach dem Studium sind genug!
Ich würde mich freuen, wenn Sie diese Aktion durch Ihre Unterschrift unterstützen würden.
https://www.openpetition.de/petition/online/weiterbildung-psychotherapie-vier-jahre-sind-genug
Dort finden Sie auch Verweise auf mehr Informationen. Im Namen unseres Faches freuen wir uns über Ihre Unterstützung (auch von „Nicht-KlinikerInnen“, unterstützenden Freunden, Angehörigen, …).
Beste Grüße,
Univ. Prof. Dr. Timo Brockmeyer
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Petition zur Weiterbildungszeit
Präventionsprogramm für Pflegende Angehörige
Das Präventionsprogramm für Pflegende Angehörige geht vom 14. April – 19. Mai 2021 in seine dritte Runde. Es wird von der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversität in Kooperation mit dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement organisiert.
Der Vortrag „Pflegebedürftigkeit – was nun?“, 14.04. bietet Informationen zu den Unterstützungs- und Entlastungsmöglichkeiten, die das Pflegeversicherungsgesetz bietet sowie Informationen zur Begutachtung bzw. Feststellung der Pflegebedürftigkeit.
Der Vortrag „Vereinbarkeit von Pflege und Beruf, welche Möglichkeiten gibt es?“, 19.05. bietet anhand alltagsnahen Beispielen einen Überblick über kurz- und längerfristige Möglichkeiten der Freistellung bzw. Arbeitszeitreduzierung.
Die vier Workshop-Module „Wie organisiere ich die konkrete Pflegesituation und wie sorge ich für mich selbst?“ 21.04 – 12.05. geben Hilfestellung in der konkreten Pflegesituation und ermöglichen einen Austausch untereinander.
Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.uni-goettingen.de/de/607585.html
Viele Grüße
Renate Putschbach
Familienservice
Stabstelle Chancengleichheit und Diversität
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Präventionsprogramm für Pflegende Angehörige