Wichtige Mitteilung aus dem Prüfungsamt

Durch ein sehr hohes Arbeitsaufkommen und Krankheitsausfälle verzögert sich die Bearbeitung Ihrer Anliegen aktuell. Bitte sehen Sie bei E-Mail-Anfragen von Nachfragen zum Bearbeitungsstand ab, da diese das Arbeitsvolumen lediglich unnötig vergrößern.

Zurzeit können vorrangig nur Aufgaben erledigt werden, die für alle Studierenden relevant sind, wie z.B. das Einstellen von Prüfungsangeboten in FlexNow. Danach liegt die Priorität in der Bearbeitung von formalisierten Anträgen, z.B. Zeugnisse, unbenotete Module, Berufspraktikum (BioDiv), Anmeldung Abschlussarbeit, Krankmeldungen …

E-Mail-Beratung kann derzeit nicht gewährleistet werden.

Bitte beachten Sie bei Fragen im Fach Biologie unbedingt die FAQ und die vom Studienbüro bereitgestellten Infoveranstaltungen auf den Seiten Ihrer Studiengänge. Für das Fach Psychologie finden Sie hier Informationen.

Vielleicht erhalten Sie dort schon eine Antwort und eine Kontaktaufnahme ist nicht mehr notwendig. Ansonsten helfen wir Ihnen selbstverständlich gerne in den offenen Sprechstunden oder den Telefonsprechstunden weiter.

Unterlagen und Anträge können weiterhin als PDF per E-Mail eingereicht werden. Bitte geben Sie in E-Mails immer Ihren vollständigen Namen und Ihre Matrikelnummer sowie den betroffenen Studiengang an.

Veröffentlicht unter Prüfungsamt | Kommentare deaktiviert für Wichtige Mitteilung aus dem Prüfungsamt

Erasmus+: Informationsveranstaltung WiSe 25/26

[Dieser Beitrag wurde zuerst am 17.06.25 veröffentlicht.]
Veröffentlicht unter Auslandsstudium | Kommentare deaktiviert für Erasmus+: Informationsveranstaltung WiSe 25/26

Orientierungstage für Erstsemester Wintersemester 25/26

Orientierungstage für Erstsemester

Die Orientierungstage bzw. Orientierungsphase (oder kurz O-Phase) dient der Einführung in das Studium und findet in der Regel eine Woche vor Beginn der Vorlesungszeit statt. Die Organisation der O-Phase liegt dabei traditionell in der Hand der Fachgruppe. Vom Studienbüro erhalten die Studienanfänger*innen dabei alle notwendigen und hilfreichen Informationen, die sie für den Studienstart benötigen. Außerdem bietet die O-Phase eine gute Gelegenheit, die zukünftigen Kommiliton*innen, die Stadt und den Campus schon einmal etwas kennenzulernen.

Informationsveranstaltungen des Studienbüros:

Mittwoch, 22.10.2025:

  • Master Psychologie: 11 – 12:30 Uhr (Raum: ZHG 103)
  • Master Klinische Psychologie und Psychotherapie: 11 – 12:30 (Raum: ZHG 001)


Donnerstag, 23.10.2025:

  • Bachelor: 10:30 – 12:00 Uhr (Raum: ZHG 105)

Auch Orts- bzw. Fachwechsler im Bachelor sind herzlich eingeladen, teilzunehmen!

———————————————————————————————————————————

Detaillierte Informationen zum Programm der O-Phase
(20.10. – 24.10.25):

Bachelor Psychologie:

WhatsApp-Gruppe für Bachelor-Erstis:

——————————————————————————————————————————-

Master Psychologie:

 

[Dieser Beitrag wurde zuerst am 13.08.25 veröffentlicht.]

 

Veröffentlicht unter Bachelor, Master, Master KliPPT, O-Phase für Erstsemester | Kommentare deaktiviert für Orientierungstage für Erstsemester Wintersemester 25/26

Informationsveranstaltung „Go Abroad“ WiSe 25/26

Die Informationsveranstaltung „Go Abroad“ findet am Mittwoch, den 12.11.2025 um 16:15 Uhr im ZHG 002 statt. Alle Studierenden, die an einem Auslandsaufenthalt interessiert sind, sind herzlich dazu eingeladen!

=> Weitere Informationsveranstaltungen zu Auslandsaufenthalten

Veröffentlicht unter # Infoveranstaltungen intern, Auslandsstudium | Kommentare deaktiviert für Informationsveranstaltung „Go Abroad“ WiSe 25/26

Bachelor: Modul B.Psy.705 Seminarplatzvergabe

Liebe Studierende,

das Modul B.Psy.705 Prävention und Rehabilitation in der Psychotherapie, Berufsrecht, Berufsethik (5. Bachelorsemester) erfolgt in Präsenz und beinhaltet eine Vorlesung und ein zugehöriges Seminar. Bitte beachten Sie, dass es sich bei B.Psy.705 um ein Wahlpflichtmodul handelt. Wenn Sie ein weiterführendes Studium in einem konsekutiven Master-Studiengang im Bereich der psychologischen Psychotherapie sowie die spätere Zulassung zur Psychotherapeutischen Prüfung nach der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten anstreben, müssen Sie dieses Modul erfolgreich absolvieren.

In den Veranstaltungen werden folgende Inhalte vermittelt:

  • In der Vorlesung wird eine Einführung in alle Themenbereiche des Moduls (Prävention, Rehabilitation, Berufsrecht, Berufsethik) gegeben.

Die Anmeldung in Stud.IP ist für die Vorlesung aufgrund der Bereitstellung von Literatur mit einem Passwort versehen. Das Passwort erhalten Sie in der ersten Sitzung der Vorlesung.

  • Die einzelnen Seminarzüge (Vertiefung in den Bereichen der klinisch-psychologischen Prävention und Rehabilitation, Berufsrecht und Berufsethik) bieten eine Vertiefung in einem der beiden Themenblöcke:
    • Züge A und B vertiefen Inhalte zu den Bereichen Prävention und Rehabilitation.
    • Züge C und D vertiefen Inhalte zu den Bereichen Berufsrecht und Berufsethik.

Die Züge A und B sowie die Züge C und D sind jeweils inhaltlich deckungsgleich.

  • Bitte wählen Sie aus den vier Seminaren EIN Seminar aus.

In den Seminarzügen A und B werden konkrete Präventionsprogramme und Rehabilitationsansätze zu verschiedenen Störungsbildern und für verschiedene Populationen behandelt. Neben der Fokussierung auf praktische Bestandteile findet auch eine Auseinandersetzung mit der Wirksamkeit der einzelnen Programme anhand empirischer Studien statt.

In den Seminarzügen C und D werden ethische und berufsrechtliche Aspekte psychotherapeutischen Handelns thematisiert. Der Fokus liegt dabei auf der kritischen Auseinandersetzung mit den aktuellen Rahmenbedingungen, um ein fundiertes Verständnis für die professionelle Verantwortung und den rechtlichen Kontext zu entwickeln.

Die Anmeldung für die Seminare erfolgt über Stud.IP. Dort können Sie sich ab dem 13.10.2025 ab 08:00 Uhr und bis spätestens zum 24.10.2025 um 23:59 Uhr per Selbsteintrag für einen der vier Seminarzüge anmelden.

  • Zug A: Regulär, dienstags, 12:15 Uhr bis 13:45 Uhr bei Thomas Borchert
  • Zug B: Regulär, dienstags, 14:15 Uhr bis 15:45 Uhr bei Thomas Borchert
  • Zug C: BLOCKSEMINAR, 05.12., 09:00-17:30 Uhr, 06.12., 10:00-17:30 Uhr und 12.12.2025, 09:00-17:30 Uhr, bei Hendrika Wiedemann
  • Zug D: BLOCKSEMINAR, 29.11., 09:00-17:30 Uhr, 30.11., 10:00-17:30 Uhr und 13.12.2025, 09:00-17:30 Uhr, bei Marie Meyer

Es gibt für jeden Seminarzug eine eigene Veranstaltung in StudIP. Pro Seminarzug stehen 35 Plätze zur Verfügung. Nachdem sich die ersten 35 Teilnehmer*innen für einen Seminarzug angemeldet haben, wird keine weitere Anmeldung für diesen Seminarzug möglich sein und Sie müssen sich für einen anderen Seminarzug anmelden. Gern können Sie untereinander eine*n Tauschpartner*in finden und dem/der jeweiligen Dozierenden der Seminare (s.u.) dies dann per Mail mitteilen.

Das Seminar beginnt für die Züge A und B am 28.10.2025. Alle weiteren Informationen werden direkt über StudIP verbreitet.

Bei Fragen zu den jeweiligen Seminarzügen wenden Sie sich bitte direkt an die Dozierenden (thomas.borchert@uni-goettingen.de für die Züge A und B; hendrika.wiedemann@uni-goettingen.de für Zug C; marielisa.meyer@uni-goettingen.de für Zug D). Bei allgemeinen organisatorischen Fragen zu diesem Modul oder Fragen zur Vorlesung wenden Sie sich bitte an Lena Waltemate (lena.waltemate@uni-goettingen.de).

Die Anmeldung zu der Vorlesung und den Seminaren in StudIP ersetzt nicht die Prüfungsanmeldung in FlexNow.

Veröffentlicht unter Anmeldezeiten Module, Bachelor | Kommentare deaktiviert für Bachelor: Modul B.Psy.705 Seminarplatzvergabe

Bachelor: Modul B.Psy.104 Seminarplatzvergabe

Seminarplatzverteilung für das Seminar Allgemeine Psychologie II (B.Psy.104) im WiSe 2025/2026

Das Seminar Allgemeine II im Modul B.Psy.104 wird wöchentlich mit je vier inhaltsgleichen Seminaren angeboten (Gruppe A, B, C, D). Alle Veranstaltungen finden in Präsenz statt.

Die Termine lauten:

Gruppe A: Mo. 10:15-11:45 Uhr (erst Annika Ziereis, ab 15.12.25 Vanessa Mitschke)
Gruppe B: Mo. 12:15 -13:45 Uhr (erst Annika Ziereis, ab 15.12.25 Vanessa Mitschke)
Gruppe C: Mo. 14:15 -15:45 Uhr (erst Vanessa Mitschke, ab 15.12.25 Annika Ziereis)
Gruppe D: Mo. 16:15 -17:45 Uhr (erst Vanessa Mitschke, ab 15.12.25 Annika Ziereis)

Pro Seminar stehen maximal 35 Plätze zur Verfügung. Die Inhalte in den vier Parallel-Seminaren sind identisch, lediglich die Reihenfolge der Inhalte unterscheidet sich. Die verbindliche Anmeldung zu Gruppe A, B, C oder D erfolgt in der Zeit vom 13.10. bis 20.10.25 per Selbsteintrag in StudIP. Die Anmeldung wird am Donnerstag, den 13.10., ab 09:00 Uhr freigeschaltet sein und endet am 20.10. um 23:59 Uhr.

Bitte beachten Sie, dass die Anmeldungen zu allen vier Gruppen A, B, C und D zentral über eine einzige Veranstaltung in StudIP stattfinden. Hierzu loggen Sie sich bitte in StudIP ein und gehen auf das Seminar „B.Psy.104 Allgemeine Psychologie II, A (WiSe 2025/26)“ mit der Veranstaltungsnummer 633045 oder auf den folgenden Link: https://studip.uni-goettingen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=e64d3bdfe96623313d6ad3e65edca3cd&again=yes

Sollten Sie die Prüfungsleitung bereits in einem früheren Semester erbracht haben, tragen Sie sich bitte nur in die Gruppe „Gruppe Studienvorleistung bereits erbracht (B.Psy.104)“ ein. Sie werden dann Zugriff auf die Materialien erhalten. Sie können unabhängig davon und nach Absprache die Präsenztermine ebenfalls wahrnehmen.

Links im Menü unter Teilnehmende > Gruppen tragen Sie sich für genau einen der Termine „A“, „B“, „C“ oder „D“ oder „Gruppe Studienvorleistung bereits erbracht (B.Psy.104)“ ein.

Bitte beachten Sie: Die Eintragung in die Veranstaltung bei StudIP ohne Zuordnung zu einer der Seminargruppen genügt nicht. Es gilt Ihre Eintragung für eine der vier Gruppen zum Stichtag 20.10.25 (23:59 Uhr). Falls Ihr Wunschtermin bereits ausgebucht sein sollte, finden Sie bitte selbstständig und frühzeitig eine*n Tauschpartner*in (die Namen der anderen Teilnehmenden sind in StudIP einsehbar) – das Eintragen in eine andere Gruppe können Sie bis zum 20.10.25 (23:59 Uhr) selbstständig vornehmen. Eine Überbuchung der Seminare auf mehr als 35 Teilnehmende ist nicht möglich.

Falls Sie Fragen zur Seminarplatzvergabe haben, wenden Sie sich gerne per E-Mail an annika.ziereis@uni-goettingen.de.

Wichtig: Die Anmeldung zu den Seminaren in StudIP ersetzt nicht die Modulanmeldung in FlexNow.

Veröffentlicht unter Anmeldezeiten Module, Bachelor | Kommentare deaktiviert für Bachelor: Modul B.Psy.104 Seminarplatzvergabe

Master: Freie Plätze in Vertiefungsmodulen WiSe 25/26

Modul M.Psy.104 (Dr. Griesbach/Prof. Hagmayer/Dr. Wolff): 0
Modul M.Psy.204 (Prof. Mattler): 6
Modul M.Psy.306 (Prof. Penke): 7
Modul M.Psy.403 (Prof. Rakoczy): 8
Modul M.Psy.506 (Prof. Schulz-Hardt): 0
Modul M.Psy.804 (Prof. Schroeder): 5
Modul M.Psy.1002 (Prof. Mani): 6
Modul M.Psy.1005 (Prof. Schacht): 8

(Stand: 09.10.2025)

Matrikelnummern der angemeldeten Studierenden

Veröffentlicht unter Anmeldezeiten Module, Master | Kommentare deaktiviert für Master: Freie Plätze in Vertiefungsmodulen WiSe 25/26

Bachelor: Modulanmeldungen in FlexNow WiSe 25/26

Anmeldezeit in FlexNow für die Module im SoSe 2025:

27. Oktober bis 30. November 2025

Es ist nicht möglich, sich mehrfach für ein Modul anzumelden. Einmal getätigte Anmeldungen bleiben bestehen, auch wenn keine Studienleistung erbracht wurde! Bereits erbrachte Studienleistungen sind in FlexNow eingepflegt und erlischen nicht.

Veröffentlicht unter Anmeldezeiten Module, Bachelor | Kommentare deaktiviert für Bachelor: Modulanmeldungen in FlexNow WiSe 25/26

Bachelor: Modul B.Psy.102 Klausureinsicht

Die Klausureinsicht für den Zweittermin der Klausur B.Psy.102 (Quantitative Methoden II) findet am 17.10. zwischen 9 und 12 Uhr im Büro von Natalie Bleijlevens (Waldweg 26, Hochhaus, Raum 2.104) statt. Verbindliche Anmeldungen zur Teilnahme sind bis zum 15.10. über folgenden Link möglich: https://terminplaner6.dfn.de/p/357e695362f9d1b36c70f637b585455c-1364241

Veröffentlicht unter Bachelor, Klausureinsicht/Prüfungen | Kommentare deaktiviert für Bachelor: Modul B.Psy.102 Klausureinsicht

Bachelor und Master: Stundenplan Wise 25/26

Die Lehrveranstaltungsplanung für das Wintersemester 25/26 ist abgeschlossen.

Die angebotenen Veranstaltungen können den Studienplänen (Bachelor / Master) sowie dem vorläufigen Stundenplan entnommen werden.

Bei Rückfragen wenden Sie sich gern an das Studienbüro.

Veröffentlicht unter Bachelor, Master, Stundenplan | Kommentare deaktiviert für Bachelor und Master: Stundenplan Wise 25/26

Ehrenamtliche Telefonberatung

Das Kinder- und Jugendtelefon Göttingen (Nummer gegen Kummer 116 111) sucht interessierte Mitarbeitende für die ehrenamtliche Telefonberatung von Kindern und Jugendlichen.

Der neue Ausbildungskurs startet im Dezember 2025 und wird überwiegend an Mittwochabenden (17 – 19.30 Uhr) stattfinden. Die Ausbildung beträgt ca. 60 Unterrichtsstunden. Sie ist nach den Grundsätzen von „Nummer gegen Kummer“  sowie der klientenzentrierten Gesprächsführung geregelt und wird an unserem Standort von einer Gesprächstherapeutin durchgeführt. Dazu gehören u.a. themenzentrierte Selbsterfahrung, Rollenspiele mit Fragen aus der Praxis, Hospitationen am Beratungstelefon, Theorie und Praxis der klientenzentrierten Gesprächsführung u.a. nach Rogers, Einheiten zu den Themen Pubertät, Liebe und Freundschaft, Sexualität, Trennungs- und Trauerprozesse sowie Krisenintervention.

Das Beratungsteam besteht aus rund 40 jugendlichen und erwachsenen Ehrenamtlichen. Sechs Stunden pro Monat beträgt der Mindesteinsatz. An zwei Abenden pro Monat sind Supervision und Teamfortbildung obligatorisch. Mindestens eine 2-jährige Tätigkeit sollte möglich sein. Danach wird auf Wunsch ein Zeugnis über Ausbildung und Beratungstätigkeit ausgestellt. Die Mitarbeit lässt sich für Psychologie-Studierende als Praktikum anrechnen. Für Studierende, die nach der neuen Prüfungsordnung studieren, lässt es sich als Orientierungspraktikum anrechnen. 

Am 24. und 26. November werden Informationsabende zur Ausbildung und Beratungstätigkeit stattfinden.

Bei Interesse bitten wir um zeitnahe Meldung, gerne per Mail.

Kontakt:
Sophia Löwe-Krieg
AWO Kreisverband Göttingen-Northeim e.V.
Kinder- und Jugendtelefon Göttingen
Postfach 2526, 37015 Göttingen, Tel.: 0551 379877
Email: kinderundjugendtelefon-goe@t-online.de
Bürozeiten: Mo + Mi 10 – 14.00 Uhr
„Die Nummer gegen Kummer“ (116111)
Unterstützen auch Sie das Kinder- und Jugendtelefon Göttingen
Informationen unter: www.kjt-goettingen.de

Veröffentlicht unter Praktika & Jobs | Kommentare deaktiviert für Ehrenamtliche Telefonberatung

Master: Vorlage Bachelorzeugnis bis 15. November

Alle Masterstudierenden sind angehalten – soweit noch nicht geschehen – ihr Bachelorzeugnis bis zum 15.11.25 im Studienbüro einzureichen. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • beglaubigte Kopie des Zeugnisses per Post senden oder in den GEMI-Briefkasten des Studienbüros werfen (im 2. Stock, nicht in den bunten Briefkasten!)
  • im Internet verifizierbaren Scan des Zeugnisses per Mail senden (Ein Scan eines im Internet verifizierbaren Dokuments enthält eine Internetadresse und einen Code. Darüber lässt sich im Internet die Echtheit des Dokuments verifizieren.)
  • Termin über StudIP geben lassen und Originalzeugnis zum Kopieren vorlegen

Sollte das Zeugnis noch nicht vorliegen, so kann in der Woche vor Fristende (11.11. – 15.11.) ein Antrag auf Fristverlängerung (formlos, per Email an das Studienbüro) gestellt werden. Diesem Antrag ist ein aktueller Leistungsnachweis beizufügen!

=> Studierende im KliPPT wenden sich bitte an das Studienbüro Klinische Psychologie!

Wenn zum Abschluss nur noch die Bachelorarbeit oder ein Modul mit max. 8 C fehlt, wird eine Fristverlängerung bis zum 31. März 2026 gewährt.

Die endgültige Einschreibung erfolgt für alle, die das Zeugnis einreichen, nach dem Stichtag (15.11.25).

 

[Dieser Beitrag wurde zerst am 26.10.22 veröffentlicht.]
Veröffentlicht unter Master, Wichtige Infos! | Kommentare deaktiviert für Master: Vorlage Bachelorzeugnis bis 15. November

Hiwi gesucht

christina.keller@uni-goettingen.de

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Hiwi gesucht