Neues Masterstudium in Linz

Schon gewusst?

Seit dem Wintersemester 2019/20 gibt es an der Johannes Kepler Universität in Linz in Österreich ein neues Masterstudium Psychologie mit einem Schwerpunkt in Technologie und Wirtschaft. Die Voraussetzung zur Anmeldung ist ein facheinschlägiges Bachelorstudium Psychologie und ein positiver Aufnahmetest (kein Numerus Clausus). Dieser findet am 16. Juli 2024 online statt. Weitere Informationen zum Masterstudium Psychologie und zur Anmeldung zum Aufnahmetest findest du hier: www.jku.at/ma-psychologie/

Eine Stunde für all deine Fragen – Online-Infoveranstaltung M.Sc. Psychologie

Die Online-Infoveranstaltungen zum Master Psychologie an der JKU Linz ermöglichen es, ortsunabhängig alle Fragen rund um das innovative Studium zu klären.

Die Meetings werden in virtueller Form über ZOOM abgehalten. Log dich ein!

Info-Webinar Psychologie am Mittwoch, 12. Februar um 09:00

Zoom-Meeting beitreten: https://jku.zoom.us/j/98338925983?pwd=uOLs7vS3v2HaMbDrnIFsYN0MIcVt5P.1
Meeting-ID: 983 3892 5983
Passwort: 041879

Info-Webinar Psychologie am Donnerstag, 13. März um 10:00

Zoom-Meeting beitreten: https://jku.zoom.us/j/97662118445?pwd=MSz06Hk6Ozv0GZr9AohBPX0LOJaKCW.1
Meeting-ID: 976 6211 8445
Passwort: 656326

Herzliche Grüße,

Ingrid Mülleder
Koordinatorin Abteilung für Arbeits-, Organisations- und Medienpsychologie
Institut für Psychologie

Veröffentlicht unter Bachelor | Kommentare deaktiviert für Neues Masterstudium in Linz

Probanden gesucht für Masterarbeit

10 VP-Stunden für spannende Studie aus der positiven Psychologie!

Liebe Psychologie-Studis,

Die Abteilung für klinische Psychologie und experimentelle Psychopathologie sucht nach Teilnehmern an einer spannenden Studie aus der positiven Psychologie. Es geht darum, welchen Einfluss Imagination über das Selbst auf uns hat. Die Teilnahme an der Studie beinhaltet folgende Teile:

  • Teilnahme an Testungen im Labor an 4 Terminen in 4 aufeinanderfolgenden Wochen (z.B. 4 Montage hintereinander)
  • Die tägliche Durchführung der Imaginationsaufgabe ab der zweiten Woche (Tage mit Labortestung sind ausgeschlossen)
  • Die tägliche Beantwortung von kurzen online-Fragebögen mithilfe einer App

Aufgrund des Umfangs wird die Teilnahme mit 10 VP-Stunden vergütet.

An unserer Studie teilnehmen könnt ihr, wenn folgendes zutrifft:

  • Alter: 18 Jahre oder älter
  • Fließende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Ihr verfügt über ein Smartphone, das mit den Studienverfahren kompatibel ist (iOS 8 oder darüber, Android 6.0 oder darüber, nicht Huawei oder Oppo)
  • Motiviert und in der Lage sein, alle Studientermine und alle damit verbundenen Aufgaben (inklusive der 12 Umfragen pro Tag von jeweils ein bis zwei Minuten per Smartphone-App) durchzuführen
  • Ihr erhaltet derzeit keine (psychologische oder pharmakologische) Behandlung für eine psychische Störung oder für andere Formen von Stress oder Belastung

Falls ihr an unserer Studie teilnehmen möchtet, schreibt bitte eine Mail an bmsstudie@psych.uni-goettingen.de.

Weitere Infos zu unserer Studie findet ihr auf https://www.psych.uni-goettingen.de/de/trace/team/blackwell/bmsstudie.

Wir freuen uns auf euch!

Liebe Grüße

Amaya

Veröffentlicht unter Pb-Stunden | Kommentare deaktiviert für Probanden gesucht für Masterarbeit

Vorlesungsreihe Einblicke in die psychologische Praxis

Mittwochs von 16 bis 18 Uhr werden Psycholog*innen im Rahmen einer Ringvorlesung im ZHG ihre Berufsfelder vorstellen. Die Vorträge können sowohl von Studierenden im Bachelor als auch in den Masterstudiengängen besucht werden.

[Dieser Beitrag wurde zuerst am 28.10.24 veröffentlicht.]

 

Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für Vorlesungsreihe Einblicke in die psychologische Praxis

Breaking BAIS-Konferenz

Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für Breaking BAIS-Konferenz

Einladung zur Podiumsdiskussion

Der SFB 1528 Kognition der Interaktion lädt ein zu einer öffentlichen Podiumsdiskussionsreihe „Interaktion neu denken – Wege zu einer vielfältigeren Wissenschaftskultur“. Vertreterinnen und Vertreter in der Wissenschaft unterrepräsentierter Gruppen diskutieren mit Forschenden über Wege zu einer diverseren und offeneren Wissenschaft.

 Zum Auftakt unserer Reihe geht es am 22. Januar 2025 um 17 Uhr um Neurodivergenz – wenn Hürden nicht offensichtlich sind“

Es diskutieren:

  • Imke Heuer, wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Autismusdiagnose am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf
  • Katrin Lux, Beauftragte für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen der Universität Göttingen
  • Katrin Reich, Professorin für Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Menschen mit Beeinträchtigungen, Hochschule München
  • Marcella Woud, Professorin für Klinische Psychologie und Experimentelle Psychopathologie mit Forschungsschwerpunkt Angststörungen, PTBS und Depression, Universität Göttingen
  • Elena Everding, Moderation, Göttinger Tageblatt

Veranstaltungsort: Tagungszentrum Alte Mensa am Wilhelmsplatz

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei!

Über die Veranstaltungsreihe:

Soziale Interaktionen sind nicht nur Kernthema des SFB, sondern auch Forschungsalltag. Wissenschaft zeichnet sich aus durch den intensiven Austausch und Interaktion zwischen Forschenden, Mitarbeitenden, Studierenden, und Probandinnen und Probanden. Wissenschaftlicher Diskurs und Alltag sind geprägt durch eine Vielzahl von Prozessen, Gewohnheiten, Normen und – oftmals auch ungeschriebenen und unausgesprochenen – Regeln.

Es gibt eine Vielzahl von Gründen, weshalb sich nicht alle in gleicher Weise einbringen können. (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus einem nicht-akademischen Elternhaus berichten beispielsweise oft, dass sie mit den unausgesprochenen Regeln des wissenschaftlichen Alltags nicht vertraut sind; männerdominierte Disziplinen erschweren es Frauen weiterhin, Fuß zu fassen, und sicht- oder unsichtbare Einschränkungen, die den sozialen Austausch einschränken, können dem oftmals sehr intensivem Arbeitsstil der Wissenschaft im Wege stehen. In drei Podiumsdiskussionen möchte der SFB 1528 beispielhaft Vertreterinnen und Vertreter einiger dieser Gruppen im Rahmen von Podiumsdiskussionen zu Wort kommen lassen, und in den Austausch darüber gehen, wie eine diversere und offenere Wissenschaft erreicht werden kann.

Termine und Themen:

  1. Januar 2025, 17 Uhr: Neurodivergenz – wenn Hürden nicht offensichtlich sind
  2. Februar 2025, 17 Uhr: Gleichstellung der Geschlechter – wie man althergebrachte Barrieren überwindet
  3. März 2025, 17 Uhr: First Generation Academics – wieso das Elternhaus die Karrierewege junger Wissenschaftler*innen beeinflusst
Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für Einladung zur Podiumsdiskussion

Bachelor: Modul B.Psy.302 Tutorium

Das Tutorium zum Modul B.Psy.302 fällt am Freitag krankheitsbedingt aus.

Veröffentlicht unter Sprechzeiten/Urlaub/Krankheit | Kommentare deaktiviert für Bachelor: Modul B.Psy.302 Tutorium

Studienteilnehmende gesucht

Veröffentlicht unter Bachelor, Master, Master KliPPT | Kommentare deaktiviert für Studienteilnehmende gesucht

Proband*innen gesucht

Versuchspersonen gesucht! 1 VP-Stunde für ein ca. 15-minütiges Computerexperiment!

Hallo zusammen,

wir suchen aktuell wieder Versuchspersonen für ein Wahrnehmungsexperiment. Das Experiment selbst dauert nur etwa 15 Minuten und der gesamte Termin wird etwas mehr als 30 Minuten beanspruchen.

Du kannst an dem Experiment teilnehmen, wenn du

– Zwischen 18 und 35 Jahren alt bist
– Deutsch auf muttersprachlichem Niveau (C2) sprichst und verstehst
– Und du eingeschriebene*r Student*in an einer Hochschule in Göttingen bist

Schreib mir bei Interesse gerne eine Mail an tom.klein@stud.uni-goettingen.de und gib deinen Namen, dein Geburtsdatum und dein Studienfach an, damit wir es anonymisiert in unserer Versuchspersonendatenbank hinterlegen können.

Wir freuen uns auf deine Nachricht!

Paul & Tom

Veröffentlicht unter Pb-Stunden | Kommentare deaktiviert für Proband*innen gesucht

Workshop „Open Access in a Nutshell“

Open Access in a Nutshell

Workshop as part of the module „M.Psy.307 Gute wissenschaftliche Praxis (Good scientific practice)”

Dr. Birgit Schmidt & Julika Mimkes from the Göttingen State and University Library

10:15 to 11:45 AM on January 27th, 2025

MZG/Blauer Turm, Room 9.111

Open Access can be applied to all kinds of research outputs but is mostly associated with publications. In this session, we will discuss the various routes to Open Access, via journals, digital repositories and other platforms. Moreover, information about policies, infrastructures and support at Göttingen Campus will be provided. Agreements with publishers (e.g. DEAL) will also be briefly explained. Open Access comes with expected benefits but also with challenges. In particular, we will provide information on how to spot low-quality and select reliable journals. Hands-on exercises will offer additional insights into practical aspects of Open Access.

The workshop will be offered in English and is open to all students and scientists. Please register here https://events.gwdg.de/event/1038/ by clicking on “Anmelden” until January 24th, 2025. In case of any questions, please contact Laura Botzet (botzet@uni-goettingen.de).

Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für Workshop „Open Access in a Nutshell“

DPtV Masterpreis Ausschreibung 2025

Veröffentlicht unter Master, Master KliPPT | Kommentare deaktiviert für DPtV Masterpreis Ausschreibung 2025