Der Termin für die Klausureinsicht ist der 30.8.23 ab 14 Uhr. Bitte setzen Sie sich mit H. Kruse in Verbindung, er wird Ihnen dann einen Zeitslot zuteilen und Sie über das Procedere informieren.
Der Termin für die Klausureinsicht ist der 30.8.23 ab 14 Uhr. Bitte setzen Sie sich mit H. Kruse in Verbindung, er wird Ihnen dann einen Zeitslot zuteilen und Sie über das Procedere informieren.
Die Klausur kann am 14.9.23 von 10-13 Uhr im Büro von H. Waldmann eingesehen werden. Bitte melden Sie sich dazu bei Fr. Bryant (bbergma@gwdg.de) an, damit Ihnen ein Zeitslot zugewiesen werden kann.
Der Termin zur Klausureinsicht ist am 25.08.2023 von 13:00 – 15:00 Uhr. Für die Terminabsprache per Mail bitte an lena.waltemate@uni-goettingen.de
Der Termin zur Klausureinsicht ist auf den 24.08.2023 zwischen 09.00 und 11.00 Uhr festgelegt. Für die Terminabsprache melden Sie sich bitte per Mail bei Fr. Aschoff (sarah.aschoff@uni-goettingen.de)
Der Termin zur Klausureinsicht ist auf den 25.08.2023 zwischen 09.00 und 12.00 Uhr festgelegt. Für die Terminabsprache melden Sie sich bitte bei Frau Waltemate (lena.waltemate@uni-goettingen.de)
In der Abteilung Translationale Psychotherapie ist im Rahmen eines neuen DFG-Projekts eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Themenbereich „Furcht, Angst, Vermeidung, Angststörungen“ frei (Bewerbungsfrist 31.8.23).
Weitere Informationen finden sich unter folgenden Links:
Liebe Studierende,
Ich bin Master-Psychologiestudentin der Arbeitsgruppe Pädagogische Psychologie der TU Darmstadt. Aktuell führen wir eine Online-Studie durch, bei der wir die Auswirkung des Internets auf die Beantwortung von Erklärfragen untersuchen. Dabei würden wir gerne um Eure Unterstützung bitten. Um unser Forschungsvorhaben erfolgreich abzuschließen, benötigen wir noch zusätzliche Teilnehmer:innen für unsere Online-Studie.
Thema der Studie: Das Internet nimmt einen immer größeren Stellenwert in unserer Gesellschaft ein und durchzieht mittlerweile viele Teile unseres alltäglichen Lebens. Auch im Bildungskontext wird das Internet immer wichtiger, z.B. bei der Bearbeitung von Hausaufgaben, bei Recherche oder auch beim Lernen und beim Verarbeiten von Wissen. Deshalb untersuchen wir, wie das Internet bestmöglich beim Wissenserwerb und beim Lernen eingesetzt werden kann.
Die Online-Studie kann an einem digitalen Arbeitsplatz (Computer, Laptop, etc.) durchgeführt werden und dauert mindestens 15 Minuten. Als Dankeschön gibt es bei einer Verlosung *50€ *zu gewinnen und zusätzlich erhält *jede 5. Person 10€*.
Link zur Studie: https://ww2.unipark.de/uc/Beantwortung_Erklaerfragen
Im Anhang senden wir Euch unseren Flyer mit den wichtigsten Angaben. Bei aufkommenden Fragen könnt Ihr Euch jederzeit melden.
Vielen Dank für Eure Zeit und wir bedanken uns im Voraus ganz herzlich für Eure Unterstützung.
Viele Grüße
Ayse Sümeyra Demir