- # Infoveranstaltungen intern
- # Ordnungsänderungen
- # Qualitätsrunden
- # Schon gewusst?
- Absolventenfeier
- Allgemein
- Anmeldezeiten Module
- Auslandsstudium
- Bachelor
- FlexNow
- Infos der Fachgruppe
- Klausureinsicht/Prüfungen
- Master
- Master KliPPT
- O-Phase für Erstsemester
- Pb-Stunden
- Praktika & Jobs
- Prüfungsamt
- Sprechzeiten/Urlaub/Krankheit
- Stundenplan
- Veranstaltung/Vortrag
- Wichtige Infos!
-
Archiv
-
Suche
-
Kontakt
-
Studiengangskoordination
und Fachberatung Psychologie
Dr. Nuria Brinkmann
Sprechzeiten: Die, Mi, Do 9 - 12 Uhr
Tel. +49 551 39 23652
Email Studienbüro Psychologie
Terminvergabe in Stud.IP -
Studiengangskoordination und Studienberatung Master Klinische Psychologie und Psychotherapie
Dipl.-Psych. Cornelia Bernardi-Pritzkow
=> Sprechzeiten
Email Studienbüro Klinische Psychologie und Psychotherapie
Tel. +49 551 39 29262
Terminvergabe in Stud.IP
Proband*innen gesucht
Veröffentlicht unter Pb-Stunden
Kommentare deaktiviert für Proband*innen gesucht
Promotionsstelle zu vergeben
Veröffentlicht unter Praktika & Jobs
Kommentare deaktiviert für Promotionsstelle zu vergeben
Auf ins Studium!
Hier gibt es Informationen der Studienzentrale für Studieninteressierte, die ihr Studium zum Wintersemester 2020/21 an der Universität Göttingen aufnehmen wollen.
Veröffentlicht unter Bachelor, Master, Veranstaltung/Vortrag
Kommentare deaktiviert für Auf ins Studium!
Umfrage zum neuen Zulassungstest in Baden-Württemberg (STAV-PSych BaWü)
Liebe Bachelor-Studierende,
im Rahmen der PsyFako ist die Arbeitsgruppe „Zulassungstest“ entstanden. Sie haben sich als Ziel gesetzt,
1. über das neue Studierendenauswahlverfahren für den Bachelor Psychologie an den Unis in Baden-Württemberg (STAV-Psych BaWü)* zu informieren und sich
2. für faire Testkonditionen diesbezüglich einzusetzen.
Um ihr zweites Ziel zu erreichen, ist es zwingend notwendig, dass sie mehr Einblick in die Bedürfnisse der Zielgruppe (= Studienbewerber*innen der Psychologie) erlangen. Trotz der Absage des STAV-Psych 2020 aufgrund der Covid-19 Pandemie möchten sie die Gelegenheit nutzen, die potenziellen Teilnehmer*innen des STAV-Psych 2020 zu ihren Bedürfnissen und zu ihren Gründen für oder gegen eine Entscheidung der Teilnahme am STAV-Psych zu befragen.
Und was eignet sich da besser als eine (10-minütige) Umfrage?
https://www.soscisurvey.de/Umfrage_STAV/
Sie hoffen dadurch die Zielgruppe im nächsten Jahr besser gegenüber den Universitäten und dem STAV-Psych-Gremium vertreten zu können.
*Ihr wisst nicht was der STAV-Psych ist? Der STAV-Psych ist ein Pilotprojekt eines freiwilligen, fachspezifischen Eignungstest, welches an den Baden-Württembergischen Universitäten (Freiburg, Heidelberg, Mannheim, Tübingen und Ulm) eingeführt wurde. Das Pilotprojekt beruht auf einem Gerichtsurteil, dass nicht mehr die Abiturnote als einziges Auswahlkriterium herangezogen werden darf. Aufgrund dessen ist es sehr wahrscheinlich, dass in Zukunft entweder der STAV-Psych oder andere Auswahlverfahren auch an Universitätsstandorten außerhalb Baden-Württembergs, eingeführt werden. Weitere Informationen zum STAV-Psych: https://cip.dmed.uni-heidelberg.de/stavp-info/
Vielen Dank im Voraus für Eure Unterstützung!
Luise Heyde-Schulte
Konferenzrätin des PsyFaKo e.V.
Konferenzrätin des PsyFaKo e.V.
Studienteilnehmer*innen gesucht
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Studienteilnehmer*innen gesucht
Praktikant*in gesucht
Veröffentlicht unter Praktika & Jobs
Kommentare deaktiviert für Praktikant*in gesucht
Bachelor: Module B.Psy.501 und B.Psy.601 Klausureinsicht
NEUER Termin für die Klausureinsicht für Sozialpsychologie I und Wirtschaftspsychologie II
Am 02.09. wird eine erneute Klausureinsicht für die Wirtschafts- und Sozialpsychologieklausuren der Abteilung für Sozial- und Kommunikationspsychologie stattfinden. Es ist auch möglich, die Klausuren aus dem vergangenen Semester einzusehen, da bedingt durch COVID-19 hier bisher noch keine Einsicht stattgefunden hat. Aufgrund der Hygienevorschriften der Universität Göttingen wird das Verfahren wir folgt sein:
1. Sie melden sich bis zum 31.8. um 13 Uhr per Email mit Ihrem Namen, Ihrer Matrikelnummer und der/den Klausur/en, die Sie einsehen möchten bei julia.speckmann@uni-goettingen.de an. Ohne vorherige Anmeldung kann keine Klausur eingesehen werden.
2. Daraufhin wird Ihnen ein Termin zugewiesen, zu dem Sie bitte rechtzeitig vor dem GEMI erscheinen. Sie werden dann von einer Kollegin aufgerufen und zum Raum begleitet, in dem die Klausureinsicht stattfindet.
3. Hier haben Sie 15 Minuten Zeit für die Klausureinsicht. Es gibt ebenfalls die Möglichkeit, den Lehrenden Fragen zu Bewertungen und Klausur zu stellen.
4. Am Ende Ihrer Einsicht werden Sie wieder aus dem Gebäude begleitet.
Bitte beachten Sie die Hygiene- und Abstandsregeln und erscheinen Sie mit einem Mund-Nase-Schutz.
Veröffentlicht unter Bachelor, Klausureinsicht/Prüfungen
Kommentare deaktiviert für Bachelor: Module B.Psy.501 und B.Psy.601 Klausureinsicht
Versuchspersonen gesucht – 3 VP-Stunden
Für meine Masterarbeit bin ich momentan auf der Suche nach Versuchspersonen für ein 2,5-3- stündiges EEG-Experiment zur visuellen Wahrnehmung. Vorrausetzungen sind folgende:
– 18- 35 Jahre und Student*in
– Rechtshändigkeit
– keine neurologischen/ psychiatrischen Erkrankungen
– normale oder korrigierte Sicht
– keine Glatze oder Dreadlocks
Die Testungen verlaufen nach einem vom Krisenstab und der Universitätsmedizin genehmigten Sicherheits- bzw. Hygienekonzept, bei Fragen dazu meldet euch gern.
Ihr bekommt Versuchspersonenstunden und jede Menge Dankbarkeit von mir.
Bei Interesse meldet euch unter mareikespengler@gmx.de.
Getestet wird von 8-11, 12-15 sowie ab 16:00, vorallem zwischen dem 17. Und 30. August- gebt gern schon mehrere Terminvorschläge an.
Veröffentlicht unter Pb-Stunden
Kommentare deaktiviert für Versuchspersonen gesucht – 3 VP-Stunden
Tutor*innen gesucht
Veröffentlicht unter Praktika & Jobs
Kommentare deaktiviert für Tutor*innen gesucht
Studie zur Achtsamkeitsforschung
„Entspannt und achtsam trotz Unistress? Wir (Manon Henrich, Aileen Schlichting, Clara Kühar – Interdisziplinäre Lehr-Lernforschung/Uni Augsburg) erforschen in Zusammenarbeit mit der Professur für Digitale Medien (Prof. Dr. Klaus Bredl) den Effekt von Achtsamkeits-Apps.
Du kannst kostenfrei und von daheim aus eine App testen und mit etwas Glück einen 50€-Gutschein für den Online-Shop Lotuscrafts (nachhaltig produziertes Meditationszubehör, https://www.lotuscrafts.eu/) gewinnen! Wie funktioniert das?
1. Schreibe uns eine E-Mail an folgende Mailadresse: achtsamkeitsforschung@web.de. Daraufhin senden wir Dir innerhalb der nächsten 2 Wochen einen Link für den ersten Online-Fragebogen sowie weitere Informationen zu.
2. Wir losen Dich in eine der folgenden 2 Gruppen:
– A: die mühelos Entspannten: Hier kannst Du leider vorerst noch nicht die App testen, aber am Gewinnspiel teilnehmen. Du musst dafür nur die erste sowie eine zweite Befragung (ca. 32 Tage später) ausfüllen.
– B: die fleißigen Entspannten: Hier bist Du eingeladen, täglich eine kurze Übung der App durchzuführen und die 2 Fragebogen auszufüllen. Die Dauer des Achtsamkeitstrainings beträgt 32 Tage ab dem ersten Messzeitpunkt. Dann bist Du ebenfalls bei der Gewinnverlosung dabei.
Wir lassen Dir konkretere Informationen zukommen, sobald Du uns Dein Interesse an der Forschungsteilnahme per Mail mitgeteilt hast.
Der vertrauliche Umgang mit Deinen Daten ist unsere höchste Priorität. Wir wissen zwar anhand der Mails, welche Personen teilnehmen und in welcher Gruppe sie sich befinden, jedoch nutzen wir für die Fragebögen persönliche IDs. Das bedeutet, dass Du Dir beim ersten Online-Fragebogen einen Code vergibst, den Du Dir merken solltest. Bei der zweiten Befragung (32 Tage später) gibst Du diesen wieder an. Somit können wir zwar die zwei Fragebogen einander zuordnen, jedoch keine Rückschlüsse auf die Person ziehen. Wir wissen also lediglich anhand der Mails, dass Du teilnimmst – jedoch haben wir keinerlei weitere persönliche Daten von Dir. Die ID wird im Fragebogen nochmal genauer erklärt.
Wir freuen uns riesig, wenn Du uns bei unserer Achtsamkeitsstudie unterstützt!
Melde Dich gerne bei Fragen an: achtsamkeitsforschung@web.de
Liebe Grüße
Aileen, Manon & Clara“
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Studie zur Achtsamkeitsforschung