Ideenwettbewerb 2022

Unter dem Motto »Nachhaltig.Zukunft.Studieren.« lädt die Universität alle Studierenden herzlich ein, Vorschläge zu Lehr-, Studien- und Serviceangeboten beim Ideenwettbewerb für Studierende einzubringen.

Einsendeschluss ist der 12. Dezember 2022.

Die besten Initiativen werden mit einem Preisgeld von bis zu 500 Euro prämiert.

Schirmherr des Ideenwettbewerbs 2022 ist der Vizepräsident für Studium und Lehre, Herr Professor Dr. Christian Ammer.

Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen (u. a. Richtlinie des Ideenwettbewerbs) unter www.uni-goettingen.de/ideenwettbewerb.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Ideenwettbewerb 2022

Einladung zu Infogesprächen

Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für Einladung zu Infogesprächen

Bachelor: Modul B.Psy.301 Klausureinsicht

Die Einsicht zu der Klausur für das Modul „B.Psy.301“ erfolgt ausschließlich mit vorheriger Terminvergabe durch Frau Schneider am

Montag, den 05.12.2022 von 7:30 – 11:00 Uhr in Raum 2.102

Falls Sie die Klausureinsicht wahrnehmen möchten, bitten wir Sie, sich spätestens bis Mittwoch, den 30.11.2022 um 10:00 Uhr per E-Mail an Frau Schneider, mschneider@gwdg.de, zu wenden, danach werden die Termine für den 05.12. vergeben. Spätere Anmeldungen können nicht mehr organisiert werden. Bitte benutzen Sie für diese E-Mail Ihre studentische E-Mail-Adresse, über die Ihnen dann der Termin mitgeteilt wird.

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Klausureinsicht nur mit vorheriger Terminvergabe erfolgen kann. Einsichten ohne Termin sind nicht möglich.

 

Veröffentlicht unter Klausureinsicht/Prüfungen | Kommentare deaktiviert für Bachelor: Modul B.Psy.301 Klausureinsicht

WSPP-Informationsveranstaltung am 10.01.2023

service.wspp@uni-goettingen.de

wspp.@uni-goettingen.de

Veröffentlicht unter # Infoveranstaltungen intern | Kommentare deaktiviert für WSPP-Informationsveranstaltung am 10.01.2023

Einladung zum Kolloquium

Dear all,

You are invited to two talks that will take place in early December.

On December 1st, Mariel Goddu will give a talk at CogSci colloquium (at 12:15, Waldweg 26 Room 6.103). She will talk about causal reasoning. Title & Abstract will be forwarded soon.

On December 8th, Jonathan Phillips will give a talk at a joint RTG 2070 & CogSci Colloquium (at 12:15, Waldweg 26 Room 6.103):

Decomposing Modal Thought

Cognitive scientists have become increasingly interested in understanding how natural minds represent and reason about possible ways the world may be. However, there is currently little agreement on how to understand this remarkable capacity for ‘modal thought’. Drawing on formal frameworks for reasoning about possibilities from logic, philosophy, computer science, and linguistics, we argue that this capacity is built from a set of relatively simple component parts, centrally involving a basic ability to consider possible extensions of a piece of the actual world. Natural minds can productively combine this basic ability with a range of other capacities, eventually allowing for the observed suite of increasingly more sophisticated ways of reasoning about what is possible. We demonstrate how this (de)compositional account can accurately predict both what has been observed in the trajectory of children’s developing capacity to reason about possibilities and what has been observed in how modal thought is expressed within and across natural languages. Our hope is that this framework will provide cognitive scientists with a more systematic way of understanding variation in actuality-directed modal thought and talk, which will serve as the beginnings of a common language that allows researchers across disciplines to better understand each other.

Both speakers have agreed to have few single/small-group meetings after/before their talks. If you are interested in meeting with them, please register by Friday (November 25) by filling out this registration form:

https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScYLaWXitidOd1rWIT1AOkAl3YlVhVWwDMgXFkt3FyjME1j0w/viewform?usp=sf_link

We are also organizing no-host dinners with the speakers on December 1st (with Mariel Goddu) and on December 7th (with Jonathan Phillips; please note that the dinner with him will take place one day before his talk). Please register via the aforementioned form if you’d like to join us at dinners.

Best wishes,

Feride

Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für Einladung zum Kolloquium

Hiwis gesucht

sekretariat.experimentelle.psychologie@psych.uni-goettingen.de

Veröffentlicht unter Praktika & Jobs | Kommentare deaktiviert für Hiwis gesucht

Proband*innen gesucht

ProbandInnen gesucht (1,5-2 VP-Stunden)!

Für meine Masterarbeit suche ich ProbandInnen für eine Eye-Tracking Studie zur Einschätzung von Gesichtsemotionen

Teilnahmebedingungen:

– m/w/d
– 18 – 35Jahre
– keine (neuro-) psychiatrischen Erkrankungen
– gute Sehleistung oder weiche Kontaktlinsen / Brille
– keine Teilnahme an Vorexperimenten zum selben Thema

Dauer: ca. 90 Minuten

Wo? GEMI (neben Turmmensa)

Vergütung: 1,5 – 2 VP-Stunden

Anmeldung:

–  Doodle Umfrage: https://bit.ly/3EsYnUW

–  oder per QR-Code:

–  oder ✉ an: postannoraweber@gmail.com

Ich freue mich über jede/n, die/der mitmacht!

Nora

 

 

 

Veröffentlicht unter Pb-Stunden | Kommentare deaktiviert für Proband*innen gesucht

Einladung zur Umfrage

„Ohne Homeoffice, Ohne mich?!“

Wie wichtig ist Dir Homeoffice im zukünftigen Arbeitsalltag?

Liebe*r Studierende*r,

auch Du wirst nach dem Studium in die Berufswelt einsteigen. Die Entscheidung für ein Unternehmen Deiner Wahl ist dann von verschiedenen Faktoren abhängig. Vor allem das Arbeiten von zu Hause aus (Homeoffice) wurde in den letzten zwei Jahren, bedingt durch die Coronapandemie, vielfach thematisiert. Erkenntnisse über die Wichtigkeit von Homeoffice für zukünftige Berufseinsteiger*innen liegen jedoch kaum vor. Daher führe ich eine Online-Befragung über die Wichtigkeit von Homeoffice für Studierende im zukünftigen Arbeitsalltag durch. Diese richtet sich an alle Studierenden, von Erstsemestern bis Fastabsolvent*innen.

Die Umfrage findet im Rahmen meiner Bachelorarbeit am Institut für Soziologie (Department für Sozialwissenschaften) der TU Braunschweig statt.

Die Bearbeitung des Fragebogens dauert circa 15 Minuten. Am Ende kannst Du als Dank für Deine Teilnahme einen von drei Thalia-Gutscheinen im Wert von jeweils 15 Euro gewinnen.

Zu der Umfrage kommst Du über diesen Link: https://limesurvey.rz.tu-bs.de/377888?lang=de

Gerne darfst Du die Befragung an andere Studierende weiterleiten. Jede Teilnahme hilft mir! Bei Rückfragen zur Befragung bin ich per E-Mail unter  a.reichenau@tu-braunschweig.de erreichbar.

Ich freue mich sehr, wenn Du mich unterstützt!

Vorab daher schonmal vielen Dank!

Viele Grüße
Anika Reichenau

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Einladung zur Umfrage

Folien der Erasmus+-Infoveranstaltung

Die Folien der Erasmus+-Infoveranstaltung von heute morgen sind online!

Veröffentlicht unter Auslandsstudium | Kommentare deaktiviert für Folien der Erasmus+-Infoveranstaltung

Einladung zum Kolloquium

Dear all,

We would like to invite you to the next ANaP lab colloquium by Raymundo Baez (German Primate Center) on Wednesday (Nov. 30) at 16:15. Please find the title, abstract and information about the venue below.

 Title: Prefrontal Mechanisms for Group Behavior.

 Abstract: As a group-living species, our actions and that of others affect each other’s fitness, for example, by reciprocating an action or by conforming to the group’s choices. Furthermore, the ability to predict and make sense of other’s actions, or Theory of Mind, plays a fundamental role in our social interactions. Notwithstanding the importance of group behavior and theory of mind to individual fitness, their neuronal mechanisms remain unexplored. To start addressing this gap, we performed a series of studies in different group-living species. Our unique multi-species approach allows capitalizing on the unique advantages that different species confer to study the neuronal mechanisms of social cognition. In one study, a group of mice foraged for food while we surreptitiously introduced confederate mice to induce bias in the focal mouse away or towards a food patch. In a second, a triad of macaques performed a structured reciprocity-based social task in which individuals offered a food reward to one of the other two. Finally, humans performed the canonical false belief task in a verbal format. We recorded neuronal activity from the PFC during task performance in all species. Neurons in the dmPFC of foraging mice encoded features that defined the groups’ behavior, including chosen direction, consensus, and bias. At the same time, other neurons reflected the recorded animal’s behavior. Together, these populations predicted the recorded animal’s conformity to the group. Monkeys preferred to give reward to individuals that reciprocated. Distinct subpopulations of dmPFC neurons reflected both the actor and reward recipient’s identity in the current and previous trial. Moreover, using a decoding approach and electrical stimulation showed that dmPFC activity can predict the animal’s upcoming decisions. Finally, we identified single neurons in the human dmPFC that encode information about others’ beliefs, distinguish between self and other-beliefs, and predict whether these beliefs are true or false. These findings reveal that neurons in the prefrontal cortex play a role in representing what others might think and do during social interactions and how the self decides to act accordingly. Together, these studies highlight the prefrontal cortex’s role in social interactions, the advantages of a multi-species approach, and lay the groundwork for studying the neuronal mechanisms of social cognition.

Venue: GEMI, seminar room 1.136

We are looking forward to seeing you at our colloquium. If you have any questions please do not hesitate to contact me.

Kind regards,

Yasaman Rafiee

Veröffentlicht unter Veranstaltung/Vortrag | Kommentare deaktiviert für Einladung zum Kolloquium