- # Infoveranstaltungen intern
- # Ordnungsänderungen
- # Qualitätsrunden
- # Schon gewusst?
- Absolventenfeier
- Allgemein
- Anmeldezeiten Module
- Auslandsstudium
- Bachelor
- FlexNow
- Infos der Fachgruppe
- Klausureinsicht/Prüfungen
- Master
- Master KliPPT
- O-Phase für Erstsemester
- Pb-Stunden
- Praktika & Jobs
- Prüfungsamt
- Sprechzeiten/Urlaub/Krankheit
- Stundenplan
- Veranstaltung/Vortrag
- Wichtige Infos!
-
Archiv
Mai 2025 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 -
Suche
-
Kontakt
-
Studiengangskoordination
und Fachberatung Psychologie
Dr. Nuria Brinkmann
Sprechzeiten: Die, Mi, Do 9 - 12 Uhr
Tel. +49 551 39 23652
Email Studienbüro Psychologie
Terminvergabe in Stud.IP -
Studiengangskoordination und Studienberatung Master Klinische Psychologie und Psychotherapie
Dipl.-Psych. Cornelia Bernardi-Pritzkow
=> Sprechzeiten
Email Studienbüro Klinische Psychologie und Psychotherapie
Tel. +49 551 39 29262
Terminvergabe in Stud.IP
Nichtpsychologisches Wahlmodul: Einführung in die Psychoanalyse
Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag
Kommentare deaktiviert für Nichtpsychologisches Wahlmodul: Einführung in die Psychoanalyse
Petition zur Weiterbildungszeit
Liebe Kolleg*innen am GEMI,
trotz der Reform der Psychologie-Studiengänge und der Möglichkeit, bei Interesse bereits im Studium deutlich mehr klinische Praxiskompetenzen zu erwerben, planen sehr viele VertreterInnen von Psychotherapeutenkammern und mancher Verbände, die Weiterbildungszeit nach dem Studium deutlich zu verlängern (von drei auf fünf Jahre). Viele Studierende der Psychologie als Gruppe der Hauptbetroffenen (organisiert über die PsyFaKo), aber auch der Vorstand des Fakultätentags Psychologie, finden dies eine unverhältnismäßige Überregulierung, die die Vereinbarkeit mit der persönlichen Lebensplanung (z. B. Familienplanung) oder einer wissenschaftlichen Laufbahn substantiell behindert. Außerdem erhöht sich dadurch die Gefahr, dass nicht ausreichend Weiterbildungsplätze zur Verfügung stehen, und die PsychologInnen mit Psychotherapie-Approbation dadurch an der Umsetzung ihres Berufswunsches gehindert werden.
Deshalb möchten wir gemeinsam mit einer Unterschriftenliste die VerantwortungsträgerInnen des deutschen Psychotherapeutentages auffordern, diese unverhältnismäßige Ausweitung der Anforderungen zu reduzieren. Unser Kompromiss: Vier weitere Jahre nach dem Studium sind genug!
Ich würde mich freuen, wenn Sie diese Aktion durch Ihre Unterschrift unterstützen würden.
https://www.openpetition.de/petition/online/weiterbildung-psychotherapie-vier-jahre-sind-genug
Dort finden Sie auch Verweise auf mehr Informationen. Im Namen unseres Faches freuen wir uns über Ihre Unterstützung (auch von „Nicht-KlinikerInnen“, unterstützenden Freunden, Angehörigen, …).
Beste Grüße,
Univ. Prof. Dr. Timo Brockmeyer
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Petition zur Weiterbildungszeit
Präventionsprogramm für Pflegende Angehörige
Das Präventionsprogramm für Pflegende Angehörige geht vom 14. April – 19. Mai 2021 in seine dritte Runde. Es wird von der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversität in Kooperation mit dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement organisiert.
Der Vortrag „Pflegebedürftigkeit – was nun?“, 14.04. bietet Informationen zu den Unterstützungs- und Entlastungsmöglichkeiten, die das Pflegeversicherungsgesetz bietet sowie Informationen zur Begutachtung bzw. Feststellung der Pflegebedürftigkeit.
Der Vortrag „Vereinbarkeit von Pflege und Beruf, welche Möglichkeiten gibt es?“, 19.05. bietet anhand alltagsnahen Beispielen einen Überblick über kurz- und längerfristige Möglichkeiten der Freistellung bzw. Arbeitszeitreduzierung.
Die vier Workshop-Module „Wie organisiere ich die konkrete Pflegesituation und wie sorge ich für mich selbst?“ 21.04 – 12.05. geben Hilfestellung in der konkreten Pflegesituation und ermöglichen einen Austausch untereinander.
Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.uni-goettingen.de/de/607585.html
Viele Grüße
Renate Putschbach
Familienservice
Stabstelle Chancengleichheit und Diversität
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Präventionsprogramm für Pflegende Angehörige
Therapeut*in gesucht
Veröffentlicht unter Praktika & Jobs
Kommentare deaktiviert für Therapeut*in gesucht
Klausureinsichten der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie
Einsichten für alle Online-Klausuren werden digital per BBB angeboten. Bitte vorherige Anmeldung an das Abteilungssekretariat: hruemen@uni-goettingen.de
Veröffentlicht unter Klausureinsicht/Prüfungen
Kommentare deaktiviert für Klausureinsichten der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie
Bachelor: Modul B.Psy.204 Seminarplatzvergabe
Im Modul B.Psy.204 „Allgemeine Psychologie I – Kognitiv-affektive Neurowissenschaften“ stehen drei thematisch verschiedene Seminare zur Auswahl, die jeweils zur Vertiefung eines Teilgebietes der Allgemeinen Psychologie dienen. (A: Aufmerksamkeit und Bewusstsein, B: Kognitive Kontrolle, C: visuelle Wahrnehmung). Die Teilnahme an einem der Seminare ist im Rahmen des Moduls verpflichtend, die Teilnahme an mehreren Seminaren ist nicht möglich. Weitere Informationen zu den verschiedenen Themen und deren Termine entnehmen Sie bitte den Angaben in Stud.IP.
Zur Seminarplatzvergabe wird in Stud.IP unter der Veranstaltung „Seminar: B.Psy.204 Allgemeine Psychologie I – Kognitiv-affektive Neurowissenschaften (A – D)“ vom 29. März bis zum 5. April 2021 (23.59 Uhr) ein Umfrage stattfinden. Tragen Sie sich dazu bitte als Teilnehmer*in in die Veranstaltung ein. Unter Fragebögen können Sie dann Ihr Wunschseminar angeben. Die Teilnehmerzahl ist pro Seminar auf 30 Studierende beschränkt. Bei Überbuchungen entscheidet das Los. Der Zeitpunkt Ihrer Eintragung spielt dabei keine Rolle. Bis zum Ende der Umfrage können Sie ihre Wahl beliebig oft ändern.
WICHTIG: Die Anmeldung in Stud.IP ersetzt NICHT die Anmeldung in FlexNow!
Veröffentlicht unter Anmeldezeiten Module, Bachelor
Kommentare deaktiviert für Bachelor: Modul B.Psy.204 Seminarplatzvergabe
Bachelor: Modul B.Psy.703 (Problemanalyse und Zielplanung) Seminarplatzverteilung
Liebe Studierende,
das Seminar Problemanalyse und Zielplanung (4. Bachelorsemester) erfolgt in diesem Semester online, wobei zum einen asynchron vertonte Präsentationen und Lehrvideos zur Wissensvermittlung genutzt werden. Zum anderen erfolgt die praktische Umsetzung des theoretischen Wissens mit Unterstützung einer TutorIn durch Online-Rollenspiele in festen 4er-Gruppen.
Die Anmeldung für das Seminar erfolgt über StudIP. Dort können Sie sich ab dem 31.03.2021 ab 08:00 Uhr und bis spätestens zum 07.04.2021 um 08:00 Uhr per Selbsteintrag für einen der drei Seminarzüge anmelden.
- Zug A: Mittwoch 10.15 Uhr bei Mira Preis (Tutorin: Lynn Weiss)
- Zug B: Mittwoch 12:15 Uhr bei Mira Preis (Tutorin: Jana Linder)
- Zug C: Mittwoch 14:15 Uhr bei Maximilian Blomberg (Tutor: Maximilian Kluge)
Es gibt für jeden Seminarzug eine eigene Veranstaltung in StudIP. Pro Seminarzug stehen 30 Plätze zur Verfügung. Nachdem sich die ersten 30 TeilnehmerInnen für einen Seminarzug angemeldet haben, wird keine weitere Anmeldung für diesen Seminarzug möglich sein und Sie müssten sich für einen anderen Seminarzug anmelden. Gern können Sie untereinander eine TauschpartnerIn finden und uns dies dann per Mail mitteilen.
Das Seminar beginnt am 14.04.2021 mit einer ersten Videokonferenz. Alle weiteren Informationen werden direkt über StudIP verbreitet.
Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden (mira.preis@psych.uni-goettingen.de oder maximilian.blomberg@uni-goettingen.de).
Die Anmeldung zu den Seminaren in StudIP ersetzt nicht die Prüfungsanmeldung in FlexNow.
Veröffentlicht unter Anmeldezeiten Module, Bachelor
Kommentare deaktiviert für Bachelor: Modul B.Psy.703 (Problemanalyse und Zielplanung) Seminarplatzverteilung
Student to Student Coaching
Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag
Kommentare deaktiviert für Student to Student Coaching
Modul Statistik Refresh
Das Modul „Statistik Refresh“ richtet sich an Studierende, die am Ende ihres Bachelorstudiums angelangt sind und in Kürze ihre Bachelorarbeit schreiben werden (in der Regel 6. Semester Bachelor). Es findet im kommenden Semester online statt.
Die Grundlagen der Statistik werden im Rahmen einer Vorlesung wiederholt. Zusätzlich gibt es praktische Übungen mit dem Statistikprogramm R. Termine für die Betreuung der R Übungen (über BigBlueButton) werden noch bekannt gegeben bzw. mit den TeilnehmerInnen vereinbart. Die im Stundenplan vermerkten Wochenenden entfallen (da keine Präsenzveranstaltung möglich ist).
Weitere Informationen finden Sie nach der Freischaltung in der Stud.ip Veranstaltung unter „Ankündigungen“.
Da es sich um eine freiwillige Zusatzveranstaltung handelt gibt es keine Studienleistung, keine Prüfung, keine ECTS.
Wer teilnehmen möchte sollte sich zwischen dem 31. März und dem 11. April 2021 direkt in die Stud.ip Veranstaltung „Statistik Refresh“, Veranstaltungsnummer 632456, eintragen. Restplätze werden im Anschluss für interessierte TeilnehmerInnen höherer Semester freigegeben.
Hinweis: Ein Einführungskurs in R für Studierende im Master wird zu Beginn des Sommersemesters von Peter Zezula angeboten.
Veröffentlicht unter Anmeldezeiten Module, Bachelor
Kommentare deaktiviert für Modul Statistik Refresh
Aktionstag Studienberatung
Wer sich an einer der niedersächsischen Hochschulen einschreiben will, hat die Wahl zwischen über 1.500 zum Teil einzigartigen Studiengängen. Da kann die Entscheidung schon schwerfallen! Am Donnerstag, 25. März 2021, bietet die kfsn mit den 15 Zentralen Studienberatungsstellen (ZSBn) der niedersächsischen Hochschulen daher erstmals gemeinsam einen „Aktionstag Studienberatung“ an. Unsere Expert*innen beraten dich online und live in allen Fragen des Studiums.
Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag
Kommentare deaktiviert für Aktionstag Studienberatung