Seminar: Einführung in Open Science

Termine/Ort: mittwochs (ab 18.10.2017) , 16:15–17:45 Uhr, GEMI Raum 1.136
Dozenten: Dr. Alex Wiegmann, Dr. Ralf Mayrhofer

Anmeldung bitte über Stud.IP; Einführungsveranstaltung: 18.10.2017

Dieses Angebot richtet sich an Psychologiestudierende ab 5. Fachsemester (B.Sc.) und ist auch
offen für Master- und Promotionsstudierende (im Rahmen der Kapazität). Dies ist ein freiwilliges Zusatzangebot.

In diesem Seminar werden wir zusammen Konzepte und Methoden, die in den letzten Jahren unter der Bezeichnung „Open Science“ bekannt geworden sind, auf der Basis von zu lesenden Fachartikeln besprechen. Dabei werden wir sowohl die Ursachen der sogenannten Replikationskrise (wie z.B. „p-hacking“, „harking“, „selective reporting“) als auch Maßnahmen zur Verbesserung der Forschungspraxis (z.B. Präregistrierung) diskutieren.

 

Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für Seminar: Einführung in Open Science

Seminar: Einführung in die experimentelle Philosophie

Termine/Ort: mittwochs (ab 18.10.2017) , 14:15 – 15:45 Uhr, GEMI Raum 1.136

Dozenten: Dr. Alex Wiegmann

Anmeldung bitte über Stud.IP; Einführungsveranstaltung: 18.10.2017

Dieses Angebot richtet sich an Psychologietudierende ab 5. Fachsemester (B.Sc.) und ist auch offen für Interessierte aus der Philosophie (im Rahmen der Kapazität). Dies ist ein freiwilliges Zusatzangebot.

In dieser Einführung in die experimentelle Philosophie werden wir die Ursprünge, Ziele, Methoden und Inhalte dieser relativ jungen und empirisch arbeitenden Bewegung innerhalb der Philosophie diskutieren. Die Themen werden wir auf der Basis von zu lesenden Fachartikeln besprechen.

Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für Seminar: Einführung in die experimentelle Philosophie

ProbandInnen gesucht

Liebe Psychologie Studenten/innen,

ich mache gerade meine Masterarbeit in der experimentellen Psychologie und suche für ein interessantes Wahrnehmungsexperiment (kein EEG) dringend Versuchspersonen.
Ihr bekommt für 5 jeweils einstündige Sitzungen 5 Versuchspersonenstunden gutgeschrieben.
Leider darf ich, da es sich um ein Reaktionszeitexperiment handelt, nur Leute zwischen 18 und 35 Jahren testen.
Ihr solltet über normales bzw. korrigiertes Sehvermögen verfügen und daher mit Brille oder Kontaktlinsen mitmachen, falls ihr diese normalerweise nutzt.

Wenn ihr Interesse habt, mich bei meiner interessanten Masterarbeit zu unterstützen und euch 5 Versuchspersonenstunden zu verdienen, dann meldet euch bitte entweder unter silvia.pflanz@arcor.de und gebt mehrere mögliche Termine/Uhrzeiten an und eure Handynummer. Oder ihr meldet euch telefonisch unter 0151-20060950. Falls ich gerade nicht ans Telefon gehen kann, hinterlasst bitte euren Namen und eure Nummer, ich rufe dann so bald wie möglich zurück. Oder ihr schreibt mir eine SMS…

Liebe Grüße und vielen Dank im Voraus ?

Silvia Pflanz

Veröffentlicht unter Pb-Stunden | Kommentare deaktiviert für ProbandInnen gesucht

Master: Modul M.Psy.105

Das Modul M.Psy.105 „Evaluation“ beginnt am Donnerstag, den 19.10.17 mit der Vorlesung.

Veröffentlicht unter Master | Kommentare deaktiviert für Master: Modul M.Psy.105

PraktikantIn gesucht

Veröffentlicht unter Praktika & Jobs | Kommentare deaktiviert für PraktikantIn gesucht

PraktikantIn gesucht

Last-Minute-Praktikumsplatz zu vergeben (13.11.17 – 02.02.18  Umfang: 150 – 225 Stunden)

Im Präventionsprojekt sexuellen Missbrauchs (PsM) des Ludwig-Meyer-Instituts bieten wir ein Halbtags-Praktikum (Umfang 150 – 225 Stunden) in der Zeit vom 13.11.17 – 02.02.18 für Studierende ab dem 3. Bachelor-Semester an. Die Kernarbeitszeiten sind montags bis freitags von 14 bis 18 Uhr (falls in die Zeiten Veranstaltungen fallen, ist das meistens auch koordinierbar). Wir bieten Einblicke in die klinische Arbeit mit Patienten mit einem sexuellen Interesse an Kindern oder Jugendlichen. Weitere Informationen findet ihr auf unserer Homepage unter http://forensik-goettingen.de/.

Bei Interesse wendet euch bitte an Isabel Müller (is.mueller@asklepios.com).

Auch für spätere Praktika ab Juni 2018 könnt ihr euch gern bewerben. Richtet diese Bewerbungen bitte an Verena Wulff (v.wulff@asklepios.com )!

Veröffentlicht unter Bachelor, Master, Praktika & Jobs | Kommentare deaktiviert für PraktikantIn gesucht

Einladung zur Immatrikulationsfeier

Veröffentlicht unter Bachelor, Master, Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für Einladung zur Immatrikulationsfeier

Master: Freie Plätze in Vertiefungsmodulen

Modul M.104 (Prof. Waldmann): 0
Modul M.204 (Prof. Mattler): 3
Modul M.306 (Prof. Penke): 3
Modul M.403 (Prof. Rakoczy): 4
Modul M.506 (Prof. Schulz-Hardt): 6
Modul M.603 (Prof. Boos): 0
Modul M.704 (Dr. Brockmeyer): 0
Modul M.1004 (Prof. Schacht): 1
Modul M.1004 (Prof. Mani): 0

Veröffentlicht unter Anmeldezeiten Module, Master | Kommentare deaktiviert für Master: Freie Plätze in Vertiefungsmodulen

Einladung zum Vortrag

Dear colleagues,

This is a quick reminder of tomorrow’s talk by Prof. Dr. Janette Atkinson (University College London, Oxford University) and Prof. Dr. Oliver Braddick (Oxford University) on „The Developing Visual Brain – from Newborns to Numeracy“ to which you are cordially invited.

Time: Thursday, 12th October 2017, 17.00
Location: GEMI (Goßlerstraße 14), R. 1.134

Please find further information below and attached. We look forward to seeing you at this first talk as part of our Affective Neuroscience Colloquium.

Best wishes,
Louisa Kulke

 

The Developing Visual Brain – from Newborns to Numeracy

Janette Atkinson & Oliver Braddick

Visual development forms the basis of social and cognitive development in the first years of life. We will illustrate some key developments with a short video.  We have tracked the development of visual abilities in infants and young children, to provide a unique window into the developing visual brain, both typical and atypical.  Our work has helped to establish the major transition from a largely subcortical visual brain system at birth to the characteristic mechanisms of cortical vision and their control over subcortical visual responses. We have developed novel infant-friendly tests, both cortical event- related potentials measures and behavioural,  to identify delays in visual development in the first year of life which are important for pattern, movement,  depth  perception , the cortical control of attention shifts and the timing of  the onset of visuomotor and visuo-cognitive milestones.  These measures have proved to be sensitive indicators of the effects of early brain injury and premature birth in predicting later neurocognitive outcomes..

Not all parts of the cortical visual system are equally vulnerable.  Tests of children’s sensitivity to global form and global motion ( coherence thresholds)  show that the global motion system, while starting to function early at around 2-3 months of age , is particularly impaired  in a wide range of developmental disorders, both genetic and acquired (in Williams Syndrome, autism, Fragile X, congenital cataract, hemiplegia, preterm birth).  This differential impairment has led us to the hypothesis of ‘dorsal stream vulnerability’ in which poor motion performance is associated with a cluster of attentional, spatial, and visuo-motor deficits.  Our recent work with a large cohort of 150 typically developing children in San Diego shows that individual differences in global motion sensitivity are associated with the brain growth in an area within parietal cortex around the intraparietal sulcus, which has been widely implicated as important part of the network used attentional control and  in numerosity judgements and mathematics. In addition, individual differences in motion sensitivity is associated with integrity of  a major white matter fibre tract linking parietal and frontal lobes, which has been implicated as an essential part of both parieto-frontal networks for attention   Consistent with this, children’s global motion, but not global form, performance, is correlated with measures of mathematical achievement and numerosity judgments.  We can speculate on how far-reaching these differences in early visual brain development really are, and what are the dynamics of alternative developmental trajectories.

Coll_atkinson&braddick2017-1

Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für Einladung zum Vortrag

Master: Modul M.Psy.101

Die Einführungsveranstaltung findet für alle Teilnehmer am 17.10.17 um 12:15 Uhr in Raum 1.134 statt.

Veröffentlicht unter Master | Kommentare deaktiviert für Master: Modul M.Psy.101