Probanden gesucht

Detaillierte Informationen zur Studie und den Hygienevorschriften findest du unter https://share.eva.mpg.de/index.php/s/ycdDf6247tBTs7P zum Download.

Wenn du teilnehmen möchtest, dann trage dich unter folgendem Link in ein für dich passendes Termin-Set ein. Beide Termine sind aufeinander abgestimmt, daher sind nur die angegebenen Kombinationen möglich: https://terminplaner4.dfn.de/adglvDACf4gIytQ9

Bei weiteren Fragen schreib uns einfach eine Email an: geruchsstudie@uni-goettingen.de
Wir freuen uns auf dich!
Das Studienteam – Daniel, Hannes, Madita & Wiebke
Veröffentlicht unter Pb-Stunden | Kommentare deaktiviert für Probanden gesucht

Praktikant*innen gesucht

Veröffentlicht unter Praktika & Jobs | Kommentare deaktiviert für Praktikant*innen gesucht

Bachelor: Modul B.Psy.303 Klausureinsicht

Die Einsicht zu den Klausuren für das Modul „B.Psy.304 Persönlichkeitspsychologisches Forschen“ erfolgt ausschließlich mit vorheriger Terminvergabe durch Frau Botzet am:

Dienstag, den 25. Mai 2021, von 8:00 – 12:00 Uhr in Raum 2.103A.
Hierbei handelt es sich um die Einsicht für beide Klausurtermine. Dies wurde mit dem Prüfungsamt besprochen und die Einspruchsfrist entsprechend verlängert. Falls Sie die Klausureinsicht wahrnehmen möchten, bitten wir Sie, sich spätestens bis Donnerstag, den 20. Mai, per E-Mail an Frau Botzet, botzet@uni-goettingen.de, zu wenden. Spätere Anmeldungen können nicht mehr organisiert werden. Bitte benutzen Sie für diese E-Mail Ihre studentische E-Mail-Adresse, über die Ihnen dann der Termin mitgeteilt wird. Frau Botzet wird Sie vom Eingang des Institutes vorher abholen, da das Gebäude Corona bedingt verschlossen ist. Bitte bedenken Sie, das im GEMI FFP2-Maskenpflicht besteht.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Klausureinsicht nur mit vorheriger Terminvergabe erfolgen kann. Einsichten ohne Termin sind nicht möglich.
Veröffentlicht unter Bachelor, Klausureinsicht/Prüfungen | Kommentare deaktiviert für Bachelor: Modul B.Psy.303 Klausureinsicht

Masterarbeit zu vergeben

Veröffentlicht unter Praktika & Jobs | Kommentare deaktiviert für Masterarbeit zu vergeben

Einladung zum Kolliquium

Dear all,

The ANaP Lab would like to invite you to a virtual talk by Joana Rita da Silva Carvalheiro (University of Minho, Portugal) on Monday, 17 May 2021 at 16:30. In her talk, she will speak about “Unveiling the impact of acute stress on reinforcement learning: A computational and neuroimaging approach”. You can find the abstract and Zoom link below. Please feel free to forward this invitation to anyone that you think may be interested.

We are looking forward to seeing you at our colloquium.

Best wishes,

Yasaman Rafiee

Abstract:

Reinforcement learning is an adaptive process through which individuals learn to make choices that maximise rewards and minimise punishments. This type of learning is driven by prediction errors, which are signalled by phasic dopamine responses when a choice results in a rewarding or punishing outcome different from the expected. Although acute stress is pervasive in modern everyday life and is thought to affect reinforcement learning and dopaminergic functioning, notably, the computational and neural mechanisms by which acute stress affects reinforcement learning remain poorly understood. My PhD work set out to investigate how acute stress impacts the computational and neural mechanisms of reinforcement learning, and how individual differences modulate such impact.

This work endeavoured to answer three outstanding research questions: 1) How does acute stress impact reinforcement learning at the behavioural and computational levels? 2) Does acute stress affect neural signalling of prediction errors during reinforcement learning? 3) Do individual differences in psychopathic traits modulate the impact of acute stress on reinforcement learning and on neural signalling of prediction errors?

Our findings suggest that 1) acute stress impairs behavioural performance towards obtaining rewards and decreases the learning rate for positive prediction errors (doi:10.1016/j.bandc.2020.105657); 2) acute stress blunts signalling of prediction errors, preferentially positive prediction errors, in the dorsal striatum (doi:10.1101/2021.02.11.430640); 3) individual differences in psychopathic traits modulate the impact of acute stress on behavioural performance towards rewards and underlying signalling of prediction errors in the dorsal striatum. Overall, our findings extend behavioural evidence that acute stress impairs reward learning and, importantly, suggest a neurocomputational mechanism behind such impairment — consistent with a neurobiological framework of stress-induced dopamine disruptions. Ultimately, this research contributes to a more complete and coherent understanding of the impact of acute stress on reinforcement learning.

Join Zoom Meeting: https://uni-goettingen.zoom.us/j/97989480319?pwd=blVYTjlzMHVqK29DcGdMY0VkZHRYQT09

Meeting ID: 979 8948 0319

Passcode: 457777

Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für Einladung zum Kolliquium

Einladung zur Podiumsdiskussion

m Jahr 2005 wurde das Zoologische Institut der Universität Göttingen nach Johann Friedrich Blumenbach benannt. Im vergangenen Jahr wurde im Zuge der Black Lives Matter-Proteste die Büste Blumenbachs der Universität umgestürzt. Was steht hinter den gegensätzlichen Bewertungen dieser Person? Die Basisgruppe Umweltwissenschaften fordert, den Institutsnamen zu streichen, denn Blumenbachs Werk diente als wissenschaftliche Legitimation für rassistische Ideologien, die noch heute wirken. Gleichzeitig verteidigen ihn andere als den ersten „wissenschaftlichen Antirassisten“, da er sich für einen gemeinsamen Ursprung aller Menschen ausgesprochen hat, und schätzen ihn aufgrund seiner Beträge zur Wissenschaft.

Die Basisgruppe möchte eine Debatte über den Umgang mit Blumenbachs Erbe in Göttingen anstoßen und lädt deshalb am Donnerstag, 6. Mai 2021, um 18.30 Uhr über Zoom zur Podiumsdiskussion „Wohin mit Blumenbachs Erbe? – Verhandlungen zum Göttinger Umgang mit dem ‚Vater der Anthropologie’“ ein. Auf dem Podium sitzen Malin Wilckens (Historikerin), Dr. Sven Bradler und Prof. Dr. Christoph Bleidorn (Blumenbach-Institut für Zoologie und Anthropologie), Thiago Pinto Barbosa (Kulturanthropologe), Prof. Dr. Gerhard Lauer (Blumenbach Online) und Tahir Della (Initiative Schwarze Deutsche). Moderiert wird die Veranstaltung von Johanna Strunge (Forschungskolleg „Wissen | Ausstellen“), anschließend wird es eine Fragerunde geben.

Zugang: https://zoom.us/j/94500017157

Meeting-ID: 945 0001 7157

Kenncode: 939996

Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für Einladung zur Podiumsdiskussion

Info Weiterbildung Systemische Therapie

Veröffentlicht unter Infos der Fachgruppe, Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für Info Weiterbildung Systemische Therapie

Einladung zur Fachtagung

Flyer Fachtagung

Veröffentlicht unter Infos der Fachgruppe, Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für Einladung zur Fachtagung

Einladung zum Vortrag

Dear All,

We want to invite you to the next talk of the ScienceCampus Virtual Lecture series on May 6, 2021 at 3 p.m.:

Ian Phillips (John Hopkins University)

Bewitched by blindsight

Abstract: Textbooks tell us that, across a range of paradigms and conditions, perception parts ways with consciousness. The poster child is blindsight: a neuropsychological disorder defined by residual visual function following destruction of primary visual cortex. Blindsight is especially striking because residual visual function apparently includes capacities for voluntary discrimination in the total absence of awareness. Together with other neuropsychological disorders (e.g., hemineglect and visual form agnosia) and studies of neurotypical vision (e.g., under inattention or suppression), blindsight has revolutionised our thinking about visual consciousness, seemingly revealing a dramatic disconnect between performance and awareness, and motivating diverse theories of the neural and cognitive basis of consciousness. Counter to this orthodoxy, I’ll argue that blindsight is in fact severely and qualitatively degraded but nonetheless conscious vision. This residual conscious vision appears unconscious only because of conservative and unstable response criteria. A series of psychophysical and functional arguments against this interpretation are answered. And a range of consistent behavioral and first-person evidence is presented. This evidence helps answer the question of what it is like to have blindsight, as well as to account for the conservative and selectively unstable response criteria exhibited by patients. In closing, I’ll consider what lessons we can learn for the study of consciousness more generally, both in clinical and neurotypical vision.

The lecture will be on zoom; to join the meeting: https://dpz-eu.zoom.us/j/92724820616?pwd=MnV6QzlVRC9xZlZaTXdmdk56Tk02UT09

Meeting ID: 927 2482 0616
Passcode: 454135

If you would like to continue the discussion with Ian after his talk, please send me an email to arrange a schedule

With best regards
Christian Schloegl

Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für Einladung zum Vortrag

Zusatzveranstaltung: Einführung in Metaanalysen mit R

Zusatzveranstaltung: Einführung in Metaanalysen mit R

Metaanalysen sind seit vielen Jahren etablierte Verfahren in der klinischen und pädagogischen Psychologie. Aber auch in anderen Bereichen der Psychologie werden sie immer beliebter. R bietet eine Reihe von Paketen an, welche die Berechnung von Metaanalysen unterstützen.

Der Kurs soll eine kurze Einführung in die theoretischen Grundlagen von klassischen und Netzwerkmetaanalysen geben. Der Fokus liegt aber auf der praktischen Durchführung von Metaanalysen mit den Pakten metafor und netmeta und der Interpretation der jeweiligen Ergebnisse.

Die Teilnahme am Kurs kann als eine freiwillige Zusatzleistung im Zeugnis eingetragen werden. Hierfür die Durchführung und schriftliche Ausarbeitung einer Metaanalyse nötig. Auch ohne eine solche Ausarbeitung kann an dem Kurs teilgenommen werden. Dieser Kurs steht allen Studierenden offen, die im Bachelor Quantitative Methoden 1 und 2 bestanden haben.

Termine: Mittwoch 19.5, 26.5., 4.6., 9.6. (je nach Bedarf und Wünschen auch 16.6.). Jeweils von 16 – 19 Uhr. Link zu BBB: https://conf.psych.bio.uni-goettingen.de/b/yha-irp-zdw-sa4. Der Kurs wird von Y. Hagmayer und I. Kirchberg angeleitet.

Dieser Kurs wird durch Studienqualitätsmittel möglich gemacht.

Weitere Informationen und Anmeldung bei Y. Hagmayer (yhagmay@gwdg.de)

Veröffentlicht unter Bachelor, Master, Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für Zusatzveranstaltung: Einführung in Metaanalysen mit R