Einladung zum Vortrag

Dear All,

we invite you to a lecture on Thursday, February 16th, 2023 at 10 AM (c.t.), jointly organized by the Leibniz ScienceCampus and the SFB 1528 Cognition of Interaction

Oliver Tüscher (University Medical Center Main and Leibniz Institute for Resilience Research)

Neurobiological candidate mechanisms for resilience – goal directed behaviour under stress

The ability to control our behavior is fundamental to individual and social functioning as well as for our resilience to adversity. Acting in accord with long-term goals requires control of interfering stimuli and impulses, the success of which depends on the several different processes. Over the last decade, we have empirically established a behavioral/cognitive component model of cognitive interference control and, using multimodal imaging and neurophysiological methods, described the neural networks primarily of response-related interference. Recently, we could reliably reveal that response inhibition is initiated by the right inferior frontal gyrus (rIFG) implemented by beta-band oscillations using spatially high-resolved electrophysiological source localization. Furthermore, emotional strain on response interference control is both, integrated within the IFG and functionally segregated among three subregions of the IFG. IFG activity is related to resilience and, intriguingly, better performance in emotional interference control predicts resilience longitudinally. These mechanistic insights pave the way for physiologically informed and precise interventions in real world social environments.

The lecture will be held in the Michael-Lankeit-Hörsaal at the German Primate Center, Kellnerweg 4.

With best regards

Christian Schloegl

Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für Einladung zum Vortrag

Schulpsychologische Dezernentin / schulpsychologischer Dezernent (m/w/d) gesucht

Im Fokus unserer täglichen Arbeit stehen die Schülerinnen und Schüler in Niedersachsen.
Das Regionale Landesamt für Schule und Bildung (RLSB) Lüneburg sorgt dafür, dass in den Schulen
hochwertiger Unterricht stattfinden kann. Wir stellen Schul- und Studienseminarleitungen, Lehrkräfte
sowie pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein und kümmern uns um deren Anliegen. Wir
koordinieren die Unterrichtsversorgung. Wir beraten und unterstützen die Schulen und
Studienseminare in schulfachlichen, psychologischen, finanziellen und rechtlichen Fragen.
Werden Sie Teil unseres interdisziplinären Teams und gestalten Sie mit uns gemeinsam Bildung und
Zukunft im Land Niedersachsen als

Schulpsychologische Dezernentin / schulpsychologischer Dezernent (m/w/d)

=> Ausschreibung

Veröffentlicht unter Praktika & Jobs | Kommentare deaktiviert für Schulpsychologische Dezernentin / schulpsychologischer Dezernent (m/w/d) gesucht

Masterstudium Psychologie mit Schwerpunkt Technologie und Wirtschaft

Schon gewusst?

An der Johannes Kepler Universität in Linz in Oberösterreich gibt es seit dem Wintersemester 2019/20 ein neues Masterstudium Psychologie mit einem Schwerpunkt in Technologie und Wirtschaft. Die Voraussetzung zur Anmeldung ist ein facheinschlägiges Bachelorstudium Psychologie und ein positiver Aufnahmetest (kein Numerus Clausus). Dieser findet am 19. Juli 2023 online statt. Weitere Informationen zum Masterstudium Psychologie und zur Anmeldung zum Aufnahmetest findest du hier: www.jku.at/ma-psychologie/

Eine Stunde für all deine Fragen – Online-Infoveranstaltung M.Sc. Psychologie

Die Online-Infoveranstaltungen zum Master Psychologie an der JKU Linz ermöglichen es, ortsunabhängig alle Fragen rund um das innovative Studium zu klären. Neben Informationen zu den Schwerpunkten des Curriculas und dem Studienablauf bietet die Infoveranstaltung Gelegenheit zu einem weiterführenden Austausch mit Lehrenden und Studierenden.

Die Meetings werden in virtueller Form über ZOOM abgehalten. Log dich ein!

Info-Webinar Psychologie am Mittwoch, 22. März um 17:00

Zoom-Meeting beitreten

https://jku.zoom.us/j/91786854541?pwd=ZUZjTURyZ3gxb09PQWpubm94emR2QT09

Meeting-ID: 917 8685 4541

Passwort: 075294

Info-Webinar Psychologie am Mittwoch, 19. April um 17:00

Zoom-Meeting beitreten

https://jku.zoom.us/j/98977683117?pwd=Nnl1OXZ6WkFQRkdabHNWU21ubE91dz09

Meeting-ID: 989 7768 3117

Passwort: 302081

Die Datenschutzerklärung, Nutzungsbedingungen und Hilfestellungen finden Sie unter

https://help.jku.at/im/de/it-systeme/zoom-videokonferenzen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Masterstudium Psychologie mit Schwerpunkt Technologie und Wirtschaft

Einladung zum Vortrag

Die Abteilung für Experimentelle Psychologie lädt Sie herzlich zu dem Vortrag

Er rotiert und rotiert … und wird doch abgelenkt – Mentale Rotation in der forensischen Psychiatrie“

 von Frau PD Dr. Kirsten Jordan (UMG) ein.

https://www.psych.uni-goettingen.de/de/experimental/abteilungs-news/fopra_vortrag_23

 Die Veranstaltung findet am Freitag, 10. Februar 2023, ab 12:00 h im Zentralen Hörsaalgebäude der Uni Göttingen, Raum 103 statt.

Im Anschluss präsentieren Bachelor-Studierende der Psychologie die Ergebnisse ihres Forschungsprojekts, das sie im Rahmen des Forschungspraktikums durchgeführt haben. Diese Poster-Session findet ab 13:30 Uhr bei Kaffee und Gebäck im Foyer des ZHGs statt.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen auch an der Poster-Session teilzunehmen, zum Gespräch mit den Studierenden und zur Diskussion über die Forschungsprojekte.

Der Vortrag ist in deutscher Sprache.

Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für Einladung zum Vortrag

Student. Hilfskraft gesucht

http://www.sfb1528.uni-goettingen.de

sfb1528_admin@uni-goettingen.de

Veröffentlicht unter Praktika & Jobs | Kommentare deaktiviert für Student. Hilfskraft gesucht

Bachelor und Master: Freier Wahlbereich

Mit den letzten Ordnungsänderungen im Bachelor und Master wurde der „nichtpsychologische Wahlbereich“ zum „freien Wahlbereich“ geändert. Hier können nun auch externe Wahlmodule eingebracht werden, die das Wort „Psychologie“ im Titel tragen (z. B. SK.HSp.ER-02 „Einführung in die Ernährungspsychologie“) oder deren Inhalte sich teilweise mit unseren überschneiden (z. B. der Kurs „Essstörungen“ von Prof. Reich).

Im Bachelor umfasst der freie Wahlbereich 8 bis 16 C, im Master 6 bis 12 C. Für die Anerkennung ist (nach der bestandenen Modulprüfung) weiterhin ein Antrag zu stellen, dabei kann die Note der externen Module auf Wunsch gestrichen werden.

Veröffentlicht unter # Ordnungsänderungen | Kommentare deaktiviert für Bachelor und Master: Freier Wahlbereich

TutorInnen für Modul B.Psy.102 (Quantitative Methoden II) gesucht

Für Drittsemester:
TutorInnen für Modul B.Psy.102 (Quantitative Methoden II) gesucht

Umfang: 32 Stunden (vorbehaltlich der Genehmigung der Mittel) für 6 Monate

In den Tutorien soll die Gelegenheit zur Nacharbeit und Vertiefung des Stoffes der Veranstaltungen in Kleingruppen gegeben und auf die Prüfung vorbereitet werden.

Bitte melden bei H. Hagmayer (yhagmay@uni-goettingen.de).

Veröffentlicht unter Praktika & Jobs | Kommentare deaktiviert für TutorInnen für Modul B.Psy.102 (Quantitative Methoden II) gesucht

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Doktorand*in (w/m/d) gesucht

Am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie der Georg-August-Universität Göttingen sind in der neuen Abteilung für Psychotherapieforschung vorbehaltlich der planmäßigen Besetzung der Professur eine oder zwei Stelle/n als

wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Doktorand*in (w/m/d)

mit 50 – 75% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (zzt. 19,90 – 29,85 Stunden/Woche) zum 01.04.2023 zu besetzen.

=> Link zur Ausschreibung

Veröffentlicht unter Praktika & Jobs | Kommentare deaktiviert für Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Doktorand*in (w/m/d) gesucht

Studie zur Erkennung von Charakterstärken

Liebe Studentin, lieber Student,

wir sind zwei Studenten an der Zürcher Fachhochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) im Fachbereich Psychologie.

Im Rahmen unserer Bachelorarbeit validieren wir, in Zusammenarbeit mit Frau Fiorina Giuliani, Doktorandin an der Universität Zürich, ein neu entwickeltes Messinstrument. Dieses wurde im Rahmen ihrer Doktorarbeit entwickelt und misst die Genauigkeit, mit der eine Person Charakterstärken eines Gegenübers einschätzen kann.

Für diese Validierung sind wir auf eine möglichst grosse Stichprobe Studierender angewiesen, die uns dabei unterstützen.

Hierzu benötigen wir deine Hilfe. Wenn mehr über dein eigenes Achtsamkeits- und Empathievermögen, oder deine eigenen Charakterstärken erfahren willst, ist das die Gelegenheit. Zudem erhältst du eine Auswertung über deine Fähigkeit Charakterstärken bei anderen Personen einzuschätzen und nimmst ausserdem automatisch an der Preisverteilung von zwei einstündigen Beratungsgesprächen sowie einer Polaroidkamera teil.

Der Test kann bequem von überall per Computer oder Laptop durchgeführt werden. Er ist in zwei Teile gegliedert, wobei die Reihenfolge und der Zeitpunkt der Teilnahme frei wählbar sind. Insgesamt nimmt die Umfrage maximal zwei Stunden in Anspruch.

Teilnahmelink: https://psy-sowi-web.uzh.ch/soscisurvey/srtvalidierung/
Bei Fragen wende dich an folgende Mail-Adresse: staerkenerkennen@gmail.com

Vielen herzlichen Dank für deine Teilnahme!

Herzliche Grüsse
Leonie Breitenmoser und Simon Scheuss

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Studie zur Erkennung von Charakterstärken

Volunteer im Eventmanagement

Liebe Studierende,

die Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG (GoeSF) richtet seit vielen Jahren verschiedene Sport-Großveranstaltungen aus. So organisiert die GoeSF u.a. die „Tour d’Energie“ – eines der größten Jedermann-Radrennen Deutschlands – das „BaBaMixed“ und den „Göttinger Stadtwerke-Volkstriathlon“. Insgesamt bewegen diese drei Veranstaltungen mehr als 5.000 Menschen.

Zur Unterstützung bei den Veranstaltungen suchen wir motivierte Studierende, die als Volunteer bei der Organisation dieser Sportevents mitwirken und einen Blick hinter die Kulissen werfen wollen. Studierende des Studiengangs Psychologie können sich die Tätigkeit im „Nichtpsychologischen Wahlbereich“ mit 6 Credits anrechnen lassen. Das dazugehörige Modul heißt „SQ.SoWi.4“. Die Gesamtarbeitszeit beträgt 120 Stunden. Jeder Volunteer erhält zum Abschluss ein Volunteerzeugnis.

Besondere Voraussetzungen zur Durchführung der Tätigkeit sind nicht nötig. Über die ehrenamtliche Mitarbeit erhältst Du Einblicke in die Organisation von Sportveranstaltungen. So wirst Du einen Teilbereich des jeweiligen Events planen und am Veranstaltungstag betreuen. Start Deiner Tätigkeit als Volunteer ist am 15. März 2023 um 14 Uhr mit einer Einführungsveranstaltung.

 

Weitere Informationen unter volunteer.tourdenergie.de

Veröffentlicht unter Praktika & Jobs | Kommentare deaktiviert für Volunteer im Eventmanagement