Studie zur Wahrnehmung von Menschen mit Pädophilie und Hebephilie

Sehr geehrte Psychologie-Studierende und Psychotherapeut:innen in Ausbildung,

 

an der Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie der TU Chemnitz untersuchen meine Masterarbeits-Betreuerin M. Sc. Psych. Sophie Lux und ich in einer Umfrage, wie Menschen mit Pädophilie und Hebephilie von zukünftigen Psychotherapeut:innen wahrgenommen werden.

Wir würden uns über Ihre Teilnahme an der Studie freuen!

 

Wer kann teilnehmen?

– Volljährige Personen, die als festes Berufsziel Psychologische:r Psychotherapeut:in haben (Psychologie-Studierende oder Psychotherapeut:innen in Ausbildung)

Ausschlusskriterien sind…

– Eine eigene sexuelle Ansprechbarkeit auf das vorpubertäre Köperschema

– Berufswunsch Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:in (KJP)

Wie läuft die Studie ab?

Die Teilnahme erfolgt per Online-Befragung auf dem PC oder Tablet (Teilnahme per Smartphone ist nicht möglich). Sie machen zunächst einige Angaben zu Ihrer Person. Im Anschluss bearbeiten Sie vor und nach einer Intervention verschiedene Fragebögen zum Thema Menschen mit Pädophilie und Hebephilie. Die Dauer der Untersuchung liegt bei ca.

30-45 Minuten.

TRIGGERWARNUNG:

Die Umfrage thematisiert Pädophilie / Hebephilie. Bitte nehmen Sie nicht an der Studie teil, wenn Sie sich durch dieses Thema belastet fühlen.

Vergütung?

Die Teilnahme wird mit 5€ vergütet.

 

Hier geht es zur Umfrage:

https://phil-web.phil.tu-chemnitz.de/klipsy/ls/index.php?r=survey/index&sid=146164&lang=de

 

Kontaktmöglichkeiten:

Bei Fragen oder Anregungen können Sie uns gern kontaktieren!

– M. Sc. Psych. Sophie Lux; Projektleitung

(sophie.lux@psychologie.tu-chemnitz.de)

– B. Sc. Psych. Charlotte Rölke; Versuchsleitung

(charlotte.roelke@s2018.tu-chemnitz.de)

Veröffentlicht unter Master, Master KliPPT | Kommentare deaktiviert für Studie zur Wahrnehmung von Menschen mit Pädophilie und Hebephilie

Masterarbeit zu vergeben – Bearbeitungszeitraum ab sofort

In der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie (Prof. Dr. Brockmeyer) ist ab sofort eine Masterarbeit zum Thema „Wirkmechanismen von Figurexposition bei Frauen mit erhöhter Körperunzufriedenheit“ zu vergeben. Anhand eines vorliegenden Datensatzes (N = 110) soll untersucht werden, inwiefern zwei verschiedene Varianten von Figurexposition im Vergleich zu einer Kontrollbedingung Körperunzufriedenheit und Körperbild verbessern sowie Effekte auf körperbezogene Aufmerksamkeitsmuster haben. Aufgrund der sensiblen Daten kann die Masterarbeit ausschließlich an eine weibliche Studentin vergeben werden. Ihre Aufgaben bestehen v.a. in der zeitnahen Aufbereitung der Eyetracking-Daten und entsprechender Literaturrecherche; die Masterarbeit selbst kann auch zu einem späteren Zeitpunkt verfasst werden. Bei Interesse senden Sie bitte eine Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (kurzes Motivationsschreiben, CV mit Lichtbild, Bachelorzeugnis, Notenspiegel Masterstudium, Thema der Bachelorarbeit – bitte alles zusammengefasst als ein PDF-Dokument) an silvia.bradatsch@uni-goettingen.de.

 

Veröffentlicht unter Master | Kommentare deaktiviert für Masterarbeit zu vergeben – Bearbeitungszeitraum ab sofort

Forschungspraktikant*in gesucht

Veröffentlicht unter Praktika & Jobs | Kommentare deaktiviert für Forschungspraktikant*in gesucht

Bachelor: Berufspraktika (ab WiSe 22/23)

Ab dem Wintersemester 22/23 gibt es drei verschiedene Praktikumsmodule:

Bachelor-Studierende absolvieren entweder

B.Psy.004 = 450 Stunden Praktikum (aufteilbar in 2 x 225 Stunden) an einer oder max. zwei Praktikumsstellen, NICHT approbationskonform (= einfaches Berufspraktikum, siehe https://www.uni-goettingen.de/de/allgemeine+informationen/bericht/106090.html) => Beratung durch Frau Brinkmann

oder

B.Psy.005 und B.Psy.006 = 180 und 270 Stunden; Praktika gemäß Approbationsordnung, die für die Bewerbung zum Klinischen Master qualifizieren => Beratung durch Frau Bernardi-Pritzkow (https://www.uni-goettingen.de/de/660180.html).

Anmerkung:
Studierende, die die Praktika B.Psy.005/006 bereits (nicht approbationskonform) gemäß der vorherigen Ordnung begonnen haben, können diese natürlich auch beenden bzw. bekommen diese ganz normal anerkannt!

[Dieser Beitrag wurde zuerst am 17.10.2022 veröffentlicht.]
Veröffentlicht unter # Ordnungsänderungen, Bachelor | Kommentare deaktiviert für Bachelor: Berufspraktika (ab WiSe 22/23)

Einladung zum Kolloquium

Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für Einladung zum Kolloquium

Bachelor: Berufsrechtliche Anerkennung auf dem Leistungsnachweis

Aus technischen Gründen kann das Vorliegen der berufsrechtlichen Anerkennung, auch wenn alle Leistungen dafür erbracht wurden, noch nicht auf allen Leistungsnachweisen angezeigt werden. Spätestens bis Mitte nächster Woche wird dieses Problem behoben sein.

Liegen noch nicht alle Leistungen für die berufsrechtliche Anerkennung vor und benötigen Sie dennoch einen Nachweis darüber, dass sie zu erwarten ist, suchen Sie eine der Sprechstunden des Prüfungsamts auf.

Bitte sehen Sie von Einzelanfragen ab, diese können aufgrund des hohen Arbeitsaufkommens derzeit nicht beantwortet werden.

Veröffentlicht unter Bachelor, Prüfungsamt | Kommentare deaktiviert für Bachelor: Berufsrechtliche Anerkennung auf dem Leistungsnachweis

Bachelor: Modul B.Psy.704 Klausureinsicht

Die Klausureinsicht findet am 09.05.23 um 13.00 Uhr im Gruppenraum des Modulbaus statt. Rückfragen bitte an marielisa.meyer@uni-goettingen.de.

Veröffentlicht unter Klausureinsicht/Prüfungen | Kommentare deaktiviert für Bachelor: Modul B.Psy.704 Klausureinsicht

InDiGU Sprachtandemabend

Veröffentlicht unter Auslandsstudium | Kommentare deaktiviert für InDiGU Sprachtandemabend

LETZTER AUFRUF ZUR S2S COACHING-SCHULUNG: Anmeldung bis zum 01.05.23

Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für LETZTER AUFRUF ZUR S2S COACHING-SCHULUNG: Anmeldung bis zum 01.05.23

Klausureinsicht für das Modul M.KliPPT.1071 (BQT-2) vom 14.04.2023

Studierende, die Einsicht in die Nachschreibklausur aus dem Modul M.KliPPT.1071 (BQT-2) nehmen möchten, können sich ab sofort für einen Termin am Montag, den 15.05.2023, anmelden. Die Einsicht findet im Heinrich-Düker-Weg 16, Raum 0.111 bei Frau Dr. Preis statt. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an Dr. Mira Preis (mira.preis@psych.uni-goettingen.de) und ist bis zur Anmeldefrist am 10.05.2023 möglich. Anschließend werden individuelle Einsichtstermine für den 15.05.2023 in einem Zeitfenster zwischen 9 und 11:30 Uhr vergeben. Wir bitten um Verständnis, dass für diesen Einsichtstermin zeitliche Präferenzen gerne angegeben aber nicht zwangsläufig berücksichtigt werden können. Alle fristgerecht zur Einsicht angemeldeten Studierenden erhalten eine E-Mail mit ihrem individuellen Einsichtstermin.

Veröffentlicht unter Master KliPPT | Kommentare deaktiviert für Klausureinsicht für das Modul M.KliPPT.1071 (BQT-2) vom 14.04.2023