- # Infoveranstaltungen intern
- # Ordnungsänderungen
- # Qualitätsrunden
- # Schon gewusst?
- Absolventenfeier
- Allgemein
- Anmeldezeiten Module
- Auslandsstudium
- Bachelor
- FlexNow
- Infos der Fachgruppe
- Klausureinsicht/Prüfungen
- Master
- Master KliPPT
- O-Phase für Erstsemester
- Pb-Stunden
- Praktika & Jobs
- Prüfungsamt
- Sprechzeiten/Urlaub/Krankheit
- Stundenplan
- Veranstaltung/Vortrag
- Wichtige Infos!
-
Archiv
Juli 2025 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 -
Suche
-
Kontakt
-
Studiengangskoordination
und Fachberatung Psychologie
Dr. Nuria Brinkmann
Sprechzeiten: Die, Mi, Do 9 - 12 Uhr
Tel. +49 551 39 23652
Email Studienbüro Psychologie
Terminvergabe in Stud.IP -
Studiengangskoordination und Studienberatung Master Klinische Psychologie und Psychotherapie
Dipl.-Psych. Cornelia Bernardi-Pritzkow
=> Sprechzeiten
Email Studienbüro Klinische Psychologie und Psychotherapie
Tel. +49 551 39 29262
Terminvergabe in Stud.IP
Einladung zum Vortrag
Dear all,
the Leibniz ScienceCampus Primate Cognition invites you to today’s lecture at 1 p.m.:
Ways of Thinking. From Crows to Children and Back Again
This talk reviews some of the recent work on the remarkable cognitive capacities of food-caching corvids. The focus will be on their ability to think about other minds and other times, and tool-using tests of physical problem solving. Research on developmental cognition suggests that young children do not pass similar tests until they are at least four years of age in the case of the social cognition experiments, and eight years of age in the case of the tasks that tap into physical cognition. This developmental trajectory seems surprising. Intuitively, one might have thought that the social and planning tasks required more complex forms of cognitive process, namely Mental Time Travel and Theory of Mind. Future research will hope to identify these cognitive milestones by starting to develop tasks that might go some way towards understanding the mechanisms underlying these abilities in both children and corvids, to explore similarities and differences in their ways of thinking and how this might further our understanding of the evolution of cognition.
The lecture will be held online via zoom; to join the meeting:
Meeting-ID: 991 7064 8089
Kenncode: 699373
With best regards
Britta Schünemann
Christian Schloegl
Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag
Kommentare deaktiviert für Einladung zum Vortrag
Aufbau einer Nightline in Göttingen
Liebe engagierte und interessierte Menschen!
Wir suchen motivierte Studierende, die sich am Aufbau einer Nightline-Gruppe in Göttingen beteiligen möchten.
Die Nightline ist ein studentisches Zuhör- und Informationstelefon. Es bietet Studierenden die Möglichkeit, in den Abendstunden über alles zu reden, was sie gerade beschäftigt. Die geschulten Ehrenamtlichen sind da, hören zu und bieten sich zum Reden an. Anonym und vertraulich. Mehr Infos zur Nightline findet ihr hier: http://nightlines.eu/
Nightlines gibt es in vielen europäischen Städten, aber leider noch nicht in Göttingen. Das wollen wir ändern! Wir suchen daher Studierende, die sich vorstellen können, am Aufbau einer Nightline mitzuwirken und später auch den Telefondienst zu übernehmen.
Du kannst dir vorstellen, am Projekt Nightline Göttingen mitzuwirken? Super, dann melde dich bei uns: soziales@asta.uni-goettingen.de Wir kommen dann auf dich zu und organisieren zeitnah ein erstes Treffen mit Interessierten.
Das Team des Sozialreferats
Sozialreferat
AStA Universität Göttingen
Goßlerstraße 16a
37073 Göttingen
Tel. 0551 39-34566
AStA Universität Göttingen
Goßlerstraße 16a
37073 Göttingen
Tel. 0551 39-34566
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Aufbau einer Nightline in Göttingen
Forschungsorientiertes Lehren und Lernen
Liebe Bachelorstudierende,
das neue Jahr hat gerade begonnen, und vielleicht haben Sie Lust, 2021 etwas Neues und Spannendes in Ihrem Studium zu machen, wie beispielsweise ein Forschungsprojekt auf die Beine zu stellen!
Das Programm „Forschungsorientiertes Lehren und Lernen“ (FoLL) ermöglicht Bachelorstudierenden, schon früh im Team erste Forschungserfahrungen zu sammeln.
Was ist zu tun? Bilden Sie ein Team aus 4-8 Bachelorstudierenden (ein Drittel Masterstudierende dürfen auch dabei sein) und 1-2 Lehrenden und bewerben Sie sich für FoLL im SoSe 21 bis zum 14.3.2021 mit einem Antrag bei der Hochschuldidaktik (mehr unter www.uni-goettingen.de/forschendeslernen).
Innerhalb eines FoLL-Projekts können Studierende bis zu 12 ECTs erwerben. Flankierend zu den Forschungsarbeiten im Fach finden Austauschtreffen und Workshops mit Studierenden aus anderen Fächern statt. Das ermöglicht, einen Blick über den eigenen fachlichen Tellerrand zu bekommen. Am Projektende werden die Ergebnisse hochschulöffentlich sichtbar gemacht.
Wenden Sie sich bei Fragen bitte direkt an Susanne.Wimmelmann@zvw.uni-goettingen.de.
Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag
Kommentare deaktiviert für Forschungsorientiertes Lehren und Lernen
Infoveranstaltung zum M.Sc. Rechtspsychologie
Liebe Studierende,
wir laden am 05. Februar und 07. Mai um 14:00 Uhr zu einer digitalen Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Studiengang M. Sc. Rechtspsychologie an der Universität Bonn ein. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie diese Einladung an die Studierenden Ihres Institutes weiterleiten würden. Eine Anmeldung ist unter folgendem Link möglich: https://master-rechtspsychologie.de/landingpage-online-infoveranstaltung/
Weitere Informationen zu diesem universitären Studiengang finden Sie außerdem unter www.master-rechtspsychologie.de.
Herzliche Grüße aus Bonn
Das Team des M.Sc. Rechtspsychologie
Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag
Kommentare deaktiviert für Infoveranstaltung zum M.Sc. Rechtspsychologie
Update: Verlängerung der Bearbeitungszeiten für Abschlussarbeiten
Die Bearbeitungszeiten für Abschlussarbeiten werden erneut um 2 Wochen verlängert (bis 29.01.2021). Danach sind weitere Verlängerungen nur noch auf begründeten Antrag an die Prüfungskommission möglich (einschließlich Stellungnahme des/der Betreuers/in).
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Update: Verlängerung der Bearbeitungszeiten für Abschlussarbeiten
Virtuelle Messe
Liebe Studierende,
gerne möchten wir Sie zu unserer virtuellen Messe LIKE Psychiatrie einladen!
Die LIKE findet am 02. und 03. Februar 2021 statt und ist selbstverständlich kostenlos. Man benötigt zur Teilnahme lediglich eine Internetverbindung.
Es erwarten Sie spannende Impulsvorträge! Hier ein kleiner Auszug aus dem Programm:
· Spielend Geld verdienen – Einer Therapeutin bei der Spieltherapie über die Schulter geschaut, Dr. Christian Wolf – Klinikdirektor, Ria Matwich – Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Sandra Münch – Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin – Vitos Klinik Lahnhöhe
· (Lästige) Emotionen – warum wir sie brauchen und wie wir sie regulieren, Dr. Sara Lucke – Psychologische Psychotherapeutin – Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Gießen
· Schrullen – Marotten – Persönlichkeitsstörung. Schwierige Menschen in der forensischen Psychiatrie, Barbara Reinhardt – Leitende Psychologin – Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina
· Alptraum ohne Ende? Wie Traumata das Gehirn verändern und ihre moderne Therapie, Prof. Dr. Michael Franz – Ärztlicher Direktor Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Gießen
Im Anschluss stehen die Referenten Ihnen im Chat Rede und Antwort. Außerdem haben Sie die Möglichkeit sich an virtuellen Messeständen über die verschiedenen Kliniken von Vitos, dem Landschaftsverband Rheinland und des Bezirks Oberbayern zu informieren.
Zur Messeseite und der Registrierung geht es direkt hier: https://www.like-psychiatrie.de/programm-referenten.html
Für Fragen stehen wir natürlich gerne zur Verfügung.
Herzliche Grüße!
Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag
Kommentare deaktiviert für Virtuelle Messe
Online-Studie zu Umweltkonzepten
Liebe Psychologie-Studierende Göttingen,
aktuell schreibe ich meine Masterthesis an der Goethe-Universität Frankfurt, für die ich noch Teilnehmende aus eurem Studiengang suche.
Es handelt sich um eine empirische Studie, welche sich mit den Zielen der nachhaltigen Entwicklung der Vereinten Nationen und diversen Umweltkonzepten beschäftigt.
Es wäre großartig, wenn ihr mir 10 Minuten eurer Zeit schenkt, um bei der kurzen und anonymen online-Umfrage teilzunehmen. Diese läuft noch etwa bis Ende Februar.
Hier kommt ihr zum Fragebogen: https://online-eval.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/evasys/online.php?p=VF_Psychologie
Ein herzliches Dankeschön – ich freue mich über jeden Teilnehmenden!
Es handelt sich um eine empirische Studie, welche sich mit den Zielen der nachhaltigen Entwicklung der Vereinten Nationen und diversen Umweltkonzepten beschäftigt.
Es wäre großartig, wenn ihr mir 10 Minuten eurer Zeit schenkt, um bei der kurzen und anonymen online-Umfrage teilzunehmen. Diese läuft noch etwa bis Ende Februar.
Hier kommt ihr zum Fragebogen: https://online-eval.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/evasys/online.php?p=VF_Psychologie
Ein herzliches Dankeschön – ich freue mich über jeden Teilnehmenden!
Liebe Grüße und bleibt gesund
Viktoria Feucht
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Online-Studie zu Umweltkonzepten
Tandem Guide
„Dear partners of BAU,
We hope this email finds you well.
Our student club ,ESN Bahcesehir, Language Tandem Programme which is widely known and used around the world and we would like to invite your students to the program.
Shortly, it is a language exchange programme that enables two people to practice each other’s native language. For example, one student speaks Turkish as a native language and would like to learn English, then our ESN Bahcesehir team match this person with someone whose native language is English and would like to Turkish. In this way, both students can learn from a native speaker, meet someone from another culture, share some useful tips that are not written mostly in any of the grammar books as well as motivating each other on this learning journey.
Although tandem meetings are organized to be held face to face in normal circumstances; this year, due to Covid-19 measures, we had to switch our events and projects online without any physical meetings. The good news is that this makes Tandem Programme to reach many more people and connect individuals from all over the world, not just people in the same area.
We already have our applicants from many countries thanks to the great international student diversity in our university. In addition to BAU students network, we would like to share this opportunity with others and reach as many people as possible. Other than the matched applicants we still have many people who are offering Turkish, Russian, English, Greek, French, Dutch, German, Arabic, and so on. If any of your students are interested in the programme, we are looking forward to seeing your collaboration.
For more information, you may find the attached document which you can also share with your students. If any of your students are interested, here is our Application Form and they are more than welcome to join our programme. We also have a website that covers the frequently asked questions and an Instagram account that we share some useful tips about learning a language.
If you still have questions, please do not hesitate to contact our Tandem Programme Coordinator Ms. Betül Kurban at esnbahcesehir@esnturkey.org. We would be happy to give you some more details about the programme, especially about the matching process and the next steps after selection.
Thank you in advance and for your interest. We are wishing you a happy and healthy new year!
Best regards,
Özge Güner (Ms.)“
Veröffentlicht unter Auslandsstudium, Veranstaltung/Vortrag
Kommentare deaktiviert für Tandem Guide
TeampartnerInnen für FoLL-Projekt gesucht!
Liebe Studierende,
aufgrund der anhaltenden Mehrbelastung für medizinisches Fachpersonal möchte ich euch einladen gemeinsam
A) psychologisches Stresserleben und B) physiologischen Stress von medizinischen Fachkräften an der Universitätsmedizin Göttingen zu untersuchen, mit digitalen achtsamkeitsbasierten Verfahren (d-MBIs) zu intervenieren und die Ergebnisse zu analysieren. Konzeptionell steckt einiges noch „in den Kinderschuhen“, das bietet jedoch die Möglichkeit viele eigene Ideen einzubringen und sich gemeinsam an ein erstes, größeres Forschungsprojekt heranzuwagen. Besonders für diejenigen unter euch, die – wie ich auch – ein besonderes Interesse an der wissenschaftlichen Arbeit haben, werden sicher wertvolle Erfahrungen sammeln können, die im Hinblick auf das weitere Studium einen ersten Meilenstein darstellen können.
Wer wird gesucht?
– 2 bis 3 Bachelor-, oder Masterstudierende der Uni Göttingen, PFH & HAWK Göttingen in den Fachbereichen Psychologie & Biologie sowie Medizinstudierende
– Die Lust haben sich im kommenden Sommersemester 2021 in dieses Thema einzuarbeiten und zusätzliche Erfahrungen mit konkretem Anwendungsbezug zu gewinnen
– Die zuverlässig im Team agieren & trotz einiger Flexibilität in Absprache mit der Gruppe die nötigen zeitlichen Kapazitäten mitbringen
Interesse?
> Hier gibt es noch mehr Informationen, in welche Richtung das Programm bisher gehen könnte (wenn ihr der Gruppe beitretet, findet ihr unter „Dateien“ ein kleines Onboarding File):
> Kontakt: Lara Amiri l.amiri@stud.uni-goettingen.de
Wir freuen uns auf euch!
Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag
Kommentare deaktiviert für TeampartnerInnen für FoLL-Projekt gesucht!
Einladung zum Vortrag
Dear all,
the Leibniz ScienceCampus Primate Cognition invites you to a talk in our lecture series on Jan 21st, 2020 at 1 p.m.:
Ways of Thinking. From Crows to Children and Back Again
Nicola S Clayton (University of Cambridge)
This talk reviews some of the recent work on the remarkable cognitive capacities of food-caching corvids. The focus will be on their ability to think about other minds and other times, and tool-using tests of physical problem solving. Research on developmental cognition suggests that young children do not pass similar tests until they are at least four years of age in the case of the social cognition experiments, and eight years of age in the case of the tasks that tap into physical cognition. This developmental trajectory seems surprising. Intuitively, one might have thought that the social and planning tasks required more complex forms of cognitive process, namely Mental Time Travel and Theory of Mind. Future research will hope to identify these cognitive milestones by starting to develop tasks that might go some way towards understanding the mechanisms underlying these abilities in both children and corvids, to explore similarities and differences in their ways of thinking and how this might further our understanding of the evolution of cognition.
The lecture series will be held online via zoom; to join the meeting:
https://dpz-eu.zoom.us/j/99170648089?pwd=cjB0S01JM0llOUR5NXF5RGhnTG40Zz09
Meeting-ID: 991 7064 8089
Kenncode: 699373
To compensate for the lack of meeting the speaker personally, we plan to provide the opportunity for a few 1:1 discussions right after the talk. If you are interested to chat with Nicky, please send an email to britta.schuenemann@uni-goettingen.de and cschloegl@dpz.eu
With best regards
Britta Schünemann
Christian Schloegl
Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag
Kommentare deaktiviert für Einladung zum Vortrag