imagerystudie@uni-goettingen.de
Verantwortlich: wiebke.schaefer@stud.uni-goettingen.de
Liebe Studierende,
wir haben wieder die Robert-Enke-Stiftung mit Impression Depression zu Gast!!
Die VR- Brillen Erfahrung stellt sehr realistisch das Leben, die Gedankenwelt und Gefühle einer an Depression erkrankten Person dar.
Infos und kostenfreie Anmeldung findet Sie hier:
https://www.healthycampus.uni-goettingen.de/impression-depression/
Anna Geisenhainer
healthy.Campus|
Liebe Studierende,
wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt, idealerweise ab Juni 2025, eine zuverlässige SHK in unserer von der DFG geförderten randomisiert-kontrollierten Studie zur glukokortikoid-gestützten Nahrungsmittel-Exposition bei Binge-Eating Störung, für mind. 3 bis 6 Monate, mit mind. 20 Stunden/Monat.
Die Aufgaben umfassen:
Was Sie mitbringen sollten:
Bei Interesse melden Sie sich gern zeitnah bei mir (timo.brockmeyer@uni-goettingen.de).
Liebe alle,
wir möchten Sie herzlich zum Forschungskolloquium Experimentelle Psychologie
am Donnerstag, den 08.05.2025
um 14:15 Uhr, Verfügungsgebäude, Raum 2.102
einladen.
Kim Schreiber (Universität Göttingen) spricht über:
Wahrnehmung von Scheinbewegungen unter Metakontrast Maskierung: Top-Down und Bottom-Up Einflussfaktoren
Wahrnehmungsprozesse lassen sich in bottom-up und top-down Mechanismen unterteilen. Ein Phänomen, das vor allem durch bottom-up Faktoren geprägt zu sein scheint ist die Metakontrastmaskierung – also die reduzierte Sichtbarkeit eines Zielreizes durch eine kurz darauf präsentierte Maske, die weder räumlich noch zeitlich mit dem Stimulus überlappt. Diese Maskierung ist besonders sensitiv gegenüber Veränderungen grundlegender Stimulusdimensionen. Doch welche Rolle spielen top-down Prozesse?
In meiner Masterarbeit habe ich das subjektive Erleben einer Rotationswahrnehmung bei Metakontrast unter top-down und bottom-up Einflüssen untersucht. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass dieses Erleben neben physikalischen Reizeigenschaften auch von impliziten Erwartungen beeinflusst wird.
Wir freuen uns über eine rege Beteiligung.
Prof. Dr. Uwe Mattler
Weitere Vorträge dieser Serie finden Sie hier:
https://www.psych.uni-goettingen.de/de/experimental/forschungskolloquium
Studie zur Wahrnehmung körperlicher Beeinträchtigungen
In dieser internationalen Online-Studie möchten wir herausfinden, wie Beeinträchtigungen einzelner Körperteile eingeschätzt werden. Es ist möglich, die Studie an einem Handy, Computer/Laptop oder Tablet durchzuführen.
Studienleiter: Dr. Tobias Kordsmeyer-Storp
Link: https://bpcc-studie.formr.psych.uni-goettingen.de
Dauer: Die Durchführung dauert ca. 10 Minuten
Zielgruppe: Personen ab 18 Jahren
Rückmeldung: Als Dankeschön für Ihre Teilnahme erhalten Sie 3€ per Überweisung oder (falls Sie in entsprechenden Studiengängen an der Universität Göttingen oder der PFH Göttingen studieren) 0,25 Versuchspersonenstunden.