Online-Seminar zu Praktika im Ausland

Am Dienstag, den 24. Juni 2025, und am Donnerstag, den 26. Juni 2025 (Wiederholungstermin), veranstaltet die Auslandssemester-Community für Studierende der Uni Göttingen einen Infoabend zum Thema:

Praktika & Auslandssemester in Australien, Neuseeland, Kanada, den USA und Asien.

Die INAC-Community, bestehend aus ehemaligen Studierenden mit Auslandserfahrung, lädt Studierende herzlich zu diesem Online-Seminar ein.

Rückfragen an: Stephan Klumpp
Tel: +49 241 99745655
Web: AuslandsSemesterPlaner.DE
FB Community Group: facebook.com/groups/inaccommunity/
Mail: AuslandsSemester@in-ac.org

 

Veröffentlicht unter Auslandsstudium, Bachelor, Master, Master KliPPT | Kommentare deaktiviert für Online-Seminar zu Praktika im Ausland

Teilnehmende für Studie gesucht

Veröffentlicht unter Pb-Stunden | Kommentare deaktiviert für Teilnehmende für Studie gesucht

Hiwi gesucht

sekretariat.experimentelle.psychologie@psych.uni-goettingen.de

Veröffentlicht unter Praktika & Jobs | Kommentare deaktiviert für Hiwi gesucht

Tutor*innen für das „Forschungsorientierte Praktikum“ gesucht!

Im Modul „B.Psy.205: Forschungsorientiertes Praktikum“ sind für das Wintersemester 2025/2026 sind insgesamt 10 Stellen für Tutor*innen zu besetzen.

Worum geht’s?
Das Forschungsorientierte Praktikum dient der Vertiefung des methodischen Wissens aus den ersten beiden Fachsemestern, indem in Kleingruppen eigenständig psychologische Experimente geplant, durchgeführt, statistisch ausgewertet und auf einem abschließenden Kongress präsentiert werden.

Was sind die Aufgaben und der Umfang?
Die Tutor*innen unterstützen uns in der Betreuung von studentischen Kleingruppen. Insbesondere zählen dazu die Moderation der Gruppen, Hilfestellung bei der Experimentalplanung und Operationalisierung sowie bei statistischen Fragen. Die Tutor*innen werden dabei in allen Schritten von uns begleitet und vorbereitet. Der Umfang des Tutoriums umfasst in der Regel insgesamt 96 Stunden (verteilt auf 4 Monate).

Voraussetzungen?
Sie studieren selber Psychologie (B.Sc. ab 5. Fachsemester oder M.Sc.), sind außerdem zuverlässig, teamfähig und haben Interesse an experimentellen Untersuchungen.

Was soll die Bewerbung enthalten?
Bei Interesse senden Sie bitte eine formlose Bewerbung incl. Übersicht ihrer bisher im Studium absolvierten Module und Leistungen an Ute Dorra: sekretariat.experimentelle.psychologie@uni-goettingen.de

Veröffentlicht unter Praktika & Jobs | Kommentare deaktiviert für Tutor*innen für das „Forschungsorientierte Praktikum“ gesucht!

Proband*innen gesucht

https://www.soscisurvey.de/ai-agent/

Verantwortlich: sofia.domazet01@stud.uni-goettingen.de

Veröffentlicht unter Bachelor, Pb-Stunden | Kommentare deaktiviert für Proband*innen gesucht

Praktikumsausschreibung

Veröffentlicht unter Praktika & Jobs | Kommentare deaktiviert für Praktikumsausschreibung

Einladung zum Kolloquium

Liebe alle,

wir möchten Sie herzlich zum Forschungskolloquium Experimentelle Psychologie

am Donnerstag, den 19.06.2025

um 14:15 Uhr im Verfügungsgebäude Raum 2.102

einladen.

Prof. Dr. Ingrid Scharlau (Uni Paderborn)

spricht über:

Was können wir im Spiegel Künstlicher Intelligenz über die Psychologie lernen?

Die Welt ist gerade voller Disruptionserzählungen und merkwürdigerweise ist diejenige von der Disruption durch Künstliche Intelligenz die lauteste. In meinem Vortrag werde ich die Frage stellen, was Künstliche Intelligenz für das Studium und Lernen von Psychologie bedeutet. Ich versuche dabei zu zeigen, dass es nicht nur (und vielleicht sogar weniger) darum geht, empirisch zu erforschen, welchen Nutzen und welchen Schaden KI hier haben kann, sondern vielmehr, überhaupt passende Fragen zu stellen. Ich versuche zu zeigen, dass es zentral ist, Praktiken und Artefakte der Psychologie und ihren Sinn in den Fokus zu nehmen: Warum eigentlich gehen wir beim Schreiben und in Texten genau so vor, wie wir es tun, und welchen Sinn hat das – oder auch nicht?

Wir freuen uns über eine rege Beteiligung.

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Uwe Mattler

Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für Einladung zum Kolloquium

# Schon gewusst? Anerkennungen

Schon gewusst? Leistungen aus vorherigen Studiengängen und/oder im Ausland erbrachte Leistungen (Erasmus, GEP usw.) können für den freien Wahlbereich oder als freiwillige Zusatzleistung anerkannt werden.

Wie geht das? Sie stellen für jedes Modul bzw. jede Leistung einen eigenen Antrag:

  • Ausfüllen des Anerkennungsformulars im eCampus (=> Anleitung).
  • Immer Module des eigenen Studiengangs angeben (z. B. Bachelor => 2. Studienabschnitt => Freier Wahlbereich), keine Schlüsselqualifikationen/ZESS-Kurse oder „äquivalente“ Module anderer Fachbereiche (auch möglich ist die Angabe „Unbekannt, wofür anrechenbar“), ansonsten geht der Antrag an die betreffende andere Fakultät…
  • Bei externen Leistungen (andere Uni/FH): Vorlage des Leistungsnachweises (in Papierform) im Original oder beglaubigt im Studienbüro (kein Scan per Mail; nicht nötig bei Leistungen an der Uni Göttingen/UMG/Partneruni Erasmus+)
  • Bei Leistungen, die als äquivalent zu hiesigen Modulen angerechnet werden sollen: Bestätigung des Fachvertreters/Modulverantwortlichen bzgl. der Äquivalenz (per Email an das Studienbüro senden oder mit dem Antrag hochladen)
  • Leistungen, die als äquivalent zu hiesigen (Wahl)Pflichtmodulen angerechnet werden sollen, müssen mit Note eingetragen werden.
[Dieser Beitrag wurde zuert am 08.07.24 veröffentlicht.]
Veröffentlicht unter # Schon gewusst?, Bachelor, Master | Kommentare deaktiviert für # Schon gewusst? Anerkennungen

Einladung zum Vortrag

Dear all,

RTG 2906 „Curiosity“ invites to a Guest Lecture: „Curiosity & Cooperation: exploring with the collaboration of expert speakers is key for language acquisition“. The lecture is delivered by Louise Goupil from the University Grenoble Alpes. Scheduled for June 26th at 12:15 pm in Waldweg 26 (high-rise building, 2nd floor), room 2.111.

About the speaker

Louise Goupil is a CNRS researcher based at the University Grenoble Alpes (FR, LPNC). In the past she worked in Paris (Ecole Normale Supérieure, IRCAM) and in the UK (University of East London, Cambridge University). She tries to understand how, to what extent and under which conditions young children can shape their own social learning, and the role that self-awareness plays in this process. Currently, she is working on three main projects. In the first project, called QUEST, she tries to understand whether (and if so, how) questioning can be an interesting tool to reduce learning inequalities in the classroom. The second project, called RESSAC aims to discover how infants learn to recognize their own voice and how this supports their understanding of vocal communication. In the third project, she critically examines adults‘ MYTHS about child psychology, and how they relate to scientific data and methods.

All the best,

Aleksandra Bovt

Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für Einladung zum Vortrag

Psychologe/in oder Psychotherapeut/in gesucht

Veröffentlicht unter Praktika & Jobs | Kommentare deaktiviert für Psychologe/in oder Psychotherapeut/in gesucht