Einladung zum Kolloquium

Dear all,

Prof. Dr. Tamar Kushnir will give a virtual talk at the CogSci Colloquium on Thursday, September 8th, at 13:00 (CEST).

Title: Imagination and social cognition in childhood

Abstract: Imagination is a cognitive process used to generate new ideas from old, not just in the service of creativity and fantasy, but also in our ordinary thoughts about alternatives to current reality. In this article, I argue for the central function of imagination in the development of social cognition in infancy and childhood. In Section 1, I review a work showing that even in the first year of life, social cognition can be viewed through a nascent ability to imagine the physical possibilities and physical limits on action. In Section 2, I discuss how imagination of what should happen is appropriately constrained by what can happen, and how this influences children’s moral evaluations. In the final section, I suggest developmental changes in imagination—especially the ability to imagine improbable events—may have implications for social inference, leading children to learn that inner motives can conflict. These examples point to a flexible and domain-general process that operates on knowledge to make social meaning.

The talk will be held online, via Zoom: https://uni-goettingen.zoom.us/j/68790367980?pwd=OTd1bTNwMldubTUzaFdvNGRLWCtvQT09
Meeting ID: 687 9036 7980
Passcode: 014859

Best wishes, Feride

Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für Einladung zum Kolloquium

Proband*innen gesucht

lenaanna.pinkert@stud.uni-goettingen.de

Veröffentlicht unter Pb-Stunden | Kommentare deaktiviert für Proband*innen gesucht

Proband*innen gesucht

kimlea.schreiber@stud.uni-goettingen.de

Veröffentlicht unter Pb-Stunden | Kommentare deaktiviert für Proband*innen gesucht

Info DGVT Dresden

Veranstaltungen und Neuheiten des Psychotherapieinstituts DGVT Dresden hinweisen:

  • Die nächsten Online-Informationsveranstaltungen zum Ausbildungsgang „Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie mit Verfahrensschwerpunkt Verhaltenstherapie“ finden:

                              am 05.09.2022, um 17 Uhr – Anmeldung sowie
                              am 10.10.2022, um 17 Uhr – Anmeldung statt.

  • Unser nächster Ausbildungskurs startet im November 2022 und es sind noch Plätze frei.
  • Wir möchten erneut auf unsere aktuelle, kostenfreie Online-Veranstaltungsreihe „Aktuelle Fokusthemen der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie“ hinweisen, die am 14.9. in die zweite Runde geht. Die einzelnen Veranstaltungen inkl. Link zur Anmeldung finden Sie anbei. All unsere Veranstaltungen finden Sie hier.
  • Wir haben eine neue Website und sind nun in neuem Design unter www.dgvt-dresden.de zu erreichen.
  • Uns gibt es nun auch auf Facebook und Instagram.

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Team der DGVT Dresden

Wir möchten Sie ganz herzlich zu unserer Online-Veranstaltungsreihe „Aktuelle Fokusthemen der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie“ einladen.

Regionalinstitut Sachsen der DGVT
Regerstraße 11 | 01309 Dresden

Tel.: +49 351 – 21 24 58 0, Fax: +49 351 – 21 24 58 99

www.dgvt-dresden.de

mail@dgvt-dresden.de

Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für Info DGVT Dresden

Proband*innen gesucht

nora-elena.borse@psych.uni-goettingen.de

Veröffentlicht unter Pb-Stunden | Kommentare deaktiviert für Proband*innen gesucht

Proband*innen gesucht

friedafriedemann@psych.uni-goettingen.de

Veröffentlicht unter Pb-Stunden | Kommentare deaktiviert für Proband*innen gesucht

Bachelor und Master: geplante Änderungen der Module und Ordnungen

Ab dem Wintersemester 2022/23 wird es folgende Änderungen in den Studiengängen geben:

Bachelor:

  • Wegfall der engen Fristen für B.Psy.101 und B.Psy.102 (=> nur noch eine Prüfung pro Semester!)
  • Erweiterung der Fristen zum Bestehen aller acht Module des ersten Studienjahrs
    (von Ende 4. Fachsemester auf Ende 6. Fachsemester)
  • Wegfall von B.Psy.101 und B.Psy.102 als Zugangsvoraussetzung zu folgenden Modulen des Hauptstudiums: B.Psy.105, B.Psy.501, B.Psy.601, B.Psy.703, B.Psy.704, B.Psy.705, B.Psy.716, B.Psy.902, B.Psy.1002
  • Wegfall von B.Psy.101 und B.Psy.102 als Zugangsvoraussetzung zum Modul B.Psy.005 (Orientierungspraktikum)
  • Zugangsvoraussetzung zum Modul B.Psy.006: 60 Credits aus vollständig absolvierten Modulen (gemäß Vorschrift der ApprO)
  • Neue Zugangsvoraussetzungen zum Modul B.Psy.801: Bestehen von B.Psy.401 und B.Psy.104
  • Reaktivierung des Moduls B.Psy.004 (nicht approbationskonformes Berufspraktikum, 450 Stunden, aufteilbar in 2 x 225 Stunden, 15 Credits, keine Zugangsvoraussetzung)
  • Module B.Psy.005 und B.Psy.006 => nur noch approbationskonform abzuleisten

 

Master:

  • Einführung der Freiversuchsregelung für ein beliebiges Modul

 

Die Änderungen gelten ab dem 1. Oktober 2022.

(Zuerst gepostet am 14. Juli 2022)
Veröffentlicht unter # Ordnungsänderungen, Bachelor, Master | Kommentare deaktiviert für Bachelor und Master: geplante Änderungen der Module und Ordnungen

Tutor*innen gesucht

B.Psy.205: Tutor*innen für das Forschungsorientierte Praktikum gesucht!

Worum geht’s?
Das Forschungsorientierte Praktikum („FoPra“) dient der Vertiefung des methodischen Wissens aus den ersten beiden Bachelor-Semestern, indem in Kleingruppen eigenständig psychologische Experimente geplant, durchgeführt und statistisch ausgewertet werden.

Was sind die Aufgaben und der Umfang?

Die Tutor*innen unterstützen uns in der Betreuung von studentischen Kleingruppen. Insbesondere zählen dazu die Moderation der Gruppen, Hilfestellung bei der Experimentalplanung und Operationalisierung sowie bei statistischen Fragen. Der Umfang des Tutoriums kann bis zu 24 Stunden pro Monat für 4 Monate umfassen.

Was zeichnet dich aus?

Du bist zuverlässig und kannst gut mit Menschen umgehen. Außerdem hast du Interesse an psychologischer Forschung und bist bereit dich mit experimentellen Fragestellungen und deren praktischer Umsetzung auseinander zu setzen.

Was soll deine Bewerbung enthalten?

Bitte schicke uns dein aktuelles Fachsemester (Psychologie), deinen aktuellen Lebenslauf und eine kurze Begründung, warum du als Tutor*in mitarbeiten möchtest an die folgende Adresse:

Dr. Thorsten Albrecht, thorsten.albrecht@biologie.uni-goettingen.de

Veröffentlicht unter Praktika & Jobs | Kommentare deaktiviert für Tutor*innen gesucht

Tutor*innen gesucht

M.Psy.208: Tutor*innen für „Statistische Methoden I“ (M.PSy.208) im Wintersemester gesucht

Für das Wintersemester 2022/2023 suchen wir Tutor*innen, die uns bei der Durchführung des Moduls „Statistische Methoden 1“ (M.Py.208, ehemals M.Psy.205: „Multivariate Statistik“) unterstützen. Durch die Umstellung der Studiengänge wird dieses Modul jeweils im Winter für das 1. Fachsemester im Masterstudiengang Psychologie angeboten.

Aufgaben:

Die Übungen finden begleitend zu der Vorlesung von Prof. Mattler statt und orientieren sich an den dort behandelten Themen. Die Tutor*innen unterstützen die Studierenden bei der Anwendung multivariater statistischer Verfahren und deren Umsetzung mittels R. Dazu gehören sowohl Hilfestellungen während der Übungen (in Präsenz) als auch ggf. Unterstützung bei der Lösung von Beispielaufgaben in Vorbereitung auf die Präsenztermine.

Voraussetzungen:

  • Sie sollten Spaß und Interesse an Statistik und der Umsetzung in R haben.
  • Sie sollten ein gutes oder sehr gutes Verständnis von statistischen Verfahren haben.
  • Vor allem sollten Sie gut erklären und sich auf Personen mit Schwierigkeiten in Statistik einstellen können.
  • Idealer Weise haben Sie einen Bachelor-Abschluss in Psychologie und schon ein Modul zu multivariaten Verfahren auf Master-Niveau abgeschlossen.

Umfang:

Umfang und Laufzeit des Vertrages sind begrenzt flexibel und betragen bis zu 20 Stunden/Monat bei einer Laufzeit von 4 Monaten.

Kontakt:

Bei Interesse melden Sie sich bitte per Mail bei thorsten.albrecht@biologie.uni-goettingen.de

Veröffentlicht unter Praktika & Jobs | Kommentare deaktiviert für Tutor*innen gesucht

Nichtpsychologischer Wahlbereich: Modul W103

kirsten.jordan@med.uni-goettingen.de

Veröffentlicht unter Bachelor, Master, Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für Nichtpsychologischer Wahlbereich: Modul W103