Bachelor: Modul B.Psy.705 Seminarplatzvergabe

Liebe Studierende,

das Modul B.Psy.705 Prävention und Rehabilitation in der Psychotherapie, Berufsrecht, Berufsethik (5. Bachelorsemester) erfolgt in Präsenz und beinhaltet eine Vorlesung und ein zugehöriges Seminar. Bitte beachten Sie, dass es sich bei B.Psy.705 um ein Wahlpflichtmodul handelt. Wenn Sie ein weiterführendes Studium in einem konsekutiven Master-Studiengang im Bereich der psychologischen Psychotherapie sowie die spätere Zulassung zur Psychotherapeutischen Prüfung nach der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten anstreben, müssen Sie dieses Modul erfolgreich absolvieren.

In den Veranstaltungen werden folgende Inhalte vermittelt:

  • In der Vorlesung wird eine Einführung in alle Themenbereiche des Moduls (Prävention, Rehabilitation, Berufsrecht, Berufsethik) gegeben.

Die Anmeldung in Stud.IP ist für die Vorlesung aufgrund der Bereitstellung von Literatur mit einem Passwort versehen. Das Passwort erhalten Sie in der ersten Sitzung der Vorlesung.

  • Die einzelnen Seminarzüge (Vertiefung in den Bereichen der klinisch-psychologischen Prävention und Rehabilitation, Berufsrecht und Berufsethik) bieten eine Vertiefung in einem der beiden Themenblöcke:
    • Züge A und B vertiefen Inhalte zu den Bereichen Prävention und Rehabilitation.
    • Züge C und D vertiefen Inhalte zu den Bereichen Berufsrecht und Berufsethik.

Die Züge A und B sowie die Züge C und D sind jeweils inhaltlich deckungsgleich.

  • Bitte wählen Sie aus den vier Seminaren EIN Seminar aus.

In den Seminarzügen A und B werden konkrete Präventionsprogramme und Rehabilitationsansätze zu verschiedenen Störungsbildern und für verschiedene Populationen behandelt. Neben der Fokussierung auf praktische Bestandteile findet auch eine Auseinandersetzung mit der Wirksamkeit der einzelnen Programme anhand empirischer Studien statt.

In den Seminarzügen C und D werden ethische und berufsrechtliche Aspekte psychotherapeutischen Handelns thematisiert. Der Fokus liegt dabei auf der kritischen Auseinandersetzung mit den aktuellen Rahmenbedingungen, um ein fundiertes Verständnis für die professionelle Verantwortung und den rechtlichen Kontext zu entwickeln.

Die Anmeldung für die Seminare erfolgt über Stud.IP. Dort können Sie sich ab dem 13.10.2025 ab 08:00 Uhr und bis spätestens zum 24.10.2025 um 23:59 Uhr per Selbsteintrag für einen der vier Seminarzüge anmelden.

  • Zug A: Regulär, dienstags, 12:15 Uhr bis 13:45 Uhr bei Thomas Borchert
  • Zug B: Regulär, dienstags, 14:15 Uhr bis 15:45 Uhr bei Thomas Borchert
  • Zug C: BLOCKSEMINAR, 05.12., 09:00-17:30 Uhr, 06.12., 10:00-17:30 Uhr und 12.12.2025, 09:00-17:30 Uhr, bei Hendrika Wiedemann
  • Zug D: BLOCKSEMINAR, 29.11., 09:00-17:30 Uhr, 30.11., 10:00-17:30 Uhr und 13.12.2025, 09:00-17:30 Uhr, bei Marie Meyer

Es gibt für jeden Seminarzug eine eigene Veranstaltung in StudIP. Pro Seminarzug stehen 35 Plätze zur Verfügung. Nachdem sich die ersten 35 Teilnehmer*innen für einen Seminarzug angemeldet haben, wird keine weitere Anmeldung für diesen Seminarzug möglich sein und Sie müssen sich für einen anderen Seminarzug anmelden. Gern können Sie untereinander eine*n Tauschpartner*in finden und dem/der jeweiligen Dozierenden der Seminare (s.u.) dies dann per Mail mitteilen.

Das Seminar beginnt für die Züge A und B am 28.10.2025. Alle weiteren Informationen werden direkt über StudIP verbreitet.

Bei Fragen zu den jeweiligen Seminarzügen wenden Sie sich bitte direkt an die Dozierenden (thomas.borchert@uni-goettingen.de für die Züge A und B; hendrika.wiedemann@uni-goettingen.de für Zug C; marielisa.meyer@uni-goettingen.de für Zug D). Bei allgemeinen organisatorischen Fragen zu diesem Modul oder Fragen zur Vorlesung wenden Sie sich bitte an Lena Waltemate (lena.waltemate@uni-goettingen.de).

Die Anmeldung zu der Vorlesung und den Seminaren in StudIP ersetzt nicht die Prüfungsanmeldung in FlexNow.

Dieser Beitrag wurde unter Anmeldezeiten Module, Bachelor veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.