Bachelor: Modulanmeldungen in FlexNow SoSe 25

Anmeldezeit in FlexNow für die Module im SoSe 2025:

14. April bis 18. Mai 2025

Es ist nicht möglich, sich mehrfach für ein Modul anzumelden. Einmal getätigte Anmeldungen bleiben bestehen, auch wenn keine Studienleistung erbracht wurde! Bereits erbrachte Studienleistungen sind in FlexNow eingepflegt und erlischen nicht.

[Dieser Beitrag wurde zuerst am 09.04.25 veröffentlicht.]
Veröffentlicht unter Anmeldezeiten Module, Bachelor | Kommentare deaktiviert für Bachelor: Modulanmeldungen in FlexNow SoSe 25

ENLIGHT: Blended Intensive Programm (BIP) für Bachelor und Master – Bewerbung bis 15.04.25

Die Studierenden können ihre Bewerbung über das ENLIGHT Bewerbungsportal bis zu dem 15. April einreichen.

Rückfragen bitte an Dr. Simon E. Blackwell.

[Dieser Beitrag wurde zuerst am 27.02.25 veröffentlicht.]

 

 

Veröffentlicht unter Anmeldezeiten Module, Auslandsstudium | Kommentare deaktiviert für ENLIGHT: Blended Intensive Programm (BIP) für Bachelor und Master – Bewerbung bis 15.04.25

Bachelor: Modul B.Psy.703 Seminarplatzvergabe aktuell

Alle Studierenden, die bislang keinen Platz in einem Seminar zum Modul B.Psy.703 erhalten haben, melden sich bitte bis zum 10.04.25 per Mail an Frau Aschoff. Bitte teilen Sie dabei ihre Erst- und Zweitwahl mit (Seminar A/B/C/D).

Veröffentlicht unter Anmeldezeiten Module, Bachelor | Kommentare deaktiviert für Bachelor: Modul B.Psy.703 Seminarplatzvergabe aktuell

Erasmus+: Info Outgoings

Infos zum weiteren Ablauf:

Etwa zeitgleich mit der Nominierung bei Göttingen International im April werden die Outgoings vom Studienbüro bei den Partneruniversitäten nominiert (stehen dann auch in cc, sofern die Nominierung nicht über eine Online-Plattform der erfolgen muss). Bitte senden Sie mir hierfür zeitnah die Nummer Ihres Reisepasses oder Personalausweises (an erasmus@psych.uni-goettingen.de). ACHTUNG: Für den Aufenthalt an den Unis in Madrid ist zwingend ein Reisepass vorgeschrieben!

Im Anschluss erhalten die Studierenden idealerweise Informationen direkt von den Partneruniversitäten, da sie sich fristgerecht auch bei ihnen selber anmelden müssen. Bitte beachten: Für Aufenthalte im Wintersemester erfolgt die Nominierung durch uns an der Partneruni im Frühjahr, für Aufenthalte im Sommersemester jedoch erst im Herbst!

Die Erasmus+ Checkliste mit Leitfaden hilft dabei, immer einen Überblick über die jeweils nächsten Schritte zu behalten.

[Dieser Beitrag wurder zuerst am 22.03.23 veröffentlicht.]
Veröffentlicht unter Auslandsstudium, Bachelor, Master, Master KliPPT | Kommentare deaktiviert für Erasmus+: Info Outgoings

Master: Info Prüfungsamt

Sollte es bei der Anmeldung zu einer Prüfung oder zum Praktikum in FlexNow zu einer Fehlermeldung kommen, wenden Sie sich bitte direkt an das Prüfungsamt (Frau Deutinger).

Veröffentlicht unter Master, Prüfungsamt, Wichtige Infos! | Kommentare deaktiviert für Master: Info Prüfungsamt

Master: Status der Modulanmeldungen SoSe 2025

Der Status Ihrer (vorläufigen) Modulanmeldungen kann ab sofort als PDF-Datei heruntergeladen werden:

ANMELDUNGEN SOSE 2025

(Stand: 24.04.2025)

Bitte beachten Sie vor Rückfragen eventuelle Änderungen im Stundenplan! Das Modul M.Psy.1006 wird aufgrund der geringen Teilnehmerzahlen nicht angeboten.

Wichtig: Die Zuordnung zu Modulen mit begrenzter Kapazität ist bei uns in § 6 in der Prüfungs- und Studienordnung geregelt.

Die Modulanmeldungen sind vorläufig.

Letzter Termin für die verbindliche Abmeldung von einem Modul im Master:

  • Sonntag, 20. April 2025

Letzter Termin für die verbindliche Nachmeldung zu einem Modul im Master:

  • Freitag, 25. April 2025

An- und Abmeldewünsche bitte per Email an: studienbuero@psych.uni-goettingen.de

[Dieser Beitrag wurde zuerst am 24.03.25 veröffentlicht.]
Veröffentlicht unter Anmeldezeiten Module, Master | Kommentare deaktiviert für Master: Status der Modulanmeldungen SoSe 2025

Bachelor: Modul B.Psy.302 Klausureinsicht

Die eKlausur kann am 07.05.2025 in der Zeit von 15.00–16.00 Uhr im E-Prüfungsraum MZG 1.116 eingesehen werden. Sie können nach vorheriger verbindlicher Anmeldung (bis zum 05.05.) bei Tobias Kordsmeyer-Storp (tobias.kordsmeyer-storp@uni-goettingen.de) am 07.05. im Zeitraum zwischen 15.00 und 16.00 Uhr im Raum MZG 1.116 vorbeikommen. Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Terminbestätigung per E-Mail.

Veröffentlicht unter Bachelor, Klausureinsicht/Prüfungen | Kommentare deaktiviert für Bachelor: Modul B.Psy.302 Klausureinsicht

Proband*innen gesucht

https://bonsai-studie.formr.psych.uni-goettingen.de

Veröffentlicht unter Bachelor, Pb-Stunden | Kommentare deaktiviert für Proband*innen gesucht

WoCaNet 2025 Pre-Symposium Online Talks

We’re excited to invite people from your network to three online talks leading up to this year’s Women’s Careers & Networks Symposium, featuring trailblazers in science, technology, and publishing:

Dr. Maria Klawe (President, Math for America) on 28 April 2025 at 16:00 CET:
A renowned mathematician and computer scientist, Maria Klawe is celebrated for her transformative leadership in STEM education and her work advancing diversity in science and technology. She’ll share insights from her journey leading Harvey Mudd College and Math for America, and strategies for building inclusive, innovative STEM communities.

Dr. Emma Robinson (Head of Biomedical Computing, King’s College London) on 9 May at 12:00 CET:
A leader in computational neuroscience, Emma Robinson’s pioneering work in brain imaging and AI is shaping the future of neurological research. She’ll discuss her cutting-edge research, the impact of AI in neuroscience, and the importance of mentorship and diversity in academia.

Dr. Ulrike Harjes (Senior Editor, Springer Nature) on 12 May at 12:00 CET:
With extensive experience in scientific publishing, Ulrike Harjes will offer an insider’s perspective on navigating the world of academic journals, open access, and how to get your research published.

Why attend?

  1. Learn from Pioneering Leaders: Gain insights from Maria Klawe’s decades of transforming STEM education and championing diversity, and Emma Robinson’s cutting-edge advances in AI-driven neuroscience.
  2. Empower Your Career: Discover mentorship strategies, inclusive research practices, and tools to navigate academia while overcoming barriers like imposter syndrome.
  3. Reshape the Future: Be inspired to drive change, whether in STEM equity, scientific publishing, or translating research into real-world impact.

Event Details:

🗓️ Date: 28 April, 9 May and 12 May
📍 Location: online via Zoom
🔗 Register here to get the Zoom link

Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für WoCaNet 2025 Pre-Symposium Online Talks

GNP-Förderpreis 2025

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für GNP-Förderpreis 2025

Language Tandem Evening 28. April 18 Uhr ZHG Foyer

Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für Language Tandem Evening 28. April 18 Uhr ZHG Foyer

Bachelor: Modul B.Psy.1001

Liebe Studierende,

auch dieses Jahr findet wieder der Kurs „Wissenschaftliche Kompetenzen für die Psychologie“ (Veranstaltungsnummer 632018) statt. Er hat sich im Format geändert, daher wird er als Seminar in StudIP angezeigt. Bitte tragen Sie sich in eine der vier Gruppen ein (der Inhalt der parallelen Seminare wird identisch sein). Die ersten Termine sind diesen Freitag und Samstag, den 25. Und 26. April von 9 bis 18.15h.

Bei Fragen melden Sie sich gerne bei den Lehrenden (oder sarah.eiteljoerge@psych.uni-goettingen.de).

Viele Grüße und bis Freitag!
Sarah Eiteljörge

Veröffentlicht unter Anmeldezeiten Module, Bachelor | Kommentare deaktiviert für Bachelor: Modul B.Psy.1001

Einladung zum Kolloquium

Dear all,

We are delighted to announce that Prof. Richard Holton (University of Cambridge) will give a talk at CogSci Colloquium on Wednesday, April 23rd , at 15:00 (Please note that this talk is not at the usual CogSci Colloquium time).

Title: Moral Kinds and Moral theories

Abstract: Moral thought involves both ‘thin’ concepts (good, bad, right, wrong etc.) and thick (cowardly, brutal, lying, grateful etc.). How do these relate? I suggest that both have their place in a proto moral theory that the child develops, one that parallels the child’s proto scientific theory, which also contains thin concepts (cause) and thick (push, kill, break etc). The child’s moral theory is derived from a wide variety of sources—observation, explicit instruction, the child’s own affective reactions, etc.—which have to be integrated to form a coherent account. The resulting theory then structures the child’s moral behaviour—their space of possible actions, affective responses, explicit grasps of norms, and so on. What is unclear is the relation of the thin and the thick concepts—Does one kind come first? Do they develop together?—both in the moral case and the scientific.

Time: 15:00 pm (Wednesday, April 23rd)
Venue: room 2.111 Waldweg 26

Best regards
Saba

Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für Einladung zum Kolloquium

Forschendes Lernen am Mittag

Raumzugang:
https://uni-hamburg.zoom.us/j/61746672411?pwd=Tzc2ckZBc3ZHTFFXRUdTSEtGM0NwUT09

 

 

Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für Forschendes Lernen am Mittag

Ergebnispräsentation FOLL

 

Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für Ergebnispräsentation FOLL