Achtsamkeitskurs

Liebe Psychologiestudent*Innen,

Ihr bemerkt, wie sehr euch der Stress des Studiums im Alltag belastet? Das Wort Prokrastination ist zu einem täglichen, ungewollten Begleiter geworden? Ihr wollt das Studierendenleben wieder bewusster wahrnehmen?
Dann ist der MBST-Kurs genau der richtige für euch!

Der Kurs geht studienspezifische Themen an wie:

  • Prokrastination
  • Prüfungsangst
  • Perfektionismus

Im MBST – Achtsamkeitsbasiertes Studierendentraining erhaltet ihr praxisnahe Techniken und spannende wissenschaftliche Erkenntnisse zur Achtsamkeitspraxis. Dabei wird der evidenzbasierte Hintergrund nicht aus den Augen gelassen.
MBST® 1.0 verbindet individuelle und soziale mit systemischen und ökologischen Achtsamkeitsübungen. Das Wahlfach bietet euch die Möglichkeit eine Basis der Selbstfürsorge für eure spätere berufliche Praxis zu schaffen. Erste Studien zum MBST 1.0 -Kursformat zeigen eine hochsignifikante Optimierung der  physiologischen Stressregulation. Damit verbindet sich eine Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens sowie der Motivation, Konzentration und Emotionsregulation auch und gerade bei der wissenschaftlichen Arbeit. Die Achtsamkeitsübungen werden in zwölf 90-minütigen Kursterminen eingeübt und im Erfahrungsaustausch reflektiert.

Dr. Taiya Mikisch ist Trainerin für mentale Gesundheit und Achtsamkeit im akademischen Kontext.
Bei Rückfragen meldet euch gerne direkt bei ihr:
kontakt@taiyamikisch.com
www.taiyamikisch.com

Unter folgenden Links kommt ihr direkt auf StudIP zu den entsprechenden Kursen mit einer detaillierten Beschreibung

Dienstags-Kurs (18:15-19:45 Uhr online): https://studip.uni-goettingen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=75c9608ef5e28af5e3911f960f20df56&again=yes

Mittwochs-Kurs (12:15-13:45 Uhr Präsenz): https://studip.uni-goettingen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=6dbbb6cb86c4c85060148a94e16583c0&again=yes

Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für Achtsamkeitskurs

Hiwi gesucht

Die Arbeitsgruppe Neural Circuits and Cognition (https://eni-g.de/groups/neural-circuits-and-cognition) am European Neuroscience Institute sucht eine studentische Hilfskraft zur Unterstützung bei der Datenerhebung im Rahmen einer neurowissenschaftlichen Studie zu Wahrnehmung und Lernen.

https://www.stellenwerk.de/goettingen/studentische-hilfskraft-wmd-fuer-datenerhebung-250224-237685

Bei Fragen melde dich gerne per Email an m.cremer@eni-g.de.

Veröffentlicht unter Praktika & Jobs | Kommentare deaktiviert für Hiwi gesucht

Bachelor: Modul B.Psy.301 Seminarplatzvergabe

Seminarplatzverteilung für „Einführung in die Differentielle und Persönlichkeitspsychologie (B.Psy.301)“ in der Zeit vom 10.03. bis 23.03.25

Begleitend zur Vorlesung „Einführung in die Differentielle und Persönlichkeitspsychologie (B.Psy.301)“ wird es vier Seminare A, B, C und D geben.

  • Seminar A – Persönlichkeit und Partnerschaft
    (Botzet, dienstags, 12.15 – 13.45)
  • Seminar B – Persönlichkeit und Partnerschaft
    (Botzet, dienstags, 14.15 – 15.45)
  • Seminar C – Hormone & Persönlichkeit
    (Kordsmeyer‑Storp, mittwochs, 10.1 – 11.45)
  • Seminar D – Hormone & Persönlichkeit
    (Kordsmeyer‑Storp, mittwochs, 12.15 – 13.45)

Die beiden Seminare „Persönlichkeit und Partnerschaft“ befassen sich mit romantischen Paarbeziehungen und der Frage, welche methodischen Zugänge man nutzen kann, um sie zu untersuchen. Inhaltlich beschäftigen wir uns mit Ähnlichkeit in Partnerschaften sowie der Rolle von Persönlichkeit und anderen interindividuellen Unterschieden für romantische Anziehung, Beziehungsqualität und Prozesse der Beziehungsgestaltung.

Die beiden Seminare “Hormone & Persönlichkeit” sind inhaltlich identisch und behandeln, inwieweit Hormone eine Rolle für interindividuelle Unterschieden zwischen Menschen spielen. Einige Themen sind die Zusammenhänge von Testosteron und Dominanz, von Cortisol und Stress, Persönlichkeits-Assoziationen von sexueller Orientierung sowie die Rolle von Hormonen bei Veränderungen des Sozialverhaltens im weiblichen Menstruationszyklus. Dabei gehen wir auf methodische Besonderheiten in der endokrinologischen Forschung sowie die Interpretation und kritische Diskussion von Studien-Ergebnissen ein.

Pro Seminar stehen maximal 30 Plätze zur Verfügung. Die verbindliche Anmeldung zu einem der vier Seminare A, B, C oder D erfolgt in der Zeit vom 10.03. (9.00 Uhr) bis 23.03.25 (23:59 Uhr) per Selbsteintrag in StudIP.

Hierzu loggen Sie sich bitte in StudIP ein und gehen auf die Vorlesung „B.Psy.301 Differentielle Psychologie: Einführung in die Differentielle und Persönlichkeitspsychologie“ mit der Veranstaltungsnummer 630522. Unter > Teilnehmende > Gruppen tragen Sie sich selbst für genau eines der Seminare A, B, C oder D ein.

Bitte beachten Sie: Die Eintragung in die Veranstaltung alleine ohne Zuordnung zu einer der Seminargruppen genügt nicht. Es gilt Ihre Eintragung für eines der vier Seminare zum Stichtag 23.03.25 (23:59 Uhr). Falls Ihr Wunschseminar bereits ausgebucht sein sollte, finden Sie bitte selbstständig eine*n Tauschpartner*in. Die Namen der anderen Teilnehmer*innen sind in StudIP einsehbar.

Wichtig: Die Anmeldung zu den Seminaren in StudIP ersetzt nicht die Modulanmeldung in FlexNow.

Veröffentlicht unter Anmeldezeiten Module, Bachelor | Kommentare deaktiviert für Bachelor: Modul B.Psy.301 Seminarplatzvergabe

Erasmus+: Frist zur Platzannahme 01.03.25

Wenn Sie einen Platz im Erasmus+-Programm erhalten haben, denken Sie bitte an die Annahmefrist (01.03.25)! Nach Verstreichen der Frist wird der Platz anderenfalls den übrigen Interessent*innen angeboten.

Veröffentlicht unter Auslandsstudium | Kommentare deaktiviert für Erasmus+: Frist zur Platzannahme 01.03.25

Kapazitäten Bachelorarbeiten SoSe 2025

Gemeldete freie Kapazitäten für Bachelorarbeiten im Sommersemester 2025:

  • Arbeits- und Organisationspsychologie (Dr. Graf): 0
  • Biologische Persönlichkeitspsychologie (Prof. Penke): 0
  • Diagnostik (Prof. Hagmayer/Dr. Wolff): 0
  • Experimentelle Psychologie (Prof. Mattler): Personen mit Interesse können sich über die Internetseite informieren (https://www.psych.uni-goettingen.de/de/experimental/thesis) und sich dann melden
  • Klinische Psychologie und Experimentelle Psychopathologie (Prof. Woud): 0
  • Klinische Psychologie und Psychotherapie (vakant)
  • Kognition, Emotion und Verhalten (Prof. Schacht): ?
  • Kognitive Modellierung (vakant)
  • Kognitive Entwicklungspsychologie (Prof. Rakoczy): 0
  • Kognitive Neurowissenschaften und Biologische Psychologie (Prof. Treue): ?
  • Pädagogische Psychologie (Prof. Schroeder): 0
  • Psychologie der Sprache (Prof. Mani): 0
  • Sensomotorische Neurowissenschaften und Neuroprothetik (Prof. Gail): 1 – 2 (Programmierkenntnisse vorausgesetzt)
  • Translationale Psychotherapie (Prof. Pittig): ?
  • Wirtschafts- und Sozialpsychologie (Prof. Schulz-Hardt): 0
[Dieser Beitrag wurde zuerst am 22.01.25 veröffentlicht.]
Veröffentlicht unter Bachelor | Kommentare deaktiviert für Kapazitäten Bachelorarbeiten SoSe 2025

Erasmus+: Restplätze – Frist 05.03.25

Folgende Plätze sind im Rahmen von Erasmus+ in dieser Runde noch zu vergeben:

(Stand: 04.03.25, 13:35 Uhr)

Sollten Sie fristgerecht beworben und noch Interesse an einem der Plätze haben, melden Sie sich bitte bis zum 05.03.25 bei Frau Brinkmann (erasmus@psych.uni-goettingen.de). Bitte beachten Sie dabei, dass die Sprachvoraussetzungen nachweislich erfüllt sein müssen!

[Dieser Beitrag wurde zuerst am 20.02.25 veröffentlicht.]
Veröffentlicht unter Auslandsstudium | Kommentare deaktiviert für Erasmus+: Restplätze – Frist 05.03.25

Einladung zur Podiumsdiskussion

Liebe Kolleginnen und Kollegin, liebe Interessierten an unserer Podiumsdiskussionsreihe,

auf Grund krankheitsbedingter Absagen müssen wir die Veranstaltung leider umgestalten.

Wir freuen uns aber und danken Andrea Löther vom GESIS in Köln, dass sie sich spontan bereit erklärt hat, sich den Fragen unserer Moderatorin und dem Publikum zu stellen.

Wir freuen uns auf viele Besucher

Christian Schloegl

Der SFB 1528 Kognition der Interaktion lädt ein zu einer öffentlichen Podiumsdiskussionsreihe „Interaktion neu denken – Wege zu einer vielfältigeren Wissenschaftskultur“. Vertreterinnen und Vertreter in der Wissenschaft unterrepräsentierter Gruppen diskutieren mit Forschenden über Wege zu einer diverseren und offeneren Wissenschaft.

Am 27. Februar geht es um 17 Uhr um „Gleichstellung der Geschlechter – wie man althergebrachte Barrieren überwindet        

Es diskutieren:

  • Inge Hanewinkel, Vizepräsidentin für Chancengleichheit, Diversität und Internationales, Universität Göttingen
  • Kristina Kiz-Katos, Professorin für Internationale Wirtschaftspolitik, Universität Göttingen
  • Andrea Löther, Center of Excellence Women in Science, Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Köln
  • Anne Schacht, Professorin für Kognition, Emotion und Verhalten, Universität Göttingen
  • Elena Everding, Moderation, Göttinger Tageblatt

Veranstaltungsort: Tagungszentrum Alte Mensa am Wilhelmsplatz

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei!

[Dieser Beitrag wurde zuerst am 17.02.25 veröffentlicht.]
Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für Einladung zur Podiumsdiskussion

Proband*innen gesucht

Versuchspersonen gesucht! 0,5 VP-Stunden im Online-Experiment verdienen + Verlosung von Geldgewinnen

Die Abteilung für Wirtschafts- und Sozialpsychologie sucht aktuell nach Versuchspersonen für eine neue 30-minütige Online-Schätzstudie. Ihr könnt euch hierbei ganz bequem am PC oder Handy eine halbe Versuchspersonenstunde verdienen. Außerdem verlosen wir unter den Teilnehmern 16 Geldgewinne im Gesamtwert von 250 Euro!

Zur Studie geht es hier: https://s.gwdg.de/fBnLF0

Wir freuen uns über eure Teilnahme.

Veröffentlicht unter Pb-Stunden | Kommentare deaktiviert für Proband*innen gesucht

Praktikant*innen gesucht

Veröffentlicht unter Praktika & Jobs | Kommentare deaktiviert für Praktikant*innen gesucht

Master: Modulanmeldungen SoSe 2025

Anmeldezeit in StudIP für die Module im Sommersemester 2025:

17. März 2025 (09:00 Uhr) bis 23. März 2025 (23:59 Uhr)

Anmeldung in StudIP unter der Veranstaltung (Formular): „MSc Psychologie: Modulanmeldung SoSe
(Eine Anmeldung direkt bei den einzelnen Veranstaltungen ist nicht möglich!)

Wichtig: Der Zeitpunkt der Anmeldung spielt für die Vergabe keine Rolle! Die Zuordnung zu Modulen mit begrenzter Kapazität ist bei uns in § 6 in der Prüfungs- und Studienordnung geregelt. Es gibt darüber hinaus keine Sonderregelungen. Alle Modulannmeldungen müssen über das Studienbüro erfolgen, das diese später in das Prüfungsverwaltungssystem FlexNow importiert. Anmeldungen bei den Dozenten oder Veranstaltungsbesuche ohne Anmeldungen berechtigen nicht zur Teilnahme! Wenn Sie für ein Modul bereits in FlexNow angemeldet sind (mit oder ohne erbrachte Studienleistung), ist die erneute Anmeldung nicht nötig.

Master-Nebenfachstudierende: Nebenfachstudierende melden sich bitte bis 23. März 2025 mit Name, Matrikelnummer, Studiensemester und Studiengang direkt per Email bei Frau Dr. Brinkmann für die einzelnen Module an.

Rücktritt von einem Modul bis: 27.04.2025
Nachmeldung auf freie Plätze bis: 04.05.2025

Veröffentlicht unter Anmeldezeiten Module, Master | Kommentare deaktiviert für Master: Modulanmeldungen SoSe 2025