Liebe Fachschaft Biologie/Psychologie, liebe Studierende,
wie Ihnen durch Ihre Beteiligung an den Qualitätsrunden der Fakultät und Ihrer Studiengänge vielleicht bereits zum Teil bekannt ist, dienen Qualitätsrunden und der Austausch aller Statusgruppen nicht nur der Qualitätsverbesserung der Studiengänge und der generellen Verbesserung der Qualität in Studium und Lehre. Das Qualitätsmanagementsystem rund um Studium und Lehre ermöglicht es der Universität auch, als ein wesentliches Ziel dieses Prozesses, die Studiengänge intern selbstständig zu akkreditieren.
Hierfür bildet sich eine Bewertungskommission, die aus universitätsinternen, aber zu den Studiengängen unabhängigen, Vertreter*innen der Statusgruppen besteht. Die Kommission zieht für die Bewertung die von der Fakultät zur Verfügung gestellten Ergebnisse des dezentralen Qualitätsmanagements (Ergebnisse Qualitätsrunden, Maßnahmentabellen etc.) sowie die drei externen Gutachten (Fachwissenschaft; Berufspraxis; Studierende), Ordnungen und Modulverzeichnisse, Webseiten und den Gleichstellungsplan der Fakultät heran. Sie prüft, ob die Kriterien unseres internen Kriterienkataloges (Bachelor-, Master-Studiengänge)/die Kriterien für Promotionsstudiengänge erfüllt und somit die Voraussetzungen für eine Akkreditierung gegeben sind.
Die Kommission führt zudem Gespräche mit dem Studiendekanat und den Studiengangverantwortlichen und selbstverständlich mit Studierenden der zu bewertenden Studiengänge. Hierfür sieht die QMO-SL (Ordnung über das Qualitätsmanagementsystem in Studium und Lehre und die Evaluation der Lehre an der Georg-August-Universität Göttingen) vor, dass die Bewertungskommission die Studierenden über die Fachschaft einlädt und diese die studentischen Gesprächsteilnehmenden benennt.
Heute darf ich Sie daher nun ganz konkret im Rahmen der universitätsinternen Akkreditierung des Clusters „BioPsy4“ zu einem
Informationsgespräch mit der Bewertungskommission einladen am
Dienstag, 22. April 2025, von 11:30 – 12.15 Uhr.
Das Gespräch wird via Zoom stattfinden, der Raum wird nach Anmeldung bekannt gegeben.
Für das Informationsgespräch wünscht sich die Kommission einen Austausch mit möglichst ein bis zwei Studierenden je Studiengang der im Cluster betroffenen Studiengänge, die die Breite repräsentieren und idealerweise nicht nur aus in der Fachschaft aktiven Studierenden bestehen. Folgende Studiengänge werden im Cluster BioPsy4 betrachtet:
Behaviour and Cognition, Ph.D./Dr.rer.nat.
Klinische Psychologie und Psychotherapie (Erstakkreditierung), M.Sc.
Psychologie, B.Sc.
Psychologie, M.Sc.
Es wird ein weiteres Informationsgespräch mit dem Studiendekan, dem Studiendekanat, den Studiengangverantwortlichen und ggf. weiteren Personen stattfinden.
Für Sie zudem noch als Information zur Zusammensetzung der Bewertungskommission: Dieser gehören sechs stimmberechtigte Mitglieder anderer Fakultäten an, und zwar: Prof. Gernot Arp (Geowissenschaften), Prof. Burkhard Geil (Chemie), Jari Luis Michaelis (Studierender/ Geowissenschaften), Dr. Norman Meuschke (Informatik), Prof. Armin Schmitt (Agrarwissenschaften), Prof. Thomas Waitz (Chemie). – Beratend nimmt eine dezentrale Gleichstellungsbeauftragte teil. Die Abteilung Studium und Lehre begleitet das Verfahren, in diesem Fall bin ich hierfür verantwortlich.
Das Gespräch dient insbesondere der Klärung von Rückfragen der Bewertungskommission zu „akkreditierungsrelevanten Sachverhalten“, diese könnten bspw. Themen sein wie Studierbarkeit, Workload, die Verfügbarkeit von Informationen, Prüfungen/Prüfungsbelastung, Chancengleichheit etc. Das Gespräch wird von einem Mitglied der Bewertungskommission moderiert, und alle Mitglieder können dann Fragen stellen, die in einem offenen Austausch besprochen werden können. Eine besondere Vorbereitung seitens der Studierenden ist nicht erforderlich, da diese vor Allem nach Ihren konkreten Erfahrungen und Eindrücken zu einigen ausgewählten der o.g. Themengebieten befragt werden.
Bitte zögern Sie nicht, sich bei Rückfragen bei uns zu melden!
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung und wären Ihnen dankbar, wenn Sie uns Im Vorfeld des Gesprächs mitteilen könnten, welche Personen wir begrüßen dürfen.
Herzliche Grüße,
Helena Krause