Eilt: Außerordentliches Impfangebot des Impfzentrums der Stadt Göttingen

Aktuell gibt es die Möglichkeit, sich kurzfristig beim Betriebsärztlichen Dienst für eine Impfung registrieren zu lassen. Es können auch sich auch Studierende melden! Die Angaben zu den impfbereiten Personen werden in einer Tabelle gesammtelt, die bis Freitag, den 11. Juni von uns weitergegeben werden muss.

Interessierte laden sich bitte die Tabelle herunter, tragen sich ein und senden diese umgehend an Frau Bryant (bbergma@gwdg.de). Es werden nur Personen berücksichtigt, die vollständige Angaben gemacht haben!

Link zur Tabelle: https://owncloud.gwdg.de/index.php/s/ksrldc8Pfc10C06

Infos:

  • Geimpft wird im Impfzentrum der Stadt Göttingen (Siekhöhe). Die geplanten Impftage sind 16. bis 19.6. (Samstag!). Die Termine sind nicht planbar und werden vorgegeben.
  • Impfen lassen können sich Beschäftigte und Studierende der Universität (unabhängig vom Wohnort); eine Bestätigung des Arbeitgebers ist aufgrund der Aufhebung der Priorisierung nicht mehr erforderlich.
  • Es ist die Adresse des Wohnortes anzugeben (nicht die Dienstadresse).
  • Es handelt sich vermutlich um einen mRNA-Impfstoff (BioNTech/Moderna).
  • Es stehen nur ca. 100 Impfdosen pro Woche zur Verfügung.
Veröffentlicht unter Wichtige Infos! | Kommentare deaktiviert für Eilt: Außerordentliches Impfangebot des Impfzentrums der Stadt Göttingen

Proband*innen gesucht

https://s.gwdg.de/05nmkT

fernwehstudie@gmail.com

Veröffentlicht unter Pb-Stunden | Kommentare deaktiviert für Proband*innen gesucht

Bachelor: Info berufsrechtliche Anerkennung

ACHTUNG!

Da die berufsrechtliche Anerkennung unseres polyvalenten Bachelors durch den Niedersächsischen Zweckverband zur Approbationserteilung noch aussteht, können wir keine Bescheinigungen über die Erfüllung der entsprechenden rechtlichen Voraussetzungen für Masterbewerbungen an anderen Universitäten (z. B. Leipzig) ausgeben oder zeichnen. Wir bitten, von entsprechenden Rückfragen abzusehen. Danke!

Veröffentlicht unter Bachelor, Wichtige Infos! | Kommentare deaktiviert für Bachelor: Info berufsrechtliche Anerkennung

Psychos für Psychos

Folge 3.4. EinBlick.

Ein Sommer voller Freiheit, riesigem Selbstbewusstsein und permanentem Hochgefühl? Klingt nach einem Traum, für Caro schlug diese Erfahrung jedoch schnell ins Gegenteil um. Sie hat letztes Jahr die Diagnose einer bipolaren Störung erhalten und erzählt im Podcast von dem Gefühl in einer manischen Phase zu sein, dem Weg zur Diagnose und ihrer Therapie. Sie erzählt davon, wie es ist, sich eigentlich unfassbar gut zu fühlen, dann jedoch einsehen zu müssen, dass dieser Zustand einem auf Dauer nicht mehr guttut, wie der Aufenthalt in der Tagesklinik für sie war und wie sie es aus der manischen Phase herausgeschafft hat.
Wenn Dich Caros persönliche Erfahrungen mit der Geschichte interessieren, höre gerne rein!
Veröffentlicht unter Infos der Fachgruppe | Kommentare deaktiviert für Psychos für Psychos

Einladung zum Kolloquium

Dear all,

I’d like to remind you that Dr. Alexandria Boyle (University of Cambridge, University of Bonn) will give a virtual talk at the CogSci Colloquium on Thursday, June 10, at 12:15.

Title: Disagreement and Classification in Comparative Cognitive Science
Abstract: Comparative cognitive science often involves asking comparative questions like ‘Do nonhumans have C?’ where C is a cognitive capacity we take humans to have. These questions frequently generate unproductive disagreements, in which one party affirms and the other denies that nonhumans have the capacity on the basis of the same evidence. These disagreements are sometimes diagnosed in terms of competing researcher biases. I argue that these comparative questions can be productively understood as questions about natural kind membership: do nonhuman cognitive capacities fall into the same natural kinds as our own? So understood, I argue that we should expect comparative questions to generate disagreement for at least three reasons independently of any researcher bias: uncertainty about the nature of the natural kind in question, indeterminacy in its extension, and ‘domain mismatch’, in which a natural kind may be characterised differently in different scientific domains. I argue that we can make progress by recognising the plurality of domains comprising comparative cognitive science, in which different answers to ‘Do nonhumans have C?’ may be justified.
The talk will be held online, via Zoom:

https://uni-goettingen.zoom.us/j/97046437529?pwd=V3FnOHFFeTlmcG9HTUg5UVl5ZFREZz09
Meeting ID: 970 4643 7529
Passcode: 350991

Best wishes,
Feride
Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für Einladung zum Kolloquium

Einladung zum Kolliquium

Dear all,

We, the ANaP Lab, would like to invite you to our next colloquium by Elodie Bertrand (University of Paris) on Monday, 14 June 2021 at 16:30. In her talk, she will speak about “Impaired self-awareness in dementia”. You can find the abstract and Zoom link below. Please feel free to forward this invitation to anyone that you think may be interested.

We are looking forward to seeing you at our colloquium.

Best wishes,
Yasaman Rafiee

Abstract: Self-awareness is a complex multifaceted construct, including aspects such as metacognition (i.e., the ability to self-monitor and to control one’s own thought processes) and anosognosia (i.e., clinical lack of awareness about deficit or condition). Studies showed that impaired self-awareness is a common feature in dementia, particularly in Alzheimer’s disease (AD) and has important implications for the daily functioning and quality of life of patients with AD and their caregivers (e.g., increased engagement in high-risk situations, impaired decision-making capacity, higher caregiver burden). In my presentation, empirical evidence obtained from studies exploring self-awareness in people with dementia will be presented, including experimental and observational work collecting behavioural and neuroimaging data. Findings from these studies are discussed in relation to the development of new clinical interventions and refinement of theoretical models.

Join Zoom Meeting

https://uni-goettingen.zoom.us/j/94794311882?pwd=RUNGNUV5T2xtaXhZajVUaThiWGVLQT09

Meeting ID: 947 9431 1882

Passcode: 567552

Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für Einladung zum Kolliquium

Impfen an der Universität

Impfen an der Universität / Vaccinations at the University

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Impfen an der Universität

Proband*innen gesucht

Für meine Bachelor-Arbeit suche ich Versuchspersonen, die an einem Experiment teilnehmen. Dabei geht es um visuelle Wahrnehmung, und darum, wie unser Gehirn schnellaufeinanderfolgende Stimuli verarbeitet.

Ihr könnte das Experiment bequem von zuhause aus machen, einfach auf eurem PC oder Laptop, am besten über die Browser Chrome oder Safari, da sonst die Stimuli nicht richtig dargestellt werden können.

Insgesamt dauert das Experiment ca. 45 – 60 min, bitte führt das Experiment am Stück durch und beachtet, dass ihr ungestört und konzentriert arbeiten könnt. Zwischendurch könnt ihr auch immer wieder Pausen machen.

Und natürlich könnt ihr euch dafür auch eine VP-Stunde anrechnen lassen (am Ende des Experiments).

Wir freuen uns, wenn ihr mitmacht!

https://jatos.psych.bio.uni-goettingen.de/publix/215/start?batchId=225&generalSingle&pre

Veröffentlicht unter Pb-Stunden | Kommentare deaktiviert für Proband*innen gesucht

Einladung zum Vortrag

Liebe Studierende, liebe Mitarbeiter*innen,

am Donnerstag, den 10.06., hält Tamara Wild von 08:15 – 9:45 Uhr ein Praxis-Vortrag über Diagnostik in der Forensischen Psychologie statt (online). Der Vortrag ist angegliedert in das Bachelormodul „Diagnostische Verfahren“, jedoch für alle Bachelor- und Masterstudierende offen. Auch Mitarbeiter*innen des Instituts sind gern gesehene Gäste. Alle Interessierten werden gebeten sich bis zum 08.06.2020 bei Julie Driebe (julie.driebe@uni-goettingen.de) zu melden.

Viele Grüße Laura Botzet & Julie Driebe

Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für Einladung zum Vortrag

Kreativität im Studium

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Kreativität im Studium