Praktikant*in gesucht

Veröffentlicht unter Praktika & Jobs | Kommentare deaktiviert für Praktikant*in gesucht

Studienteilnehmer*innen gesucht (keine Pb-Stunden)

Eye-Tracking Experiment

Wir suchen noch Teilnehmende!!!

Mit unserem Experiment wollen wir mehr über die Augenbewegungen bei Aufmerksamkeitsaufgaben herausfinden. Die Studie findet in zwei Sitzungen statt, die an unterschiedlichen Tagen innerhalb von einer Woche liegen sollen. Die Sitzungen finden hierbei im Deutschen Primaten Zentrum (DPZ) statt und eine Sitzung dauert ca. 1 Stunde. Am Ende der zweiten Sitzung wird eine Entlohnung von 8,- € ausgezahlt.

Während des Experiments sollst du ein Object auf einem Computer Bildschirm beobachten und immer nur dann einen Knopf drücken, wenn das Object seine Farbe verändert. Während des Experiments wird deine Augenbewegung mithilfe eines Eye-Treckers aufgezeichnet.

Für das Experiment ist es wichtig, dass du eine normale oder korrigierte Sehkraft (Brille, Kontaktlinsen) besitzt. Außerdem sollst du an keinem anderen Experiment teilgenommen haben, das die Augenbewegung bei Aufmerksamkeitsaufgaben untersucht.

Bei Interesse sende einfach eine Email an MHohmann@dpz.de

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Studienteilnehmer*innen gesucht (keine Pb-Stunden)

Einladung zum Kolloquium

Dear all,

Prof. Dr. Stephen Butterfill (University of Warwick) will give a talk at CogSci Colloquium on Tuesday, Sept. 12th , at 2 PM (CET).

Title: Inferential Isolation Is a Barrier to Understanding Cognitive Development

Abstract: Inferential Isolation is a basic principle of cognitive architecture, or so much evidence concerning both physical and social cognition indicates. Fast, relatively automatic processes implicitly arrive at conclusions about the movements and causal interactions of objects, and about the thoughts, feelings and actions of agents. But these conclusions are neither informed by culturally acquired knowledge nor reflected in verbal judgements. This inferential isolation is a barrier to understanding cognitive development. Much research indicates that infants, even in the first year of life, already benefit from those fast processes, which are sometimes called ‘systems of core knowledge’. The problem is to understand how core knowledge systems enable humans to learn about the physical and social world. One leading view is that the outputs of core knowledge systems ‘give rise to the concepts and beliefs that populate our thoughts’ (Spelke, 2022, p. 199). But this is incompatible with the evidence for inferential isolation. Indeed, the influence of core knowledge systems seems remarkably limited. This talk introduces some alternative ideas about how core knowledge may contribute to later developing forms of understanding. The main ideas are that we should embrace limits on core knowledge systems; and that we can overcome the barrier posed by inferential isolation by taking inspiration from discoveries from comparative and cognitive psychology, which provide a potentially rich source of novel developmental predictions.

Venue: Waldweg 26, Room 2.111

Please contact me until Thursday, Sept.7th ,  if you would like to meet with Stephen before or after his talk on Tuesday.

Thank you very much.

Saba
Saba Amirhaftehran, PhD student
Department of Cognitive Developmental Psychology

[Dieser Beitrag wurde zuerst an 04.09.23 veröffentlicht.]
Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für Einladung zum Kolloquium

Angebot freier Wahlbereich

Am Mittwoch, den 11.10.2023 startet der Wahlpflichtkurs: „Wissenschaftliches Arbeiten und Therapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie“ an dem gerne auch Psychologiestudierende teilnehmen dürfen.

Inhaltliche Planung des Seminars: Es werden 4 C vergeben. Dafür ist das Seminar mit 2 SWS konzipiert. Es muss eine Hausarbeit im Umfang von ca. 12 – 14 Seiten erstellt werden. Ferner ist ein Referat (20 min + 10 min Diskussion) zu halten.

Interessierte Studierende senden bitte Dr. Anreas Becker (andreas.becker@med.uni-goettingen.de) ihre Email-Adresse, damit Sie auf die Kursliste kommen können.

Veröffentlicht unter Bachelor, Master, Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für Angebot freier Wahlbereich

Mitarbeiter*in gesucht

andreas.becker@avm-d.de

Veröffentlicht unter Praktika & Jobs | Kommentare deaktiviert für Mitarbeiter*in gesucht

Kurse für Studierende in der psychosozialen Beratungsstelle

https://www.studentenwerk-goettingen.de/beratung-soziales/psb/kursangebot-der-psb

https://www.studentenwerk-goettingen.de/beratung-soziales/psb

Veröffentlicht unter Bachelor, Master, Master KliPPT | Kommentare deaktiviert für Kurse für Studierende in der psychosozialen Beratungsstelle

Praktikant*in gesucht

Veröffentlicht unter Praktika & Jobs | Kommentare deaktiviert für Praktikant*in gesucht

Proband*innen gesucht

Wir sind weiterhin auf der Suche nach Versuchspersonen. Die Teilnahme ist auch dann möglich, wenn Ihr bereits an der Gruppenschätzstudie zu Kalorienschätzungen teilgenommen habt.
Veröffentlicht unter Pb-Stunden | Kommentare deaktiviert für Proband*innen gesucht

Proband*innen gesucht

forensik@med.uni-goettingen.de

 

Veröffentlicht unter Pb-Stunden | Kommentare deaktiviert für Proband*innen gesucht

Engagierte Studierende gesucht

  Möchtet ihr dazu beitragen, die Qualität unserer Studiengänge zu verbessern? 

Dann habt ihr jetzt die Chance, hinter die Kulissen zu schauen und beim dezentralen Qualitätsmanagement mitzuwirken!? Das Orgateam sucht hierfür dringend noch jeweils eine/n studentische/n Vertreter/in aus dem Bachelor und allgemeinen Master.


Mit wem arbeitet ihr zusammen?
Weitere Mitglieder des Orgateams (bzw. der „Qualitätssicherungskommission“) sind Prof. Hagmayer, Prof. Penke, ein/e weitere/r Hochschullehrer/in (N.N.), Dr. Treffenstädt, eine studentische Vertreterin aus dem KliPPT sowie Frau Bernardi-Pritzkow und Frau Dr. Brinkmann als Studiengangskoordinatorinnen.


Was ist zu tun und wann geht es los?
Die nächsten Diskussionsrunden in unseren drei Studiengängen sollen im Wintersemester 23/24 stattfinden. Diese müssen inhaltlich vorbereitet und moderiert werden. Ihr vertretet hierbei die Studierenden aus eurem Studiengang. Eine wichtige Aufgabe! Der Aufwand hält sich dabei jedoch für euch in Grenzen. Es gibt einige Treffen des Orgateams und dann natürlich die eigentliche Diskussionsrunde (zu der alle übrigen Studierenden und die Dozierenden geladen sind) sowie eine Nachbesprechung. ?


Hintergrund:
Die Universität Göttingen strebt derzeit die Systemakkreditierung an. Die Systemakkreditierung ist eine Maßnahme zur hochschulinternen Qualitätssicherung der Studienangebote an jeder Fakultät der Universität Göttingen. Sie verfolgt das Ziel, die Qualität der Studiengänge anhand eines Kriterienkatalogs zu prüfen, diese zu sichern und gegebenenfalls zu verbessern. Sie löst damit die bisherige Programmakkreditierung ab, bei der ein einzelner Studiengang bzw. ein Studiengangscluster auf die Erfüllung von Mindeststandards hin überprüft wurde.
Ein wesentlicher Baustein im Qualitätsmanagementsystem für Studium und Lehre sind die dezentralen Qualitätsmanagementkonzepte der Fakultäten. Die kontinuierliche, ausdrücklich nicht auf „akkreditierungsrelevante“ Themen beschränkte Begleitung, Bewertung und (Weiter-)Entwicklung der Studienangebote steht hier im Fokus und bildet die Grundlage für das zentrale Verfahren und die interne Akkreditierungsentscheidung.

Interesse geweckt? Dann bitte einfach im Studienbüro melden!?

Veröffentlicht unter # Qualitätsrunden, Bachelor, Master | Kommentare deaktiviert für Engagierte Studierende gesucht