- # Infoveranstaltungen intern
- # Ordnungsänderungen
- # Qualitätsrunden
- # Schon gewusst?
- Absolventenfeier
- Allgemein
- Anmeldezeiten Module
- Auslandsstudium
- Bachelor
- FlexNow
- Infos der Fachgruppe
- Klausureinsicht/Prüfungen
- Master
- Master KliPPT
- O-Phase für Erstsemester
- Pb-Stunden
- Praktika & Jobs
- Prüfungsamt
- Sprechzeiten/Urlaub/Krankheit
- Stundenplan
- Veranstaltung/Vortrag
- Wichtige Infos!
-
Archiv
-
Suche
-
Kontakt
-
Studiengangskoordination
und Fachberatung Psychologie
Dr. Nuria Brinkmann
Sprechzeiten: Die, Mi, Do 9 - 12 Uhr
Tel. +49 551 39 23652
Email Studienbüro Psychologie
Terminvergabe in Stud.IP -
Studiengangskoordination und Studienberatung Master Klinische Psychologie und Psychotherapie
Dipl.-Psych. Cornelia Bernardi-Pritzkow
=> Sprechzeiten
Email Studienbüro Klinische Psychologie und Psychotherapie
Tel. +49 551 39 29262
Terminvergabe in Stud.IP
WSPP-Informationsveranstaltung am 10.01.2023
Veröffentlicht unter # Infoveranstaltungen intern
Kommentare deaktiviert für WSPP-Informationsveranstaltung am 10.01.2023
Einladung zum Kolloquium
Dear all,
You are invited to two talks that will take place in early December.
On December 1st, Mariel Goddu will give a talk at CogSci colloquium (at 12:15, Waldweg 26 Room 6.103). She will talk about causal reasoning. Title & Abstract will be forwarded soon.
On December 8th, Jonathan Phillips will give a talk at a joint RTG 2070 & CogSci Colloquium (at 12:15, Waldweg 26 Room 6.103):
Decomposing Modal Thought
Cognitive scientists have become increasingly interested in understanding how natural minds represent and reason about possible ways the world may be. However, there is currently little agreement on how to understand this remarkable capacity for ‘modal thought’. Drawing on formal frameworks for reasoning about possibilities from logic, philosophy, computer science, and linguistics, we argue that this capacity is built from a set of relatively simple component parts, centrally involving a basic ability to consider possible extensions of a piece of the actual world. Natural minds can productively combine this basic ability with a range of other capacities, eventually allowing for the observed suite of increasingly more sophisticated ways of reasoning about what is possible. We demonstrate how this (de)compositional account can accurately predict both what has been observed in the trajectory of children’s developing capacity to reason about possibilities and what has been observed in how modal thought is expressed within and across natural languages. Our hope is that this framework will provide cognitive scientists with a more systematic way of understanding variation in actuality-directed modal thought and talk, which will serve as the beginnings of a common language that allows researchers across disciplines to better understand each other.
Both speakers have agreed to have few single/small-group meetings after/before their talks. If you are interested in meeting with them, please register by Friday (November 25) by filling out this registration form:
We are also organizing no-host dinners with the speakers on December 1st (with Mariel Goddu) and on December 7th (with Jonathan Phillips; please note that the dinner with him will take place one day before his talk). Please register via the aforementioned form if you’d like to join us at dinners.
Best wishes,
Feride
Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag
Kommentare deaktiviert für Einladung zum Kolloquium
Hiwis gesucht
Veröffentlicht unter Praktika & Jobs
Kommentare deaktiviert für Hiwis gesucht
Proband*innen gesucht
ProbandInnen gesucht (1,5-2 VP-Stunden)!
Für meine Masterarbeit suche ich ProbandInnen für eine Eye-Tracking Studie zur Einschätzung von Gesichtsemotionen
Teilnahmebedingungen:
– m/w/d
– 18 – 35Jahre
– keine (neuro-) psychiatrischen Erkrankungen
– gute Sehleistung oder weiche Kontaktlinsen / Brille
– keine Teilnahme an Vorexperimenten zum selben Thema
Dauer: ca. 90 Minuten
Wo? GEMI (neben Turmmensa)
Vergütung: 1,5 – 2 VP-Stunden
Anmeldung:
– Doodle Umfrage: https://bit.ly/3EsYnUW
– oder per QR-Code:
– oder ✉ an: postannoraweber@gmail.com
Ich freue mich über jede/n, die/der mitmacht!
Nora
Veröffentlicht unter Pb-Stunden
Kommentare deaktiviert für Proband*innen gesucht
Einladung zur Umfrage
„Ohne Homeoffice, Ohne mich?!“
Wie wichtig ist Dir Homeoffice im zukünftigen Arbeitsalltag?
Liebe*r Studierende*r,
auch Du wirst nach dem Studium in die Berufswelt einsteigen. Die Entscheidung für ein Unternehmen Deiner Wahl ist dann von verschiedenen Faktoren abhängig. Vor allem das Arbeiten von zu Hause aus (Homeoffice) wurde in den letzten zwei Jahren, bedingt durch die Coronapandemie, vielfach thematisiert. Erkenntnisse über die Wichtigkeit von Homeoffice für zukünftige Berufseinsteiger*innen liegen jedoch kaum vor. Daher führe ich eine Online-Befragung über die Wichtigkeit von Homeoffice für Studierende im zukünftigen Arbeitsalltag durch. Diese richtet sich an alle Studierenden, von Erstsemestern bis Fastabsolvent*innen.
Die Umfrage findet im Rahmen meiner Bachelorarbeit am Institut für Soziologie (Department für Sozialwissenschaften) der TU Braunschweig statt.
Die Bearbeitung des Fragebogens dauert circa 15 Minuten. Am Ende kannst Du als Dank für Deine Teilnahme einen von drei Thalia-Gutscheinen im Wert von jeweils 15 Euro gewinnen.
Zu der Umfrage kommst Du über diesen Link: https://limesurvey.rz.tu-bs.de/377888?lang=de
Gerne darfst Du die Befragung an andere Studierende weiterleiten. Jede Teilnahme hilft mir! Bei Rückfragen zur Befragung bin ich per E-Mail unter a.reichenau@tu-braunschweig.de erreichbar.
Ich freue mich sehr, wenn Du mich unterstützt!
Vorab daher schonmal vielen Dank!
Viele Grüße
Anika Reichenau
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Einladung zur Umfrage
Folien der Erasmus+-Infoveranstaltung
Die Folien der Erasmus+-Infoveranstaltung von heute morgen sind online!
Veröffentlicht unter Auslandsstudium
Kommentare deaktiviert für Folien der Erasmus+-Infoveranstaltung
Einladung zum Kolloquium
Dear all,
We would like to invite you to the next ANaP lab colloquium by Raymundo Baez (German Primate Center) on Wednesday (Nov. 30) at 16:15. Please find the title, abstract and information about the venue below.
Title: Prefrontal Mechanisms for Group Behavior.
Abstract: As a group-living species, our actions and that of others affect each other’s fitness, for example, by reciprocating an action or by conforming to the group’s choices. Furthermore, the ability to predict and make sense of other’s actions, or Theory of Mind, plays a fundamental role in our social interactions. Notwithstanding the importance of group behavior and theory of mind to individual fitness, their neuronal mechanisms remain unexplored. To start addressing this gap, we performed a series of studies in different group-living species. Our unique multi-species approach allows capitalizing on the unique advantages that different species confer to study the neuronal mechanisms of social cognition. In one study, a group of mice foraged for food while we surreptitiously introduced confederate mice to induce bias in the focal mouse away or towards a food patch. In a second, a triad of macaques performed a structured reciprocity-based social task in which individuals offered a food reward to one of the other two. Finally, humans performed the canonical false belief task in a verbal format. We recorded neuronal activity from the PFC during task performance in all species. Neurons in the dmPFC of foraging mice encoded features that defined the groups’ behavior, including chosen direction, consensus, and bias. At the same time, other neurons reflected the recorded animal’s behavior. Together, these populations predicted the recorded animal’s conformity to the group. Monkeys preferred to give reward to individuals that reciprocated. Distinct subpopulations of dmPFC neurons reflected both the actor and reward recipient’s identity in the current and previous trial. Moreover, using a decoding approach and electrical stimulation showed that dmPFC activity can predict the animal’s upcoming decisions. Finally, we identified single neurons in the human dmPFC that encode information about others’ beliefs, distinguish between self and other-beliefs, and predict whether these beliefs are true or false. These findings reveal that neurons in the prefrontal cortex play a role in representing what others might think and do during social interactions and how the self decides to act accordingly. Together, these studies highlight the prefrontal cortex’s role in social interactions, the advantages of a multi-species approach, and lay the groundwork for studying the neuronal mechanisms of social cognition.
Venue: GEMI, seminar room 1.136
We are looking forward to seeing you at our colloquium. If you have any questions please do not hesitate to contact me.
Kind regards,
Yasaman Rafiee
Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag
Kommentare deaktiviert für Einladung zum Kolloquium
Bachelor: Modul B.Psy.401 Klausureinsicht
Liebe Studierende,
die Klausureinsicht für die Klausur „B.Psy.401“ (13.10.2022) findet am
Freitag, den 25.11.2022 in der Zeit von 10.00 – 12.00 Uhr in Raum 2.112 im Waldweg 26 (Hochhaus) statt.
Bitte melden Sie sich bis Dienstag, den 22. November per mail rzoerne@gwdg.de bei Frau Zörner an. Die Terminvergabe erfolgt im Anschluss per mail.
Um das Tragen einer FFP2-Maske wird gebeten. Vielen Dank!
Veröffentlicht unter Klausureinsicht/Prüfungen
Kommentare deaktiviert für Bachelor: Modul B.Psy.401 Klausureinsicht
Sprechstundenausfall im Prüfungsamt
In der Woche vom 21.11.2022 bis 25.11.2022 entfallen die Sprechstunden von Herrn Kuschel ersatzlos. In wirklich dringenden Fällen schreiben Sie eine E-Mail an bio.pruefung@biologie.uni-goettingen.de“
Veröffentlicht unter Prüfungsamt, Sprechzeiten/Urlaub/Krankheit
Kommentare deaktiviert für Sprechstundenausfall im Prüfungsamt
Online Sprechstunde Psychotherapie-Ausbildung
Online Sprechstunde Psychotherapie-Ausbildung am 22.11.22 von 18:15 – 19:15
Liebe Studierende,
vielleicht spielen Sie mit dem Gedanken, später als Psychotherapeut*in zu arbeiten, wissen aber noch nicht so richtig, wie das mit der Psychotherapie-Ausbildung funktioniert, welche Ausbildungen es gibt, wo man die machen kann, wie das mit der Kohle ist und wann Sie sich entscheiden müssen? Dann laden wir Sie herzlich zu einer Online-Sprechstunde ein, bei der wir Ihnen gern helfen, Antworten auf Ihre Fragen zu finden. Wie im letzten Jahr stehen Ihnen dafür mehrere approbierte und angehende Psychotherapeut*innen zur Verfügung.
Mit von der Partie sind: A. Habermann (Lou Andreas-Salome Institut Göttingen), B. Phlix und D. Hoffer (Psychotherapeutinnen in Ausbildung), F. Gringmuth-Dallmer (Psychotherapeut in eigener Praxis), B. Nyenhuis und A. Klich (Psychotherapeut*innen, Ambulanzleitung des Therapie- und Beratungszentrums, Mitglieder der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen), T. Brockmeyer (Leitung Abteilung Klinische Psychologie u. Psychotherapie, TBZ u. WSPP)
Meeting ID: 696 2356 1228
Passcode: 196620
Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag
Kommentare deaktiviert für Online Sprechstunde Psychotherapie-Ausbildung