Einladung zu Kolloquien

Dear all,

We (as the Department of Cognitive Developmental Psychologywould like to draw your attention to two online talks that will take place in March:

  1. by Jonathan Redshaw (University of Queensland), March 11, 8 am (CET)
  2. by Brian Leahy (Harvard University), March 25, 3 pm (CET)

I will send more information (e.g., title & abstract) in the following weeks, along with the Zoom links.

We are looking forward to seeing you at our colloquiums.

And apologies for cross-posting.

Best,
Feride

Feride Nur Haskaraca Kızılay
PhD Candidate Department of Cognitive Developmental Psychology

Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für Einladung zu Kolloquien

Weiterbildungsstudiengang eHealth and Communication

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Weiterbildungsstudiengang eHealth and Communication

Studienteilnehmende zum Testen der MyMoodCoach App gesucht  

Liebe Studierende,  
Lernstress, Nebenjobs, Streit in Beziehungen… junge Erwachsene müssen mit vielen Herausforderungen im Alltag umgehen – aktuell mehr denn je. Darum hat die LMU München zusammen mit Partnern in ganz Europa eine wissenschaftlich fundierte App entwickelt, die das emotionale Wohlbefinden junger Menschen verbessern soll – die MyMoodCoach App. Im Rahmen einer Studie könnt ihr diese App nun ausprobieren.   
Wer kann teilnehmen?
Alle zwischen 16 und 22 Jahren, die noch nie an einer Depression, einer bipolaren Störung oder einer Psychose erkrankt waren.  
Wie läuft die Studie ab?
Komplett online über unsere Website www.mymoodcoach.com/?lang=de.
Was habt ihr davon?   
-Ihr könnt euer emotionales Wohlbefinden stärken.
-Ihr leistet einen großen Beitrag dazu, die Forschung zu Emotionen junger Menschen zu verbessern.  
-Ihr erhaltet Amazon-Gutscheine bis zu 60 Euro.
Mehr Informationen zur Studie findet ihr auf www.mymoodcoach.com/?lang=de. Bei Fragen meldet euch gern unter mymoodcoach@psy.lmu.de. 
Wir freuen uns über eure Unterstützung!  
Viele Grüße,  
Dr. Maria Voß
 Instagram/Facebook: @mymoodcoachde
Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=kNyXlodh8d4
Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Studienteilnehmende zum Testen der MyMoodCoach App gesucht  

Kostenloses Online-Seminar Systemische Therapie kompakt

Systemische Haltung und Methoden live erleben

06. Mai 2021, 18.00 Uhr
20. Juli 2021, 18.00 Uhr
11. Oktober 2021, 18.00 Uhr

Voraussetzungen:  Diplom- oder Masterstudium in Psychologie mit dem Schwerpunkt klinische Psychologie (bereits absolviert oder begonnen)

Anmeldung über unsere Homepage
Kurs-Nr. APP-STK-5/6/7, Kurs: Systemische Therapie kompakt

 Wichtig: Bitte schreiben Sie uns bei Ihrer Online-Buchung in das Feld „Kommentare zur Buchung“, wie Sie die o. g. Voraussetzungen erfüllen: Studiengang und ggf. Semesterzahl. Besten Dank.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Das Systemische Institut Tübingen ist staatlich anerkannte Ausbildungsstätte für Psychotherapie im Vertiefungsgebiet Systemische Therapie.

Die Ausbildung ist interessant für Sie, wenn Sie ein Diplom- oder Masterstudium in Psychologie mit dem Schwerpunkt klinische Psychologie absolviert haben oder bald abschließen und wenn Sie Psychotherapeut*in werden möchten.

Start APP 2020: 24.10.2020 – ausgebucht
Start APP 2021: 25.10.2021 – ausgebucht
Start APP 2022: 24.20.2022

Infoabende zur Ausbildung und Approbation

Systemische*r Psychotherapeut*in

Alle Informationen zur Ausbildung und Platz für Ihre Fragen

18. Mail 2021, 18.00 Uhr – Online
27. Juli 2021, 18.00 Uhr – Online
20. Oktober 2021,18.00 Uhr – Online

Anmeldung über unsere Homepage:
https://www.systemisches-institut-tuebingen.de/de/approbation/termine-infoveranstaltungen#/de/classes?department=6

Mit freundlichen Grüßen
Elke Schanze
Systemisches Institut Tübingen

Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für Kostenloses Online-Seminar Systemische Therapie kompakt

Infoveranstaltung Systemische Therapie

Liebe Kolleg*innen,

Systemische Therapie ist seit 2008 wissenschaftlich anerkanntes Psychotherapieverfahren und zugelassen zur Ausbildung nach dem Psychotherapeutengesetz, die zur Approbation führt.

Im November 2019 wurde die Systemische Therapie (für Erwachsene) als „Richtlinienverfahren“ in die Psychotherapie-Richtlinie aufgenommen und steht seit Juli 2020 als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung zur Verfügung.

An unserem Institut bieten wir die staatlich anerkannte (Ki-Ju)-Psychotherapieausbildung im Vertiefungsgebiet Systemische Therapie an.

Hierfür laden wir Sie recht herzlich zu einem unserer nächsten Infoabende ein.

Wir informieren über unser Institut und unseren Ausbildungsgang zur*zum Psychologischen Psychotherapeut*in.

Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich. Eine vorherige Anmeldung ist nur aus technischen Gründen erforderlich.

Wann:

  • 02.2021  von 18:00 – 19:30 Uhr
  • 03.2021  von 18:00 – 19:30 Uhr

Wo: Online-Veranstaltung

Den Link zu den Veranstaltungen finden Sie hier oder über unsere Internetseite. Weitere Informationen zur Ausbildung finden Sie hier  .

Für Rückfragen stehen wir gern zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Kerstin Drath
Verwaltung

Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für Infoveranstaltung Systemische Therapie

Info R-Ladies

Dear All,

We, a small group of PhD students from the University of Göttingen, are currently reviving our local „R-Ladies“ group. R is a programming language & free software environment for statistical computing and graphics, used and developed by data scientists, researchers, and others around the globe.

What is R-Ladies?

RLadies is a worldwide organization whose mission is to promote Gender Diversity in the R community. The R community suffers from an underrepresentation of minority genders (including but not limited to cis/trans women, trans men, non-binary, genderqueer, agender) in every role and area of participation, whether as leaders, package developers, conference speakers, conference participants, educators, or users.

As a diversity initiative, the mission of R-Ladies is to achieve proportionate representation by encouraging, inspiring, and empowering people of genders currently underrepresented in the R community. R-Ladies‘ primary focus, therefore, is on supporting minority gender R enthusiasts to achieve their programming potential, by building a collaborative global network of R leaders, mentors, learners, and developers to facilitate individual and collective progress worldwide.“ (from RLadies.org)

What are we planning to do?

R-Ladies is a global organization that is organized in local groups in over 197 cities / 56 countries worldwide (some stats).  Our plan is to revive the 2019 started local „chapter“ in Göttingen. To provide a community of R users and learners at any stage of „proficiency“ or experience background, developers, mentors and trainers from diverse backgrounds (academics and non-academics). Our broad goal is to:

        Get involved in RCommunity online: Connect with other groups over Twitter, Slack, Meet-up platform, e-mail etc. pp.
        Create a community in Göttingen in which we support each other and exchange on our experiences, skills, issues and progress with R (regular meet-ups, shared resources on GitHub etc.)
        Organize events such as talks and workshops amongst ourselves or with invited speakers (currently online, but hopefully sometime in person again)

Note that RLadies group Göttingen (just as RLadies Global) is open to all genders, but specifically aims to promote women and minority genders in the R community & adheres to the RLadies Code of Conduct.

How can you get involved?

If you are interested to
        Be updated on how the local group develops
        Potentially participate in a future event organized by the local R-Ladies group Göttingen (participation in any R-Ladies events is always free of charge)
        Potentially participate in regular meetups or discussion groups
        Share R resources, support other users and R learners
        Give a talk or workshop or know someone who might
        Give advice or offer help on funding or meet-up locations in Göttingen
        Become part of the organizing team
         

 Please fill out this form

At the moment and due to the pandemic,  we plan our group events as virtual meetings. Your feedback on the form is thus essential for us to shape the group and its activities accordingly.

We are looking forward to your responses and getting to know you!

Cheers and happy coding,
Neele, Laura & Annika
E-Mail: goettingen@rladies.org
Twitter: R-Ladies Goe

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Info R-Ladies

Göttinger Zivilcourage-Impuls-Training – NEUE UHRZEIT!

gertrud.degen@biologie.uni-goettingen.de

Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für Göttinger Zivilcourage-Impuls-Training – NEUE UHRZEIT!

Online-Infotag PT-Ausbildung

Liebe angehende Psycholog*innen,

hiermit laden wir Sie zu unserem ONLINE-Infotag (Videokonferenz per ZOOM) hinsichtlich Ausbildung zum*r Psychologischen Psychotherapeut*in ab 2022 herzlich ein.

Wann: Mittwoch, 3. Februar 2021, 18:00 bis 19:30 Uhr

Von: Ausbildungsinstitut AWKV in Friedrichsdorf (20 km nördlich von Frankfurt, direkte Verbindung mit S5)

Insbesondere möchten wir auf unser Refinanzierungsmodell hinweisen, damit ist die Ausbildung frei von monatlichen Beiträgen.

Die AWKV kooperiert in besonderer Weise mit der salus klinik in Friedrichsdorf. Dort können die Praktische Tätigkeit (I+II) im Rahmen einer modernen Form der Verhaltenstherapie absolviert und dabei die theoretisch vermittelten Inhalte in der Praxis angewandt werden.

Unser Kurzfilm (9 min) unter nachstehendem Link soll Ihnen einen Einblick in unsere Ausbildung geben:

https://www.youtube.com/watch?v=Bq3psMFzD1c

Bitte senden Sie Ihre Anmeldung formlos per E-Mail an vw-fd@awkv.de.

Sie erhalten dann kurz vor der Veranstaltung einen Zoom-Link.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Mit freundlichen Grüßen

Dagmar Most

E-Mail: vw-fd@awkv.de

Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für Online-Infotag PT-Ausbildung

Einladung zum Podiumsdiskussion

Virtuelle Podiumsdiskussion 

„Without data you’re just another person with an opinion“ oder „Nichts ist praktischer als eine gute Theorie“?
Auch schon mal den Theorieteil eines Papers übersprungen? Die Empirie scheint in unserem psychologischen Alltag oft Überhand zu nehmen. Aber welche Rolle spielt die Theorie und wie entstehen eigentlich neue Theorien? Braucht die Psychologie wiederum eine Theorie dafür, wie sie Theorien entwickelt?

Das Selbst-Verständnis der Psychologie ist kontrovers und das Verhältnis von Theorie zu Empirie verdient eine ausgiebige Diskussion! Good news: Eine solche haben wir für euch organisiert!
Am 29.01.2021 um 18 Uhr findet die zweite virtuelle Podiumsdiskussion von Grundsatz.Frage.Antwort statt.

Diskutieren werden Prof. Dr. Dirk Hagemann, Professor für Persönlichkeitsforschung und Diagnostik am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg und Dr. Alexander Wendt, Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und kognitive Selbstregulation der Universität Heidelberg und Promovend an der Fakultät für Humanwissenschaften der Universität Verona. Die Moderation übernimmt Dr. Lena Steindorf, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und kognitive Selbstregulation.

Anfangs werden beide Dozenten kurze Eingangsstatements vortragen. Anschließend werden eure Fragen beantwortet, die ihr zuvor im Moodle-Kursraum gestellt habt oder live im Chat stellt.

Wie funktioniert Grundsatz.Frage.Antwort?
Teil 1:
Fragen sammeln & diskutieren im Pad unter:
https://yopad.eu/p/Theorie_in_der_Psychologie-365days

Teil 2:
Fragen stellen und in einer live-Videokonferenz mit Hr. Prof. Hagemann, Hr. Dr. Wendt und Fr. Dr. Steindorf beantwortet bekommen. Der Konferenzlink wird zuvor im Moodle-Kurs und unter https://www.phi-psy.de zur Verfügung gestellt.

Dozierende:
Prof. Dr. Dirk Hagemann, Professur für Persönlichkeitsforschung und Diagnostik, Psychologisches Institut der Universität Heidelberg, Dekan der Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften, Forschungsinteressen u.a.: Emotionen, Arbeitsgedächtnis, Aufmerksamkeit, Intelligenz und Psychometrie
Dr. Alexander Wendt, Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und kognitive Selbstregulation der Universität Heidelberg und Promovend an der Fakultät für Humanwissenschaften der Universität Verona, Forschungsinteressen u.a.: Theoretische Psychologie, Problemlösen und Phänomenologie
Moderation: Dr. Lena Steindorf, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und kognitive Selbstregulation der Universität Heidelberg, Forschungsinteressen u.a.: Mind wandering, Arbeitsgedächtnis und Eye Tracking

Was ist Grundsatz.Frage.Antwort?
Stell dir folgende Situation vor: Du sitzt in einer Veranstaltung und fragst dich, was wohl der oder die Dozierende eines anderen Lehrstuhls zum Stoff sagen würde, befände er oder sie sich mit im gleichen Raum. Uns fehlt im Alltag des Studiums der Austausch der Studierenden mit nicht nur einem, sondern mehreren Lehrenden, um eine vielfältigere Perspektive auf die Themen zu gewinnen. Dieser Lücke versucht das Format Grundsatz.Frage.Antwort beizukommen.

Wir freuen uns auf eure Fragen und eine spannende Podiumsdiskussion
Euer Grundsatz.Frage.Antwort-Team

Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für Einladung zum Podiumsdiskussion

Infoveranstaltung Arbeitsagentur

http://www.fachkraeftebuendnis-sns.de/neustart/anmeldung/

Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für Infoveranstaltung Arbeitsagentur