- # Infoveranstaltungen intern
- # Ordnungsänderungen
- # Qualitätsrunden
- # Schon gewusst?
- Absolventenfeier
- Allgemein
- Anmeldezeiten Module
- Auslandsstudium
- Bachelor
- FlexNow
- Infos der Fachgruppe
- Klausureinsicht/Prüfungen
- Master
- Master KliPPT
- O-Phase für Erstsemester
- Pb-Stunden
- Praktika & Jobs
- Prüfungsamt
- Sprechzeiten/Urlaub/Krankheit
- Stundenplan
- Veranstaltung/Vortrag
- Wichtige Infos!
-
Archiv
-
Suche
-
Kontakt
-
Studiengangskoordination
und Fachberatung Psychologie
Dr. Nuria Brinkmann
Sprechzeiten: Die, Mi, Do 9 - 12 Uhr
Tel. +49 551 39 23652
Email Studienbüro Psychologie
Terminvergabe in Stud.IP -
Studiengangskoordination und Studienberatung Master Klinische Psychologie und Psychotherapie
Dipl.-Psych. Cornelia Bernardi-Pritzkow
=> Sprechzeiten
Email Studienbüro Klinische Psychologie und Psychotherapie
Tel. +49 551 39 29262
Terminvergabe in Stud.IP
Interviewpartnerinnen gesucht
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Interviewpartnerinnen gesucht
Bachelor: Modul B.Psy.502 Klausureinsicht
Klausureinsicht B.Psy.502 Wirtschaftspsychologie I
Die Einsicht zur Vorlesungs- und Seminarklausur „B.Psy.502 Wirtschaftspsychologie I“ der Abteilung für Wirtschafts- und Sozialpsychologie am
Freitag, den 10. September, 10:00 – 12:00 Uhr.
Die Klausureinsicht erfolgt in Präsenz im Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie (Goßlerstr. 14) in Raum 1.140 (Gruppenlabor der Abteilung für Wirtschafts- und Sozialpsychologie).
Studierende, die ihre Klausur einsehen möchten, melden sich bitte vorher per E-Mail bei Christian Treffenstädt (treffenstaedt@psych.uni-goettingen.de) an. Eine unangemeldete Einsichtnahme ist aus Infektionsschutzgründen nicht möglich.
Informationen zu nachträglicher Klausureinsicht:
Studierende, die den hier bekannt gegebenen Einsichtstermin nicht wahrnehmen möchten, erhalten die Möglichkeit ihre Klausur entweder bei der Klausureinsicht für den zweiten Prüfungstermin oder zu einem gesondert angesetzten Termin zu Beginn der Vorlesungszeit im kommenden Semester einzusehen. Dieser Ausweichtermin wird rechtzeitig auf dem PsychoBlog und der Nachrichtenseite der Abteilung für Wirtschafts- und Sozialpsychologie bekannt gegeben.
Veröffentlicht unter Klausureinsicht/Prüfungen
Kommentare deaktiviert für Bachelor: Modul B.Psy.502 Klausureinsicht
Nichtpsychologische Master / Weiterbildung nach Bachelor
Informationen zu nichtpsychologischen Master-Studiengängen, für die man sich mit einem Bachelor Psychologie bewerben kann, findet man unter:
https://masterliste.psyfako.org/alternative-master/
Weiterbildungsangebote Coaching / Systemische Beratung:
=> Beschäftigungsförderung Göttingen
=> Institut für Bildungscoaching
Veröffentlicht unter Bachelor, Wichtige Infos!
Kommentare deaktiviert für Nichtpsychologische Master / Weiterbildung nach Bachelor
Bachelor: Modul B.Psy.301 Klausureinsicht
Die Einsicht zu der Klausur für das Modul „B.Psy.301“ erfolgt ausschließlich mit vorheriger Terminvergabe durch Frau Schneider am
Donnerstag, den 16. September 2021 von 8:00 – 10:00 Uhr in Raum 2.106.
Falls Sie die Klausureinsicht wahrnehmen möchten, bitten wir Sie, sich spätestens bis Montag, den 13.09.2021 per E-Mail an Frau Schneider, mschneider@gwdg.de, zu wenden. Spätere Anmeldungen können nicht mehr organisiert werden. Urlaubsbedingt teilt Frau Schneider Ihnen dann spätestens am Dienstag ihr Einsichtszeitfenster mit. Bitte benutzen Sie für diese E-Mail Ihre studentische E-Mail-Adresse, über die Ihnen dann der Termin mitgeteilt wird. Frau Schneider wird Sie vom Eingang des Institutes vorher abholen, da das Gebäude Corona bedingt verschlossen ist. Bitte bedenken Sie, das im GEMI FFP2-Maskenpflicht besteht.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Klausureinsicht nur mit vorheriger Terminvergabe erfolgen kann. Einsichten ohne Termin sind nicht möglich.
Veröffentlicht unter Bachelor, Klausureinsicht/Prüfungen
Kommentare deaktiviert für Bachelor: Modul B.Psy.301 Klausureinsicht
Neues Forschungsgebäude
Im Frühjahr 2022 soll der Bau des neuen Forschungsgebäudes neben dem GEMI starten.?
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Neues Forschungsgebäude
Proband*innen gesucht
Veröffentlicht unter Pb-Stunden
Kommentare deaktiviert für Proband*innen gesucht
Proband*innen gesucht
Veröffentlicht unter Pb-Stunden
Kommentare deaktiviert für Proband*innen gesucht
Referent*in im Schulpsychologischen Dienst gesucht
Veröffentlicht unter Praktika & Jobs
Kommentare deaktiviert für Referent*in im Schulpsychologischen Dienst gesucht
Praktikant*in/studentische Hilfskraft gesucht!
Für unsere Arbeitsgruppe, die am Institut für systemischer Neurowissenschaften am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf angesiedelt ist, suchen wir zum nächstmöglichen Termin eine Forschungspraktikantin/ einen Forschungspraktikanten sowie eine studentische Hilfskraft.
Unsere Arbeitsgruppen beschäftigt sich mit (individuellen Unterschieden in) Furcht- und Angstverhalten in gesunden Populationen.
Genauere Stellenbeschreibungen sind den Anhängen zu entnehmen.
Bei Interessen freuen wir uns über eine aussagekräftige Bewerbung (CV, kurzes Motivationsschreiben, Angaben zur zeitlichen Einsetzbarkeit) an a.kastrinogiannis@uke.de.
Veröffentlicht unter Praktika & Jobs
Kommentare deaktiviert für Praktikant*in/studentische Hilfskraft gesucht!
Deutschlandstipendium
Seit dem Wintersemester 2011/2012 fördert die Georg-August-Universität Göttingen gemeinsam mit privaten Fördernden begabte und leistungsstarke Studierende im Rahmen des Deutschlandstipendiums. Ziel ist es, die Spitzenkräfte von morgen zu unterstützen. Mit 300 Euro monatlich werden der akademische Nachwuchs und junge Talente gefördert, die Besonderes leisten. Eine Hälfte des Stipendiums wird vom Bund und die andere Hälfte von privaten Fördernden aufgebracht. Die Stipendien werden nach Leistung vergeben. Kriterien für die Auswahl sind:
- sehr gute Leistungen in Schule und Studium,
- gesellschaftliches, soziales oder politisches Engagement (z.B. FSJ, in Hochschulgremien, in Parteien),
- besondere familiäre oder persönliche Umstände (wie Behinderung, »First Generation Student«, Migrationshintergrund, alleinerziehende Studierende)