Schon gewusst? Die Universität Göttingen unterstützt Studierende, die ein Praktikum in einem Erasmus+ Programmland machen möchten.
Die Mindestförderdauer eines Erasmus+ Praktikums beträgt 2 Monate (60 Tage) und die maximale Förderdauer ist auf maximal 10 Monate (300 Tage) begrenzt.
Der Bezug zum Studium bzw. zur zukünftigen beruflichen Berufsplanung muss allerdings klar ersichtlich sein, und die Aufgaben, die Ihnen während des Praktikums von der aufnehmenden Einrichtung übertragen werden, müssen ein anspruchsvolles Niveau haben und sollten sich an der (Mit-)Arbeit an Projekten orientieren.
Die Anerkennung des Auslandspraktikums durch Heimatfakultät muss sichergestellt sein: Eine Anerkennung für die Praktikumsmodule B.Psy.004a und B.Psy.004b im Bachelor und M.Psy.002 im Master stellt kein Problem dar, solange die hiesigen Anforderungen an Stundenanzahl und Betreuung erfüllt sind.
Die Praktikumsstelle müssen sich die Studierenden selbst organisieren. Das bedeutet in der Regel einen höheren Organisationsaufwand, weshalb man frühzeitig mit der Planung beginnen sollte. Forschungspraktika an Universitäten im Ausland sind am einfachsten zu realisieren.
Hilfreiche Tipps:
- Informationen des Deutschen akademischen Austauschdiensts
- Internationale Online-Plattform „Goin Global“
- Erasmusintern
- Bei den hiesigen Dozenten und Dozentinnen erkundigen, ob sie Kontakte ins Ausland haben, die man anschreiben darf.
- Große deutsche Konzerne, die im Ausland Zweigstellen haben, bieten des Öfteren auch Auslandspraktika an (z. B. Lufthansa).
- Wenn Sie organisatorische Unterstützung bei der Praktikumssuche oder Planung brauchen, wenden Sie sich an den Carrer Service der Universität Göttingen.
Weitere Informationen gibt es auf den Seiten von Göttingen International.
=> Ausschreibung Call 2024 für Aufenthalte im Zeitraum vom 15.04.2025 bis 30.04.2026