Die Studierenden können ihre Bewerbung über das ENLIGHT Bewerbungsportal bis zu dem 15. April einreichen.
Rückfragen bitte an Dr. Simon E. Blackwell.
[Dieser Beitrag wurde zuerst am 27.02.25 veröffentlicht.]
Die Studierenden können ihre Bewerbung über das ENLIGHT Bewerbungsportal bis zu dem 15. April einreichen.
Rückfragen bitte an Dr. Simon E. Blackwell.
Alle Studierenden, die bislang keinen Platz in einem Seminar zum Modul B.Psy.703 erhalten haben, melden sich bitte bis zum 10.04.25 per Mail an Frau Aschoff. Bitte teilen Sie dabei ihre Erst- und Zweitwahl mit (Seminar A/B/C/D).
Infos zum weiteren Ablauf:
Etwa zeitgleich mit der Nominierung bei Göttingen International im April werden die Outgoings vom Studienbüro bei den Partneruniversitäten nominiert (stehen dann auch in cc, sofern die Nominierung nicht über eine Online-Plattform der erfolgen muss). Bitte senden Sie mir hierfür zeitnah die Nummer Ihres Reisepasses oder Personalausweises (an erasmus@psych.uni-goettingen.de). ACHTUNG: Für den Aufenthalt an den Unis in Madrid ist zwingend ein Reisepass vorgeschrieben!
Im Anschluss erhalten die Studierenden idealerweise Informationen direkt von den Partneruniversitäten, da sie sich fristgerecht auch bei ihnen selber anmelden müssen. Bitte beachten: Für Aufenthalte im Wintersemester erfolgt die Nominierung durch uns an der Partneruni im Frühjahr, für Aufenthalte im Sommersemester jedoch erst im Herbst!
Die Erasmus+ Checkliste mit Leitfaden hilft dabei, immer einen Überblick über die jeweils nächsten Schritte zu behalten.
Sollte es bei der Anmeldung zu einer Prüfung oder zum Praktikum in FlexNow zu einer Fehlermeldung kommen, wenden Sie sich bitte direkt an das Prüfungsamt (Frau Deutinger).
Bitte die anstehenden Urlaubszeiten beachten:
Frau Bernardi-Pritzkow (Studiengangskoordination klin. Master): 07.04. – 16.04.2025 (zusätzliche Abwesenheit: 28.04.-30.04.2025)
Frau Dr. Brinkmann (Studiengangskoordination Bachelor/Master/Erasmus+): 14.04. – 17.04.25
Frau Deutinger (Prüfungsamt Master): …
Herr Kuschel (Prüfungsamt Bachelor/Master KliPPT): 15.04. – 21.04.2025
Liebe Studierende,
im Sommersemester findet der zweite Teil unseres Seminars „Einführung in die Familien- und Paartherapie II“ statt (Indikation, unterschiedliche Ansätze der Familien- und Paartherapie (systemische, strukturelle, mentalisierungsbasierte Ansätze), Forschung zu Wirksamkeit etc.). Wie immer mittwochs, 18 – 19.30 Uhr. Wir beginnen am 16.04. und enden mit der Klausur am 16.07. Ort wird mit einer begrenzten Teilnehmerzahl (40) der Waldweg 35, Seminarraum 128 sein. Das Seminar ist für alle Semester offen, Sie müssen auch nicht zwingend den ersten Teil besucht haben. Sie können durch eine Klausur 2 C machen, durch ein Referat weitere 2 C. Es besteht eine verbindliche Teilnahme. Sie können sich ab heute bei StudIP anmelden. Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme!
Mit herzlichen Grüßen,
Jennifer Reinhold und Günter Reich.
An der Professur für Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunkt Smart
Services (Prof. Dr. Martin Adam) der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der
Georg-August-Universität Göttingen suchen wir ab sofort:
Wissenschaftliche Mitarbeiter*in (w/m/d)
Bis zu 100 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, vergütet nach
Entgeltgruppe 13 TV-L und vorerst befristet auf bis zu 3 Jahre, mit Option auf
Verlängerung. Individuelle, flexible Regelungen zur Teilzeitbeschäftigung sind
möglich. Die Tätigkeit dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifikation und
Vorbereitung einer Promotion.
Bewerbungen aus der Psychologie sind ausdrücklich erwünscht aufgrund der Nähe
zur Arbeits-und Organisationspsychologie!
Ihre Aufgabengebiete:
Im Rahmen der Tätigkeit arbeiten Sie an den Forschungsschwerpunkten des
Lehrstuhls mit, die an der Schnittstelle zwischen Wirtschaftsinformatik,
Wirtschaftswissenschaften und angrenzenden Disziplinen (insb. Psychologie,
Informatik, Statistik) liegen. Unter Betreuung übernehmen Sie eigenverantwortlich die
Planung und Durchführung von Forschungsaufgaben. Zudem unterstützen Sie in der
Lehre. Der Lehrstuhl bietet Veranstaltungen u.a. zu Digital Business & Commerce,
KI-basierte Geschäftsmodelle, Digital Well-Being, Human-AI Interaction und Data
Analytics an.
Ihr Profil:
Wir sind auf der Suche nach motivierten, zuverlässigen und teamorientierten
Personen, die Folgendes mitbringen:
• Abgeschlossenes Hochschulstudium mit guten bis sehr guten Noten in
Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften oder verwandten
Studiengängen (insb. Informatik, Psychologie, Statistik)
• Interesse an empirischer Forschung, z.B. Experimente, Befragungen) –
Möglichkeit zur Einarbeitung/Weiterentwicklung in diesen Bereichen wird
gegeben
• Deutsch- und Englischkenntnisse, u.a. zur Betreuung von Studierenden bez.
Übungen und Abschlussarbeiten sowie zur Erstellung von Publikationen für
Konferenzen und Fachzeitschriften
• Soziale und kommunikative Kompetenzen, Eigeninitiative,
Leistungsbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein, Team- und
Organisationsfähigkeit
Erfahren Sie mehr über die Stellenausschreibungen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)
– Digital Transformation and Algorithmic Management –
Siehe: https://www.uni-goettingen.de/de/644546.html?filters={%22vollzeit%22:[],%22befristet%22:[],%22gruppe%22:[],%22besoldGrp%22:[]}&details=3060
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)
– Digital Health & Health Information Systems –
Siehe: https://www.uni-goettingen.de/de/644546.html?filters={%22vollzeit%22:[],%22befristet%22:[],%22gruppe%22:[],%22besoldGrp%22:[]}&details=3061
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)
– Generative AI for Creativity, Productivity, and the Future of Work –
Siehe: https://www.uni-goettingen.de/de/644546.html?filters={%22vollzeit%22:[],%22befristet%22:[],%22gruppe%22:[],%22besoldGrp%22:[]}&details=3062
Weitere Informationen zu unserem Team und unseren spannenden Projekten finden
Sie auf unserer Website www.uni-goettingen.de/smartservices.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung inkl. der üblichen Unterlagen (Lebenslauf,
aktuellen Notenauszug, ggf. vorliegende Arbeitszeugnisse und Darstellung Ihrer
Interessen) als eine pdf-Datei mit max. 10 MB. Bitte senden Sie diese Unterlagen per
Email an smartservices@uni-goettingen.de bis zum 27.04.2025 mit Nennung der
Stellen-ID.
Bei Rückfragen oder für ein offenes Gespräch zur ausgeschriebenen Stelle können
wir gerne kurzfristig telefonieren/zoomen. Kontaktieren Sie uns dazu gerne formlos
via Email. Wir sind gespannt auf Sie!
Creditvergabe B.Psy.601
Die fehlerhafte Creditvergabe in Modul B.Psy.601 Wirtschaftspsychologie II wurde korrigiert. Die für den 09.04.2025 angemeldeten Studierenden wurden auf die gültige Version umgeschrieben, so dass dort bei Bestehen acht Credits verbucht werden.
Das EK Weende sucht eine/n Psychologin/en in der Geriatrie:
Alle Studierenden, die im Sommersemester 2025 am Seminar Sexualität und Sexuelle Störungen bei Dr. Preis teilnehmen (Modul M.KliPPT.1031) sollen sich bitte zeitnah in Stud.IP für das Seminar in ihrem gewählten Zug anmelden. Alle weiteren Informationen zum Seminar erfolgen direkt über Stud.IP. Unter dem Pfad „Dateien“ à „Organisatorisches“ finden Sie bereits eine erste Rundmail, in der die Seminarinhalte sowie mögliche Kurzreferatsthemen beschrieben sind. Das Seminar beginnt am 14.04.2025 um 08:15 Uhr (Zug A) bzw. um 12:15 Uhr (Zug B).
Die Lehrveranstaltungsplanung für das Sommersemester 2025 ist abgeschlossen!
Die angebotenen Veranstaltungen können den Studienplänen (Bachelor / Master) sowie dem vorläufigen Stundenplan entnommen werden.
Bei Rückfragen wenden Sie sich gern an das Studienbüro.
Anmeldung Modul B.Psy.105 Urteilen und Entscheiden
Die Anmeldung erfolgt durch Eintragen in StudIP. Hierzu wurde die Vorlesung zum Eintragen geöffnet. Die Veranstaltung beginnt am 15.04.25 um 14:15 Uhr mit der Vorbesprechung und ersten Sitzung.
WICHTIG: Die Anmeldung in Stud.IP ersetzt NICHT die Anmeldung in FlexNow!
M.Psy.404: Das Modul beginnt mit der ersten Sitzung am 24.04.25 (Details finden Sie in Stud.IP).